Serienmäßiger Ladebooster

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Olaf1006
Registriert: Samstag 2. Oktober 2021, 16:34
Basisfahrzeug: Citroen Jumper
Modellbeschreibung: Pössl Roadcruiser

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Olaf1006 »

Guten Abend :-)
Ich habe damals in unserem alten Wagen auch die CBE Technik gehabt und einen Absorberkühlschrank. Im DS300 konnte ich eine Brücke abziehen und dadurch lief der Kühlschrank nur noch mit Gas und bei Landanschluss mit 230 Volt. Er hat also nicht mehr auf 12 Volt beim Motorstart umgeschaltet, sondern lief dann mit Gas während der Fahrt. Das hat immer gut funktioniert und der Gasverbrauch ist relativ gering.

So hatte ich immer die volle Ladeleistung für die Batterie zur Verfügung. Mich hat auch immer gestört, dass der Absorber so irrwitzige Ampere wollte.

Dafür braucht man natürlich eine Schlauchsicherung und einen Crashsensor, damit die Gasflasche während der Fahrt geöffnet sein darf. Aber das haben mittlerweile ja die Meisten an Bord.


Solange nur der kleine Booster zur Verfügung steht, ist das vielleicht eine Hilfe.
Viele Grüße
Olaf
Viele Grüße
Olaf
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Lass das ganze System erstmal so laufen.
Funktioniert auf jeden Fall.
Stelle den Kühlschrank während der Fahrt auf gas.
Wann wirst du die beiden Batterien denn schon mal komplett leer fahren?
Bist du nie auf einem CP oder SP wo es landstrom gibt?
Lass dich nicht verrückt machen.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Tomek
Registriert: Samstag 11. Dezember 2021, 17:14
Basisfahrzeug: Ducato MJ 2022 160 Aut.
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.8

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Tomek »

Vielen Dank für Eure Hinweise und Anregungen!
Ich werde es mal mit einem 1:1 - Tausch probieren und Erfahrungen sammeln. Alles andere kann man, wenn erforderlich, nachträglich in Angriff nehmen.
Beste Grüße
Thomas

___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
Benutzeravatar
SiggiG
Registriert: Sonntag 3. September 2017, 10:01
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Chic c-line T4.8

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von SiggiG »

Ich habe auch auf Lithium umgerüstet. Ladegerät habe ich getauscht. Den Rest habe ich erst mal beibehalten. Fiat Bj 2018 Euro 6. Jetzt teste ich alles mal aus. Danach entscheide ich was noch zu verbessern ist. Zum Thema Ladebooster ist es bei mir so, dass ich meist Ladebedarf habe wenn ich kurze Strecken fahre. Lange Strecken sind meist Hin- und Rückfahrt. Da benötigen ich aber keine Ladung. Ob mir dann bei den kurzen Strecken ein Ladebooster so viel bringt ist fraglich.
VG Siggi
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Guckmal hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 21:18 Den Ladebooster habe ich gleich nach der ersten Ausfahrt gegen einen Stärkeren getauscht und auch gleich in der Nähe der Batterien verbaut. Mit angepassten Kabelquerschnitten bekommen die Batterien jetzt um die 50Ah.
Welchen Booster hast Du nun eingebaut und hast Du damit den Schaudt komplett ersetzt oder parallel geschaltet zu Schaudt?

Danke und Gruß
Hans
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Benutzeravatar
Guckmal
Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
Basisfahrzeug: Ducato250
Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Guckmal »

Lucky10 hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 10:08
Welchen Booster hast Du nun eingebaut und hast Du damit den Schaudt komplett ersetzt oder parallel geschaltet zu Schaudt?

Danke und Gruß
Hans
Hallo Hans
Ich habe den original Schaudt ersetzt durch einen Votronic VCC 1212-50 und vorne bei den Aufbaubatterien montiert. Alleine die original Leitungswege bis in die Garage sind ein Witz. Vorne habe ich jetzt max. 1,5 m Kabel bis zur Starterbatterie.
Ist ein C-Tourer.

