Iveco Fahrwerk

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Pito
Registriert: Dienstag 16. November 2021, 15:11
Basisfahrzeug: IVECO 70C17
Modellbeschreibung: carthago hight liner 2012

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Pito »

Bonjour,
je vois que vous avez des problèmes de suspension avec votre châssis IVECO. Je possède un hein liner de 2012 sur châssis 70C17 avec suspension pneumatique VBAIR 4C.
Au début, j'ai été surpris de la rigidité de ma suspension avant. J'ai constaté des fissures sur la planche de bord et elle a été remplacée une première fois sous garantie. Au bout de 6 mois, nouvelles fissures sur la nouvelle planche de bord et boudins pneumatiques de suspension avant détériorés mais pas perforés.
Conclusion, réglage suspension non faite pas MEYER. Remplacement des boudins pneumatique par un garage VBAIR et réglage des barres de torsion de la suspension avant et remplacement de la planche de bord par mes soins.
Mais lorsque j'ai déposé la planche de bord, j'ai constaté des fissures sous celle-ci, coté droit, dans la structure en composite du tableau de bord. Demande de réparation à mon concessionnaire qui s'est rapproché de l'usine. Départ AULENDORF pour réparations.
Constat, réglage suspension encore trop raide, réglage barres de torsion suspension avant et essai. La suspension avant s'est considérablement assouplie et à ce jour, 130 000 km au compteur, plus de problème de fissure planche de bord et suspension très douce. Pression avant 5 bars et arrière 5,5 bars.
Pression de suspension VBAIR avant automatique et arrière par correcteur de hauteur automatique en fonction de la charge.
Conclusion:
Le préparateur de châssis MEYER n'avais pas réglé les barres de torsion de la suspension avant lors du montage des coussins VBAIR.
Cordialement
Benutzeravatar
Badrigg
Registriert: Samstag 16. November 2019, 17:12
Basisfahrzeug: Iveco 50
Modellbeschreibung: Liner For Two i53

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Badrigg »

…ich weiß jemanden, der seinen S+ verkaufen will
Petra & Patrick
mit Gruß aus dem schönen Frankenland
Wowaki
Registriert: Montag 18. September 2017, 16:21
Basisfahrzeug: Iveco 50 C21
Modellbeschreibung: S-Plus I 52 Mod. 2018

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Wowaki »

Roberto47 hat geschrieben: Mittwoch 8. Juni 2022, 12:10 Wir, meine Frau und ich, haben die Freude an unserem Liner for two IVECO Daily 50 C, 5,8 t, LM Felgen, VA Zusatzluftfederung 1,0 bar, Marquard Stoßdämpfer, 225/65R 16C 4,5bar komplett verloren. Das ist keine Vordachsfederung sondern ein Traktor mit dem wir uns in Europa bewegen müssen. Diesen Zustand beanstande ich bei meinem Händler, Herrmann, Mühlheim/Ruhr und bei IVECO Duisburg, seit 2,5 Jahren ohne dass eine nennenswerte Verbesserung erzielt wurde. Falls jemand bekannt ist wo, wie und zu welchen Kosten tatsächlich Abhilfe möglich ist freue ich mich auf Deine Antwort.
Ich habe bei meinem SPlus 52 eine VB-Zusatzluftfeder an der VA, Iveco Luftfeder hinten, 5,8 t Auflastung, LM-Felgen mit 235er Bereifung und seit ein paar Tagen Marquart-Stoßdämpfer (vorne St. 2 und hinten St. 4). Zusatzluftfeder hat 2,5 bar und die Bereifung 4,3 bar. Die Drehstabfederung wurde entsprechend vorgespannt. Fahrverhalten und Komfort sind jetzt mehr als zufriedenstellend, vor allem die Marquart-Stoßdämpfer sind ein deutlicher Komfortgewinn.
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Whow, das klingt gut, aber nicht günstig.
Ich glaube, wenn die Hersteller gleich ordentlich bauen würden, könnten sie keine Autos mehr verkaufen. Schade, dass man immer nachrüsten muss.
Grüßle
Peter
2b||!2b?
Wowaki
Registriert: Montag 18. September 2017, 16:21
Basisfahrzeug: Iveco 50 C21
Modellbeschreibung: S-Plus I 52 Mod. 2018

