Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Molina »

Soweit mit bekannt richten sich die Französichen Behörden NUR nach dem Baujahr! Nicht nach das was in Deutschland als EU Norm gilt.Deshalb wird ein nachgerüsteter Kat auch nicht anerkannt. Und für einen Diesel gibts als "beste" Einstufung "nur" die Gelbe Plakette in Frankreich.
Allerdings sind wir dort noch NIE kontrolliert worden! Egal ob mit dem Roller oder dem Womo.
Und ich fahre schon seit über 35 Jahren nach Frankreich.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Nur LKW mit Biodiesel können in die Kategorie 1 kommen

https://www.certificat-air.gouv.fr/

Was immer LKW mit Biodiesel sind bzw. Wie man prüft, was im Tank ist.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Spark »

Unsere aktuellen Dieselmotoren 6d, 6dtemp, 6 sind von den Komponenten ( Einspitzpumpen, Dichtungen, Zylinderkopfdichtung, Motormanagement, Partikelfilter etc.) auf 7 bis max 10% Biodieselanteil ausgelegt. In D sind derzeit 7% Biodieselanteil im Dieselkraftstoff vorgeschrieben( B7).
Der Flammpunkt von Biodiesel liegt mit 110°C wesentlich höher als bei Mineralöldiesel.
Rückstände der Verbrennung gelangen so als flüssige Phase im Motorkaltlauf durch Kolbenringe/ Laufbuchse in das Motoröl und das Kurbelwellengehäuse und kannt dort zu Verkokung führen. Das Motoröl büßt seine Schmiereigenschaften ein und höherer Motorverschleiß sind die Folge. Biodiesel weist eine hohe Agressivität gegenüber Kunststoffen und Kautschuk auf.
Es gibt Spezialfirmen welche Motoren auf 100% Biodieselbetrieb umrüsten. Da diese Motoren gänzlich andere Emissionswerte als herkömmliche Euro6, 6d,temp Motoren aufweisen müssen die Fahrzeugpapiere ( CoC) entsprechend geändert werden. Solche Fahrzeuge gelten als 100% Biodiesel tauglich und fallen in die Kategorie 2 nach " crit de air".

https://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel?wprov=sfla1
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Dirk,

Deine letzte Aussage stimmt, glaube ich, nicht: Biodiesel LKW‘s kommen in Kategorie 1. Andere Biogas Fahrzeuge kennt die Auflistung nicht (siehe mein Link oben).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Spark »

Thomas,du hast recht..Kat 1..
Danke :drinkingcheers:
Spark hat geschrieben: Donnerstag 26. Januar 2023, 12:00 Unsere aktuellen Dieselmotoren 6d, 6dtemp, 6 sind von den Komponenten ( Einspitzpumpen, Dichtungen, Zylinderkopfdichtung, Motormanagement, Partikelfilter etc.) auf 7 bis max 10% Biodieselanteil ausgelegt. In D sind derzeit 7% Biodieselanteil im Dieselkraftstoff vorgeschrieben( B7).
Der Flammpunkt von Biodiesel liegt mit 110°C wesentlich höher als bei Mineralöldiesel.
Rückstände der Verbrennung gelangen so als flüssige Phase im Motorkaltlauf durch Kolbenringe/ Laufbuchse in das Motoröl und das Kurbelwellengehäuse und kannt dort zu Verkokung führen. Das Motoröl büßt seine Schmiereigenschaften ein und höherer Motorverschleiß sind die Folge. Biodiesel weist eine hohe Agressivität gegenüber Kunststoffen und Kautschuk auf.
Es gibt Spezialfirmen welche Motoren auf 100% Biodieselbetrieb umrüsten. Da diese Motoren gänzlich andere Emissionswerte als herkömmliche Euro6, 6d,temp Motoren aufweisen müssen die Fahrzeugpapiere ( CoC) entsprechend geändert werden. Solche Fahrzeuge gelten als 100% Biodiesel tauglich und fallen in die Kategorie 1 nach " crit de air".

https://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel?wprov=sfla1
Viele Grüße
Dirk
Antworten

Zurück zu „Frankreich, Italien, Spanien, Portugal“