Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Moderator: Heiner
- Barca1894
- Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 12:34
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic C Line 5.0
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Also ich bin völliger Elektrik Laie und habe mit Forums Unterstützung folgendes Setting eingebaut:
Saftkiste 200Ah
Victron IP 22 Ladegerät eingebaut.
Sonst hab ich nix gemacht und heute erstmals getestet.
Beim Fahren wird mit ca. 25 A geladen Leistung 328 W. Nach einer Std. Fahrt hatte ich etwa 25-30 ah mehr auf der Batterie.
Nun am Landstrom, super schnell geladen. Funktioniert also auch.
Für mich passt das so, ob ich nun einen Ladebooster brauche weiß ich nicht, mir erschließt sich der Mehrwert noch nicht.
Solar habe ich keine. Wagen ist BJ. 2015
Saftkiste 200Ah
Victron IP 22 Ladegerät eingebaut.
Sonst hab ich nix gemacht und heute erstmals getestet.
Beim Fahren wird mit ca. 25 A geladen Leistung 328 W. Nach einer Std. Fahrt hatte ich etwa 25-30 ah mehr auf der Batterie.
Nun am Landstrom, super schnell geladen. Funktioniert also auch.
Für mich passt das so, ob ich nun einen Ladebooster brauche weiß ich nicht, mir erschließt sich der Mehrwert noch nicht.
Solar habe ich keine. Wagen ist BJ. 2015
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Hallo Christian,
ich denk auch, dass man die mit den Heizelementen tendenziell nicht braucht. Zumal ja (zumindest bei unserem) auch ein kleiner Heizschlauch in Batteriefach geführt wird.
Aber ist schon echt interessant wenn man die Beiträge so betrachtet. Beim ersten Durchlesen der Beiträge in Sachen Lithiumionen/LIFEPO4 hatte ich das Gefühl das ist eine "Wissenschaft für sich" und andererseits gibt es jetzt doch auch einige, die nur die Batterien getauscht haben und evtl. noch das normale Ladegerät und es scheint zu funktionieren. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass sich zwischenzeitlich auch die Batterien und die BMS stark weiterentwickelt haben und manche "Kunstgriffe" gar nicht mehr notwendig sind.
Einzig das mit dem Ladebooster ist mir noch nicht ganz klar. Aber da kommt es meine ich auch stark auf da Baujahr und die verbaute LiMa bzw. deren Regler an. Mit Euro 5 und früher scheint es noch relativ gut zu funktionieren, bei den ersten Euro6 hänge ich etwas in der Luft (ist leider auch unserer dabei) und ziemlich angebracht scheint es bei den neuen Euro 6dtemp zu sein. Dort meine ich herausgelesen zu haben, dass man ohne Booster nicht auskommt. Ist ja vielleicht auch der Grund warum es bei diesen Motoren ja auch von Carthago serienmäßig einen Booster gibt.
Grüße
reini
ich denk auch, dass man die mit den Heizelementen tendenziell nicht braucht. Zumal ja (zumindest bei unserem) auch ein kleiner Heizschlauch in Batteriefach geführt wird.
Aber ist schon echt interessant wenn man die Beiträge so betrachtet. Beim ersten Durchlesen der Beiträge in Sachen Lithiumionen/LIFEPO4 hatte ich das Gefühl das ist eine "Wissenschaft für sich" und andererseits gibt es jetzt doch auch einige, die nur die Batterien getauscht haben und evtl. noch das normale Ladegerät und es scheint zu funktionieren. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass sich zwischenzeitlich auch die Batterien und die BMS stark weiterentwickelt haben und manche "Kunstgriffe" gar nicht mehr notwendig sind.
Einzig das mit dem Ladebooster ist mir noch nicht ganz klar. Aber da kommt es meine ich auch stark auf da Baujahr und die verbaute LiMa bzw. deren Regler an. Mit Euro 5 und früher scheint es noch relativ gut zu funktionieren, bei den ersten Euro6 hänge ich etwas in der Luft (ist leider auch unserer dabei) und ziemlich angebracht scheint es bei den neuen Euro 6dtemp zu sein. Dort meine ich herausgelesen zu haben, dass man ohne Booster nicht auskommt. Ist ja vielleicht auch der Grund warum es bei diesen Motoren ja auch von Carthago serienmäßig einen Booster gibt.
Grüße
reini

-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Hallo Reini,
dein Eindruck täuscht nicht. Prinzipiell sind die Batterienj in vielen Fällen einfach gegeneinader austauschbar. Es ist aber gut, wenn man weiß, welche Probleme auftreten können.
Das CBE Ladegerät hat halt seinen Eigenheiten, bzw. lässt es sich nicht so umstellen, dass es 100% für LFP passt. Man kann damit leben, muss aber wisssen, dass es z.B. ohne weiteres Zutun sein kann, dass man eine Woche mit Landstrom am Campingplatz ist und mit einer fast leeren Aufbaubatterie losfahren kann, wenn man am Abend vor der Abfahrt nicht einmal kurz den Stecker zieht und wieder ansteckt.