Links oben ist der Booster.
IMG_20220408_141419.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
L.G. Bernhard

C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
Benutzeravatar
Bikejo
Registriert: Freitag 9. April 2021, 13:25
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Line I 4.8

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Bikejo »

Tomek hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 21:47 Vielen Dank für Eure Hinweise und Anregungen!
Ich werde es mal mit einem 1:1 - Tausch probieren und Erfahrungen sammeln. Alles andere kann man, wenn erforderlich, nachträglich in Angriff nehmen.
Hallo Thomas,
da ich das gleiche Fahrzeug wie du besitze und auch fast die gleichen Bedürfnisse in Bezug auf die Akkus hatte kann ich dir gerne auch meine Erfahrungen aus einem Jahr Nutzung berichten. Ich habe die zwei Gel Akkus auch gegen Lifpo4 Akkus getauscht und eine Solaranlage mit 2x190 Watt mit Victron Regler installiert. Im Sommer hatte ich nie Probleme ohne Landstrom konnte bei Sonnenschein Wochenlang autark stehen. Die Kaffee Kapselmaschine und Wasserkocher liefen problemlos über den 1800 W Wechselrichter und die Akkus waren meistens am Abend wieder voll. Im Herbst sah die Sache schon anders aus. Spätestens nach 3-4 Tagen waren die Akkus zwischen 10% - 20% Restladung. Eine Fahrt von 2 Stunden zum nächsten Stellplatz brachte kaum Ladung in die Akkus weil der Kühlschrank einfach zuviel Strom zieht. Da ich nicht der Typ bin, der gerne automatisierte Einrichtungen wie den Kühlschrank, wieder selber Manuell bedient, habe ich mir für die bewölkte Jahreszeit einen zweiten Schaudt Ladebooster auf kürzestem Weg zwischen Starter- und Aufbaubatterie eingebaut. Diesen Booster kann ich nun bei Bedarf per schaltbaren D+ Einfach zuschalten. Auf der letzten Fahrt von Holland nach Hause konnte ich den Zusatzbooster letzte Woche zum ersten Mal testen und ich war begeistert, der Akku hatte wieder 78% von vorher 24%.
Das CBE Ladegerät habe ich mittlerweile auch gegen ein Victron getauscht, da das CBE auch nicht zufriedenstellend mit den Lifepo Akkus funktioniert.
Gruß Jürgen;-)
Benutzeravatar
Tomek
Registriert: Samstag 11. Dezember 2021, 17:14
Basisfahrzeug: Ducato MJ 2022 160 Aut.
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.8

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Tomek »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Ausführungen - diese runden das Bild, das ich mittlerweile habe, sehr gut ab.
Beste Grüße
Thomas

___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Molina »

Hallo Thomas,
ich habe jetzt nicht alle Beiträge zu deiner Frage gelesen, aber in meinem Carthago war auch ein Schaudt Booster verbaut. Schätze mal derselbe wie bei dir. Konnte auch umgestellt werden auf Lithium. Aber was nicht vergessen werden darf, das Ladegerät! Bei meinem war eines Verbaut was NICHT für Lithium geeignet war. Das musste ich generell Ersetzen! Da aber beide recht schwach ausgelegt sind( wie hier schon vielfach angemerkt), habe auch ich mich dazu entschlossen gleich beides zu ersetzen.
Vielleicht hat Carthago bei dir ja auch noch das "Alte" Ladegerät verbaut? Würde mich nicht wundern....Sieh doch mal nach.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Serienmäßiger Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Splus hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 13:41 2 Lithium und der serienmässige Booster (Schaudt) ist etwas schwachbrüstig. Bei gleichzeitiger Verwendung des Kühlschranks auf 12 Volt bleiben mickrige 7,5 A für jede Batterie. Hatte das mal versuchsweise gemacht ....dauerte 10 Stunden Fahrzeit um die Batterien Voll zu bekonmmen.
Der Booster regelt sich bei längerem Betrieb (er wird heiss) herunter...da bleibt nicht viel übrig . Habe danach einen zweiten Booster parallel geschaltet...jetzt passt es wieder.

LG Jürgen
Hallo Jürgen, dein parallel geschalteter Booster hört sich gut an. Da ich auf schon letztes Jahr auf LiFePo umgerüstet hatte (2x 100 Ah) und jetzt auf 1x300 Ah umrüste, denke ich auch ,der originale Booster schafft das nicht. Ich habe sonst das über Landstrom ladende Ladegerät getauscht, gegen ein 30 A Victron und Solar 2x 170 Wp. Wenn wie du schreibst mit dem 2. Booster beim fahren genug geladen werden kann, würde ich das auch so realisieren !,
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“