Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
4,5 T ist ja OK, wenn da nicht die Hinterachse auf 2430 kg beschränkt wäre. Beladen mit Anhänger sind schnell 2,7 T erreicht. Somit ist ein Carthago auf MB doch garnicht zu gebrauchen.
Gruß aus Hamburg
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Tja so ist das nunmal, möchte wissen wie Carthago auf 350KG Zuladung, bei 4250KG ZGG kommt.Janosch hat geschrieben: Freitag 18. November 2022, 14:51 4,5 T ist ja OK, wenn da nicht die Hinterachse auf 2430 kg beschränkt wäre. Beladen mit Anhänger sind schnell 2,7 T erreicht. Somit ist ein Carthago auf MB doch garnicht zu gebrauchen.
Bisher hat niemand die Traglast der MB Felgen herausgefunden.

Macht aber auch nix, denn >10T€ auszugeben für 300KG Zuladung (Volluftfederung + Felgen + Reifen) ist auch irgendwie Sinnfrei.
Ich besorge mir einen Anhänger und lade alles da rein.
Gruß aus der Pfalz
Andreas
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
AL-KO macht nur Vollluftfederung weil MB das nur auf der Hineterachse nicht zuläßt.Janosch hat geschrieben: Donnerstag 17. November 2022, 21:02Moin Hast Du denn eine Firma gefunden, die eine Luftfederung bzw. Zusatzluftfederung mit Auflastung für MB einbaut und auch einträgt. Bislang gab es doch überhaupt keine Auflastung auf 4800kg für MBKUSSI107 hat geschrieben: Donnerstag 17. November 2022, 17:37 Hallo, bin ganz neu hier also etwas Rücksicht wenn ich etwas falsch mache.
Ich habe einen C-Line 4.9 auf MB EZ-2022 mit 4,5to und Mercedes Alufelgen, und möchte auf 4,8to. auflasten.
Kennt jemand die Traglast dieser Alufelgen ?
Wo könnte man die ggf. erfahren ?
Carthago weiß es nicht, meine MB Werkstatt kommt selbst nicht an die Auskunft dran.
Reicht die Zusatzluftfederung hinten?
Oder muß Vollluftfederung sein?
Reifen Traglast 121 ist klar.
Gruß
Felgen mit 1350 kg Traglast gibt es jetzt schon. Mit den originalen sind max 2500 kg Achslast möglich. Angaben der Traglast gibt es anscheinend nicht.
Screenshot_20221117-212005_Adobe Acrobat.jpg88Screenshot_20221117-212256_Adobe Acrobat.jpg
GS baut ende Nov ein Musterfahrzeug wird um die 12T€ kosten
Wie schon erwähnt >10T€ für 300KG nö mach ich nicht
Gruß aus der Pfalz
Andreas
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Hallo MarkusCARNEW2022 hat geschrieben: Donnerstag 17. November 2022, 14:25 Hallo Xaver,
konntest du schon meine mail betreff den CWD Felgen von Borbet lesen.
Lt. Gutachten sind nur 9mm Ketten erlaubt.
Ich habe mir jetzt auch die CWD Felgen zugelegt da diese 1350kg können.
Lt. dem Gutachten sind jetzt aber nur 9mm auftragende Ketten möglich.
Für ein Fahrzeug mit 4,5 bzw. 4,8t gibt es aber keine 9mm Ketten.
Diese würden sofort bei dem Gewicht reissen.
Welche Ketten hast du auf deinem Bild aufgezogen.
Diese sind bestimmt 20mm.
Weisst du ob diese am Fahrzeug funktionieren?
Ich glaube einfach hier muss man pragmatisch rangehen und nicht auf soviel pla pla im Gutachten achten.
Von Pewag wurden mir für 4,5 t die pewag cervino CL 80 S Ketten empfohlen. Diese tragen 20mm auf.
Wenn diese in den Radkasten reinpassen wäre das ja eine Alternative.
Die 12mm Ketten pewag servomatik sind bis 3,5 t zugelassen und ich denke die könnten bei 4,8t reissen.
Gruß
Markus
ja hab ich gelesen.
Aber ich mach mir da keine Sorgen. In meinem alten Gutachten steht nichts von den 9 oder 12 mm .
Außerdem hab ich auch Prewag Ketten ( sind org BMW für andere Reifengrößen ) aber passen perfekt auf meine Winterreifen.
Hab auch die freigängigkeit geprüft und für gut befunden.
Ich möchte ja auch nicht stundenlang mit Ketten fahren, nur als Nothilfe, wenns unbedingt sein muß.
und da kann man auch langsam und vorsichtig fahren.
Für den Ösi Gendarm im Winter , hab ich die Reifengröße vom Womo auf die Anleitung draufgeschrieben und mit Stempel und Unterschrift versehen.
