Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Hallo Leute,
plötzlich tauchte die o.g. Störmeldung auf....Bitte Werkstatt aufsuchen. Lt. Werkstatt gibt es zur Zeit keine Partikelsensoren, angebl. wegen Krieg.
Die Frage, ob man weiterfahren kann, konnte mir keiner sagen. Wer kennt das Problem? Wer hat da eine Lösung?
Lg
Mattschö
plötzlich tauchte die o.g. Störmeldung auf....Bitte Werkstatt aufsuchen. Lt. Werkstatt gibt es zur Zeit keine Partikelsensoren, angebl. wegen Krieg.
Die Frage, ob man weiterfahren kann, konnte mir keiner sagen. Wer kennt das Problem? Wer hat da eine Lösung?
Lg
Mattschö
- Stuga92
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Hallo Mattschö,
das ist ein bekanntes Problem und bei vielen Ducatos mit 6d temp aufgetreten. Mich hat es in Andalusien erwischt. Ich bin mit dem Fehler nach Hause gefahren und habe den Sensor tauschen lassen. Die 2000 km mit defektem Sensor haben dem Ducato nicht geschadet.
Aber das die Sensoren jetzt auch aus der Ukraine kommen sollen, kann ich kaum glauben…
Gruß
Bernd
das ist ein bekanntes Problem und bei vielen Ducatos mit 6d temp aufgetreten. Mich hat es in Andalusien erwischt. Ich bin mit dem Fehler nach Hause gefahren und habe den Sensor tauschen lassen. Die 2000 km mit defektem Sensor haben dem Ducato nicht geschadet.
Aber das die Sensoren jetzt auch aus der Ukraine kommen sollen, kann ich kaum glauben…
Gruß
Bernd
- GabrieleB
- Registriert: Mittwoch 18. November 2020, 15:47
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang-Autom.
- Modellbeschreibung: Chic c-line I4.9 Superior
Re: Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Mich hatte es auch erwischt, ebenfalls in Spanien und Frankreich. Ging nach ein paar Tagen und mehrmals Motor starten wieder weg. Zuhause bei FIAT musste nur ein neues Update gemacht werden, kein Partikelfiltersensor.
Gruß Gabriele
(Wenn nicht jetzt, wann dann?)
(Wenn nicht jetzt, wann dann?)
-
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2022, 12:23
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 7
- Modellbeschreibung: Chic C- Line I 4.9 2021
Re: Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Wir sind auch dran, so nach bummelig 30 km Jungfernfahrt vom Händler nach Hause, beim km - Stand von 7.000. Sensor bei Fiat bestellt, die Fähren sind in 13 Tagen gebucht. Sie fahren dann mit oder ohne uns. Es bleibt spannend. Schöner Einstand für den ersten Tag. Fiat sagt: nicht ohne Sensortausch weiterfahren, das führt irgendwann zu Leistungsabfall, weil dem Bordrechner falsche Werte für den Partikelfilter vorgegaukelt werden. Das ermutigt nicht gerade, sich nun auf Reisen zu begeben.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
- Immon
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640 GT RB
Re: Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Interessante Insights zu dem Thema gibt Fiat Professionell selbst in diesem Video ab Minute 6:10.
Für mich sind da 2 Dinge bei rausgekommen: 1) Wenn man trotz Meldung weiterfährt kann es sein, dass sich das Problem von alleine löst (Verschmutzungen sind dann verbrannt). 2) wenn man 7000km geschafft hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Problem noch auftritt
Für mich sind da 2 Dinge bei rausgekommen: 1) Wenn man trotz Meldung weiterfährt kann es sein, dass sich das Problem von alleine löst (Verschmutzungen sind dann verbrannt). 2) wenn man 7000km geschafft hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Problem noch auftritt
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Warum hat man diesen Fehler nicht in der Entwicklung/Erprobungsphae gehabt?
Nicht ein Fahrzeug? Deshalb konnte man das im Vorfeld nicht feststellen?
Sorry, aber das ist Bullshit.
Zumindest im PW Bereich werden neue Motoren einige 100tsd Kilometer in allen möglichen Situationen und Ländern getestet.
Das soll gerade im LLKW Segment anders sein?
Denke es war wie immer. Das Bauteil muß billig sein und wir lassen es erstmal so. die paar Ausfälle, gesehen auf die gesamte produzierte Menge ist nicht relevant.
Und auch die Aufbauhersteller scheinen da nicht wirlich Erprobung betrieben zu haben.
Bei nicht einem Hersteller ist das Problem aufgetreten?
Sehr merkwüdig das alles.
Gruß
Thomas
Nicht ein Fahrzeug? Deshalb konnte man das im Vorfeld nicht feststellen?
Sorry, aber das ist Bullshit.
Zumindest im PW Bereich werden neue Motoren einige 100tsd Kilometer in allen möglichen Situationen und Ländern getestet.
Das soll gerade im LLKW Segment anders sein?
Denke es war wie immer. Das Bauteil muß billig sein und wir lassen es erstmal so. die paar Ausfälle, gesehen auf die gesamte produzierte Menge ist nicht relevant.
Und auch die Aufbauhersteller scheinen da nicht wirlich Erprobung betrieben zu haben.
Bei nicht einem Hersteller ist das Problem aufgetreten?
Sehr merkwüdig das alles.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Freitag 19. Juli 2019, 19:16
- Basisfahrzeug: Ducato ZFA250
- Modellbeschreibung: Liner For-Two
Re: Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Wenn die Motorlampe leuchtet ist der Nox Sensor defekt laut Fiat im moment nicht lieferbar Teile Nr. 0046345727 ich habe 4 am Lager 360 chf brunohelen@icloud.com
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Störmeldung " start/stop Automatik" , Partikelfiltersensor
Bei den einschlägigen Autoteile Händlern im Netz ,wird das Teil für etwa 200€ angeboten. Da es aber wohl so viele Verschiedene Typen gibt, würde ich immer mit der FIN Nummer suchen und Bestellen.
Grüße Frank
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.