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Wowaki »

Benromach hat geschrieben: Mittwoch 6. Juli 2022, 19:03 Whow, das klingt gut, aber nicht günstig.
Ich glaube, wenn die Hersteller gleich ordentlich bauen würden, könnten sie keine Autos mehr verkaufen. Schade, dass man immer nachrüsten muss.
Grüßle
Peter
Carthago ruft hierfür für den 50C ab Werk 12.200,- € auf - ohne Zusatzluftfeder an der VA.
Manfredo1
Registriert: Freitag 8. Juli 2022, 10:35
Basisfahrzeug: Iveco Daily
Modellbeschreibung: Liner for two 53L

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Manfredo1 »

Interessiere mich für den LINER FOR 2 als L-Version. Habt Ihr in dem Zusammenhang bzgl Fahrkomfort einen Tip, welches Fahrwerk ich am besten nehmen soll ? Will zwar zusätzlich eine AHK anbauen lassen, aber eher nur für 2 Roller und nicht für ein Boot oder Kleinwagen.
ElJo
Registriert: Donnerstag 3. Juni 2021, 15:24
Basisfahrzeug: Ducato 2.3
Modellbeschreibung: Chic e-line 51 DA QB Suit

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von ElJo »

Carsten Stäbler in Waghäusel schafft Abhilfe! Da sind Profis am Werk!
ElJo

Chic e-line 51 DA QB Suit
Benutzeravatar
WieselChicS
Registriert: Montag 7. Oktober 2019, 10:23
Basisfahrzeug: Iveco Daily 50C
Modellbeschreibung: Chic S-Plus i 50LE

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von WieselChicS »

Hallo zusammen,

hier nun mal ein Update zu unserem Iveco 50C Fahrwerk: Seit Anfang August habe ich an der VA und HA die blauen Marquart-Dämpfer drin. Die ersten Beobachtungen bei warmen Außentemperaturen waren, dass die harten Schläge bei Querrillen noch genauso durchkommen, die kleineren Löcher auf den Straßen waren etwas weniger spürbar. Insgesamt scheint mir das Wankverhalten angenehmer zu sein. Schon im Herbst bei etwas kühleren Temperaturen hatte ich den Eindruck, dass Kanaldeckel etc. besser gedämpft werden und gestern auf einer Fahrt bei Minusgraden war ich wirklich überrascht, dass der S-Plus fast wie eine Sänfte gefahren ist. Bei ordentlichen Löchern in der Straße scheppert das Armaturenbrett nach wie vor ziemlich, aber insgesamt weniger und mir kommt das Dämpfungsverhalten deutlich besser vor als bei warmen Außentemperaturen.
Die Anschlagpuffer wollte mir die IVECO-Werkstatt nicht ausbauen, "die haben ja irgendwie ihren Sinn und ohne Freigabe vom Hersteller machen wir da nichts" (o.k., da sind sie halt drin geblieben). Die Luftfeder vorne fahre ich auf 2 Bar, der Reifenluftdruck VA mit 235/65 R16 liegt bei knapp 4 Bar.

Fazit: Ich habe die Umrüstung nicht bereut :thumbup:

Grüße, Volkmar
Franc
Registriert: Mittwoch 10. März 2021, 22:16
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Touerer 144 Sport

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Franc »

Hallo zusammen, habe auch 50iger Fahrgestell und die selben Probleme mit den harten Schlägen, hatte vorher einen C-line 5.0QL auf Fiat Ducato hatte 18 Zoll und die Suspension Stoßdämpfer bin mit 3.5 Bar wie auf Schienen unterwegs gewesen. Gibt's keine 18 Zoll für dieses Iveco Fahrgestell und das Gewicht?? Denke der Luftdruck in den Reifen bringt das meiste. Lgfranz
Bikemobil
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2017, 15:42
Basisfahrzeug: Iveco 65C
Modellbeschreibung: S52

Re: Iveco Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Bikemobil »

Ich kann das 65 Chassis empfehlen. Mit Luftfeder vorn und hinten. Vorderachse poltert immer noch, aber weniger.
Reifen sind aber 225.
Nachteil: Höheres Grundgewichr und mehr Höhe.
Vorteil: Mehr Bodenfreiheit, mehr Zuladung. Ruhigere Fahrt.
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“