Gewicht Compactliner I143

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Marcelch
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 16:39
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 148 PS
Modellbeschreibung: Compactline I143

Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Marcelch »

Hallo Zusammen
Ich bin neu hier und habe mich bereits als stolzer Besitzer eines Compactliner I143 eingetragen obwohl ich gerade erst mal eine Anzahlung geleistet habe. Voraussichtlicher Liefertermin mitte Juli 2015. Aufmerksam habe ich die anderen Beiträge zu den Gewichten gelesen und für mein Fahrzeug eine Gewichtsbilanz erstellt. Narürlich bin ich beim Kaufabschluss von den im Katalog ausgewiesenen Gewichten ausgegangen. Da ich einen Fahrausweis Kategorie B in der Schweiz besitze, muss ich in den 3.5t bleiben, dies wird aber bei einem Mehrgewicht, dass die 5% Toleranz ausnutzt sehr eng!
Darum habe ich mir Gedanken zur Gewichtsreduktion gemacht. Reisen tun wir nur zu zweit, meine Frau und ich. Das Fahrzeug kommt mit Hubbett. Gegen einen Mehrpreis von € 540.00 hätte man das Fahrzeug auch ohne Hubbett haben können!!! Wir haben es aber drin belassen, da der Wiederverkaufswert so besser sein soll. Ich nehme aber an, Matraze und Lattenrost lassen sich einfach entfernen. Weiss jemand wieviel Gewicht sich damit einsparen lässt?
Bei den Gewichtsangaben zu den gewählten Optionen bin ich mir über deren Wahrheitsgehalt gar nicht sicher. Zum Beispiel wird beim Gasanschluss für das Truma Duo Control CS ein Mehrgewicht von 5kg ausgewiesen. Auf der HP des Herstellers wird das Gewicht mit nicht mal 1.3kg angegeben. Weiter entfällt der standardmässig verbaute Gasanschluss, so ist doch nur das Mehrgewicht gegenüber dem Standard massgeben was ca. 0.3kg ist - oder übersehe ich da was?
Die SAT Anlage mit 19" LCD wird total mit 42kg ausgewiesen. Wenn ich die Einzelgewichte der Hersteller addiere, komme ich grosszügig gerechnet auf 20kg - wo verbleiben die anderen 22kg? Weiter wird ein Wärmetauscher von Sirocco unter dem Fahrersitz eingebaut, da ich das Fahrzeug auch für Wintercamping nutzen will. Dieser ist gemäss Katalog 3.2kg dazu kommt etwas 16mm Schlauch für Vor- und Rücklauf, 12V und ein paar Schlauchbrieden - veranschlagt im Katalog ist ein Mehrgewicht von 15kg! Ich bin nun total unsicher betreffend dem zu erwartendem Fahrzeuggewicht!
Hat ihr im Forum jemand Erfahrung und weiss wie sich die tatsächlichen Mehrgewichte der Optionen gegenüber den Katalogangaben verhalten?
Bin Dankbar für Eure Meldungen.
Gruss
Marcel
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Hallo Marcel
Wir bekommen unseren compactline 143 in Ca 2 Wochen dann kann ich dir genau sagen wie es mit dem Gewicht aussieht
Uns Würde gesagt das die Katalog Angaben sogar höher sind als in Wirklichkeit
Wir haben jedenfalls auf das Hubett verzichtet und uns, dafür den 3 litermotor gegönnt
Auch wir machen wintercamping haben aber auf den Wärmetauscher bewusst verzichtet da die Heizung vom Ducato eh viel zu schwach ist
In unserem jetzigen mobil haben wir einen drin aber nicht einmal genutzt.
Grüße arthur
Benutzeravatar
Freisteher
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 23:04
Basisfahrzeug: Fiat 150 Multijet
Modellbeschreibung: Carthago Chic 3.7

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Freisteher »

Hallo Marcelch,

da ihr schreibt, das ihr nur zu zweit unterwegs seid, könnt ihr ggf. zur Gewichtsersparnis den Gurtbock in der Sitzbank ausbauen (soll an die 30-50 kg wiegen).
Dann dürft ihr aber keine Anhalter mitnehmen und Änderung in den Papieren gehen auf eigenes Risiko.

MfG
Hardy

Das schönste Laub ist - Urlaub -
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Marcel,
Bevor Du weitere derzeit fiktive Ausbauten vornimmst, fahr doch, nachdem Ihr das Womo bekommen habt, auf eine Waage, dann weißt Du, ob und wieviel Du von den 5% Toleranz in Anspruch nimmst.
Eine Optimierung, ohne funktionale Einschränkung, ist z.B. Alu statt Stahl Gasflaschen (ich weiß aber nicht wie die Versorgung in der Schweiz ist).