Ich sehe das sehr entspannt
Gruß
Xaver
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Das geht ja nicht um die 300 kg mehr, sondern um die Achslast hinten. Mein Freund hat ein MB 4.9 LEL mit Klima auf der Dachmitte, eine Hubstützanlage und eine Anhängerkupplung. wenn in der Garage seine beiden e-Bikes stehen, ist der Wagen hinten schon 150 kg überladen. Ein Anhänger den Er mitnehmen wollte würde mit nur 60 kg Stützlast noch mal 90 kg auf die Hinterachse bringen. Also 240 kg Überladen. Bleibt also nur die schwere Anhängerkupplung wieder abbauen und ohne Fahrräder los, sprich mit leerer Garage fahren. Was hat Carthago da nur gebaut, ohne Sinn und Verstand. Hat ja nur 160 T Euro gekostet.
Gruß aus Hamburg
- CARNEW2022
- Registriert: Mittwoch 17. August 2022, 14:00
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato f40 Heavy
- Modellbeschreibung: C-Chic Line T4.9 LE
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Tdr01 hat geschrieben: Donnerstag 17. November 2022, 20:07Wird die max Belastung der Ketten wirklich H für das Gesamtgewicht des Fahrzeugs angegeben?CARNEW2022 hat geschrieben: Donnerstag 17. November 2022, 14:25 Hallo Xaver,
konntest du schon meine mail betreff den CWD Felgen von Borbet lesen.
Lt. Gutachten sind nur 9mm Ketten erlaubt.
Ich habe mir jetzt auch die CWD Felgen zugelegt da diese 1350kg können.
Lt. dem Gutachten sind jetzt aber nur 9mm auftragende Ketten möglich.
Für ein Fahrzeug mit 4,5 bzw. 4,8t gibt es aber keine 9mm Ketten.
Diese würden sofort bei dem Gewicht reissen.
Welche Ketten hast du auf deinem Bild aufgezogen.
Diese sind bestimmt 20mm.
Weisst du ob diese am Fahrzeug funktionieren?
Ich glaube einfach hier muss man pragmatisch rangehen und nicht auf soviel pla pla im Gutachten achten.
Von Pewag wurden mir für 4,5 t die pewag cervino CL 80 S Ketten empfohlen. Diese tragen 20mm auf.
Wenn diese in den Radkasten reinpassen wäre das ja eine Alternative.
Die 12mm Ketten pewag servomatik sind bis 3,5 t zugelassen und ich denke die könnten bei 4,8t reissen.
Gruß
Markus
Ist hier nicht die max. Last der Achse auf der die Kette ist gemeint?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
die Kette wird auf das Gesamtgewicht angegeben.
Gruß
Markus
- CARNEW2022
- Registriert: Mittwoch 17. August 2022, 14:00
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato f40 Heavy
- Modellbeschreibung: C-Chic Line T4.9 LE
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Mythos hat geschrieben: Freitag 18. November 2022, 17:07Hallo MarkusCARNEW2022 hat geschrieben: Donnerstag 17. November 2022, 14:25 Hallo Xaver,
konntest du schon meine mail betreff den CWD Felgen von Borbet lesen.
Lt. Gutachten sind nur 9mm Ketten erlaubt.
Ich habe mir jetzt auch die CWD Felgen zugelegt da diese 1350kg können.
Lt. dem Gutachten sind jetzt aber nur 9mm auftragende Ketten möglich.
Für ein Fahrzeug mit 4,5 bzw. 4,8t gibt es aber keine 9mm Ketten.
Diese würden sofort bei dem Gewicht reissen.
Welche Ketten hast du auf deinem Bild aufgezogen.
Diese sind bestimmt 20mm.
Weisst du ob diese am Fahrzeug funktionieren?
Ich glaube einfach hier muss man pragmatisch rangehen und nicht auf soviel pla pla im Gutachten achten.
Von Pewag wurden mir für 4,5 t die pewag cervino CL 80 S Ketten empfohlen. Diese tragen 20mm auf.
Wenn diese in den Radkasten reinpassen wäre das ja eine Alternative.
Die 12mm Ketten pewag servomatik sind bis 3,5 t zugelassen und ich denke die könnten bei 4,8t reissen.
Gruß
Markus
ja hab ich gelesen.
Aber ich mach mir da keine Sorgen. In meinem alten Gutachten steht nichts von den 9 oder 12 mm .
Außerdem hab ich auch Prewag Ketten ( sind org BMW für andere Reifengrößen ) aber passen perfekt auf meine Winterreifen.
Hab auch die freigängigkeit geprüft und für gut befunden.
Ich möchte ja auch nicht stundenlang mit Ketten fahren, nur als Nothilfe, wenns unbedingt sein muß.
und da kann man auch langsam und vorsichtig fahren.
Für den Ösi Gendarm im Winter , hab ich die Reifengröße vom Womo auf die Anleitung draufgeschrieben und mit Stempel und Unterschrift versehen.
Ich sehe das sehr entspannt
Gruß
Xaver
Hallo Xaver,
genau so sehe ich das jetzt auch.
So läufts, man fährt ja max. aus dem Stellplatz raus oder paar Meter mit den Ketten.
Und wenn es total krass draussen ist dann bleibe ich stehen und mache mir ein Bier auf bis geräumt ist.
Gruß
Markus
- CARNEW2022
- Registriert: Mittwoch 17. August 2022, 14:00
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato f40 Heavy
- Modellbeschreibung: C-Chic Line T4.9 LE
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Janosch hat geschrieben: Freitag 18. November 2022, 17:12 Das geht ja nicht um die 300 kg mehr, sondern um die Achslast hinten. Mein Freund hat ein MB 4.9 LEL mit Klima auf der Dachmitte, eine Hubstützanlage und eine Anhängerkupplung. wenn in der Garage seine beiden e-Bikes stehen, ist der Wagen hinten schon 150 kg überladen. Ein Anhänger den Er mitnehmen wollte würde mit nur 60 kg Stützlast noch mal 90 kg auf die Hinterachse bringen. Also 240 kg Überladen. Bleibt also nur die schwere Anhängerkupplung wieder abbauen und ohne Fahrräder los, sprich mit leerer Garage fahren. Was hat Carthago da nur gebaut, ohne Sinn und Verstand. Hat ja nur 160 T Euro gekostet.
Da mich dieses Thema schon lange beschäftigt ist es ganz einfach. Z. B. ein chic c Carthago Fahrzeug auf Fiat mit Maxi Chassis hat max. Gewicht Heckgarage 350kg. Wenn du diese voll machst, also 350kg, hast du bei halbvollem Wassertank schon ein Problem da du über die 2,5 t hinten kommst. Somit helfen dir 2,7 t hinten schon. 2,8t hinten habe ich noch nicht gehört. Wenn ich mein Motorrad 200kg und noch Stühle, Tisch, etc. einlade und dreiviertel vollen Wassertank habe bin ich definitiv immer über 2,5t.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
CARNEW2022 hat geschrieben: Freitag 18. November 2022, 17:38Janosch hat geschrieben: Freitag 18. November 2022, 17:12 Das geht ja nicht um die 300 kg mehr, sondern um die Achslast hinten. Mein Freund hat ein MB 4.9 LEL mit Klima auf der Dachmitte, eine Hubstützanlage und eine Anhängerkupplung. wenn in der Garage seine beiden e-Bikes stehen, ist der Wagen hinten schon 150 kg überladen. Ein Anhänger den Er mitnehmen wollte würde mit nur 60 kg Stützlast noch mal 90 kg auf die Hinterachse bringen. Also 240 kg Überladen. Bleibt also nur die schwere Anhängerkupplung wieder abbauen und ohne Fahrräder los, sprich mit leerer Garage fahren. Was hat Carthago da nur gebaut, ohne Sinn und Verstand. Hat ja nur 160 T Euro gekostet.
Da mich dieses Thema schon lange beschäftigt ist es ganz einfach. Z. B. ein chic c Carthago Fahrzeug auf Fiat mit Maxi Chassis hat max. Gewicht Heckgarage 350kg. Wenn du diese voll machst, also 350kg, hast du bei halbvollem Wassertank schon ein Problem da du über die 2,5 t hinten kommst. Somit helfen dir 2,7 t hinten schon. 2,8t hinten habe ich noch nicht gehört. Wenn ich mein Motorrad 200kg und noch Stühle, Tisch, etc. einlade und dreiviertel vollen Wassertank habe bin ich definitiv immer über 2,5t.![]()
geht hier um ein MB , da ist das eben nicht ganz einfach
Gruß aus Hamburg
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Hallo aus der Pfalz,CARNEW2022 hat geschrieben: Donnerstag 20. Oktober 2022, 22:05 Hallo Ihr Lieben,
wir fahren einen chic c-line mit AL-KO f40 heavy Rahmen und Volluftfederung "AL-KO" X2 Hinterachse.
Momentan zul. Gesamtgewicht 4,5t (vorne 2,1t und hinten 2,5t).
Wir haben gehört das eine Auflastung auf 4,8t bei dieser Konfiguration allein durch Wechsel der Felgen und Räder auf einen Lastindex 121 (momentan 116) möglich ist.
Notwendig sind zusätzlich ein Gutachten und TÜV Abnahme.
Somit hätten wir ein zul. Gesamtgewicht von 4,8t (vorne 2,3t und hinten 2,7t).
Hat jemand diese Auflastung durchgeführt und kann mir mitteilen wo er das Gutachten bzw. TÜV Abnahme hat machen lassen?
Vielen Dank und Gruß
Markus
ich habe auch einen 2022er MB mit 4,5to und das Ziel auf 4,8to zugehen. Um die AL-KO X2 kommt man nicht herum.
Wer sagt aber das die MB Felgen nicht ausreichend sind, sodaß nur Reifen 121/120 drauf müssen?
Bisher konnte mir weder Carthago noch MB Werkstatt die Traglast der originalen MB-Felgen mitteilen, bzw. überhaupt herausfinden.
Selbst die MB Werkstatt hat nur die Teilenummer und kommt nicht an die Traglast heran.
Ergo müßte doch der TÜV bei einer Anfrage zur Auflastung die Traglast bei MB herausfinden, oder?
Wenn auch der TÜV nicht dran kommt würde ich die Felgen belassen.
Vielleicht hat aber jemand von euch die Traglast herausgefunden, dieses Dokument würde ich gerne einmal sehen.
Gruß aus der Pfalz
Andreas