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Compact_man
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: c-compactline I 143

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Compact_man »

5 % Toleranz ? In der Schweiz ? Bei 3 % ist meines Wissens Schluß mit lustig.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Mit den 5% Toleranz meinte ich das, was sich die Hersteller als Abweichung von den Prospektangaben genehmigen, siehe Prospekte, meist auf der letzten Seite.
Ich meine nicht eventuelle Toleranzen bei einer angeordneten Wiegung.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Marcelch
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 16:39
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 148 PS
Modellbeschreibung: Compactline I143

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Marcelch »

Vielen Dank für eure Antworten
@ Arthur ich bin mal gespannt wie das reale Gewicht Eures Mobils mit den Katalogangaben vergleicht! Sollte sich der Wärmetauscher wirklich als nutzlos erweisen, ist er rasch ausgebaut. Das gewonnene Gewicht investiere ich lieber in den Korrisionsschutz des Cassis.
@ Freisteher, Den Tipp mit ausbauen des Gurtenbock finde ich gut, sollte es wirklich Eng werden können wir das ins Auge fassen und allenfalls von der MFK genehmigen lassen.
@ ThomasPr, An Alugasflaschen habe ich auch schon gedacht, da würde für Sommerfahrten sogar eine genügen. Fürs Wintercamping bevorzuge ich die Stahlflaschen, da vielerorts die leeren Flaschen nur gegen volle ausgetauscht werden. - Dafür verzichte ich beim Wintercamping auf die Fahrräder!

Gruss
Marcel
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Marcel,

ein gesamtes Hubbett steht mit 65 kg in der Liste. Wenn man mal 10 - 15 kg - ich kann mich aber auch täuschen - für die Matratze annimmt, ist hier etwas an Gewicht einzusparen. Ob der Lattenrost sich herausnehmen lässt müssen andere schreiben, wir haben kein Hubbett. Natürlich beträgt die Einsparung bei Wegfall des Hubbettes 65 kg, diese werden aber durch die dann notwendig angebrachten Staukästen mit 20 kg wieder relativiert.

Worauf es denke ich mehr ankommt ist die Tatsache, ob Du z.B. einen ALKO-Rahmen light oder heavy drunter haben wirst, welcher Motor verbaut sein wird und ganz wichtig, welche Extras hinzukommen (Markise, zweiter Akku etc.). Die Katalogangaben scheinen auch in meinen Augen nicht immer zu stimmen: Ein einzelner Gelakku mit 80Ah wiegt ca. 27 kg. Hinzu kommen noch die Verkabelung vielleicht mit einem halben Kilo. In der Preisliste steht als Mehrgewicht für diesen Akku aber nur 20 Kg! :o Was die Sat-Anlage angeht, müssen neben der Verkabelung das Gewicht der Schüssel, des TFT und des Auszugs gerechnet werden. Ich komme da auf 42 kg! Auch bei der Truma Duo Contro CS ist natürlich immer das dazu zwingend notwendige Equipement dazuzurechnen. Eingriffe wie den Gurtbock ausbauen wollen sehr gut überlegt sein, zumal dafür der halbe Sitz zerlegt werden muss. Vermutlich erlischt dann auch die Dichtigkeitsgarantie, das der Bock durch den Boden mit dem Chassis verschraubt ist und diese Löcher entsprechen abgedichtet sein müssen. Vom Papierkrieg ganz abgesehen. Womöglich bekommst Du gar keine Zulassung mehr. :DR

Wenn Du das Fahrzeug nicht mit allem was machbar und möglich ist zusätzlich ausstattest, solltest Du aber mit der Zuladung bei zwei Personen hinkommen, oder Du musst für Dein schweres Gepäck wie Roller oder Boot leider einen Anhänger mitnehmen oder aber auf diverse Ausstattungsdetails verzichten.

Meine Kinder verfluchen diese Führerscheinregelung auch, aber es wird hoffentlich die Zeit kommen, wo man die bestehende Fahrerlaubnis gegen "kleines Geld" wird erweitern können. Ich meine gelesen zu habe, dass diese dann neue Regelung auf 4,25 t erhöht wird. Das wäre ein großer Gewinn und liegt sicher im Interesse der Hersteller und der Nutzer, denn es fahren leider viel zu viele Wohnmobile als Sicherheitsrisiko für alle, überladen durch die Gegend. Das birgt nicht nur sicherheitsrelevante Probleme, sondern könnte im Falle eines Falles zur finaziellen Katastrophe werden, wenn nämlich die Versicherung nach einem Unfall nichts bezahlen will. Grobe Fahrlässigkeit wegen Überladung nennen die das dann.

Ich würde, wie schon vorgeschlagen, das Fahrzeug sofort wenn Du es bekommen hast, sinnvollerweise beim Händler, im fahrbereiten Zustand wiegen (lassen) und dann hast Du Deinen echten Wert. Alles andere, was Toleranzen angeht, liegt leider im Bereich der Spekulation. Das Fahrzeug könnte theoretisch ja auch um 5% leichter werden...

Schöne Grüße

Michael
Uwe98574
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 20:34
Basisfahrzeug: MJ 180 Automatic
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Uwe98574 »

Hallo Marcel , deine Antwort im Bezug auf den Wärmetauscher kann ich so nicht bestätigen. In meinem "noch" jetzigem Womo, auch Fiat, (neues kommt in den nächsten Tagen) habe ich den WT drinn. Im Winter habe ich währen der Fahrt im Womo nie mit Gas nachheizen müssen. Das hat der WT bestens erledigt.
Viele Grüße aus dem wunderschönen Thüringer Wald
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Meistens Stimmen die Gewichte bei der Ablieferung ziemlich genau.
Was man nachher noch Alles hineinpackt,wieviel Wasser man mitführt,ist der Kühlschrank bis zuoberst gefüllt,ist viel Getränke an Bord und und und! :o da staunt man zuletzt nicht schlecht was da zusammenkommt ;)
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“