Bei den älteren Modellen ist der Booster eine Sicherheitsfunktion, da es sein kann, dass die LPF mehr als die 30 - 40 A zieht, für die die Leitungen und Sicherungen ausgelegt sind.
Bei den neuen Fahrzeugen mit intelligenter Lima ist der Booster ein muss, weil die Starterbatterie teilweise gar nicht geladen wird und auch nicht immer im vollen Zustand gehalten wird.
Also bei den alten wird die Ladespannung der Starterbatterie während der Fahrt von der Lima immer auf 14,4 V gehalten. Hier ist alles ok.
Bei den neuen kann es jetzt aber vorkommen, dass die Spannung der Starterbatterie unter die Spannung der Bordbatterie fällt. Jetzt würde die Bordbatterie entladen werden.
Und dann kann man einen Booster natürlich noch als Upgrade für hohe Ladeströme einsetzen. Hier werden dann Leitungsverluste durch anheben der Ladespannung ausgeglichen, damit hohe Ströme fließen können.
Damit bekommt man dann eine LFP extrem schnell geladen, falls es die Lima hergibt.
Viele Grüße,
Christian
dein Eindruck täuscht nicht. Prinzipiell sind die Batterienj in vielen Fällen einfach gegeneinader austauschbar. Es ist aber gut, wenn man weiß, welche Probleme auftreten können.
Das CBE Ladegerät hat halt seinen Eigenheiten, bzw. lässt es sich nicht so umstellen, dass es 100% für LFP passt. Man kann damit leben, muss aber wisssen, dass es z.B. ohne weiteres Zutun sein kann, dass man eine Woche mit Landstrom am Campingplatz ist und mit einer fast leeren Aufbaubatterie losfahren kann, wenn man am Abend vor der Abfahrt nicht einmal kurz den Stecker zieht und wieder ansteckt.
Bei den älteren Modellen ist der Booster eine Sicherheitsfunktion, da es sein kann, dass die LPF mehr als die 30 - 40 A zieht, für die die Leitungen und Sicherungen ausgelegt sind.
Bei den neuen Fahrzeugen mit intelligenter Lima ist der Booster ein muss, weil die Starterbatterie teilweise gar nicht geladen wird und auch nicht immer im vollen Zustand gehalten wird.
Also bei den alten wird die Ladespannung der Starterbatterie während der Fahrt von der Lima immer auf 14,4 V gehalten. Hier ist alles ok.
Bei den neuen kann es jetzt aber vorkommen, dass die Spannung der Starterbatterie unter die Spannung der Bordbatterie fällt. Jetzt würde die Bordbatterie entladen werden.
Und dann kann man einen Booster natürlich noch als Upgrade für hohe Ladeströme einsetzen. Hier werden dann Leitungsverluste durch anheben der Ladespannung ausgeglichen, damit hohe Ströme fließen können.
Damit bekommt man dann eine LFP extrem schnell geladen, falls es die Lima hergibt.
Viele Grüße,
Christian
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Hallo zusammen,
ich versuche jetzt mal hier reinzuschreiben bevor ich ein neues Thema aufmache. Vielleicht klappt das ja auch.
Wie Ihr aus meinen Beiträgen bzw. Fragen entnehmen könnt, bin ich im Begriff von den Standart GEL auf LifePo4 zu wechseln bzw. möchte möglichst gut vorbereitet sein, wenn die GEL nachlassen. Seit einiger Zeit habe ich schon ein Victron Ladegerät eingebaut. Da ich von einem Bekannten günstig einen Ladebooster abkaufen konnte und es heute nochmal schön warm war, habe ich auch den Ladebooster Victron 12/12/30 eingebaut. Scheint nach ersten Kurztests zu funktionieren.
Jetzt hätte ich zwei Fragen an die Experten. Welche Einstellungen wähle ich für die im Moment noch serienmässigen GEL-Akkus?
Unter anderem stehen zur Verfügung
- Gel Victron deep discharge (1)
- Gel Victron deep discharge (2)
- Gel Victron long life (OPzV)
Alle anderen Einstellungen habe wohl nichts mit Gel zu tun.
Was ich auch noch wissen sollte. Wie sieht das mit dem serienmäßigen Trennrelais aus. Man soll irgeneinen Widerstand auslöten. Im Moment habe ich da noch nichts verändert. Wo liegt da das Problem wenn man das Trennrelais nicht deaktiviert?
Wieder mal schon Danke vorab,
Grüße
reini
ich versuche jetzt mal hier reinzuschreiben bevor ich ein neues Thema aufmache. Vielleicht klappt das ja auch.
Wie Ihr aus meinen Beiträgen bzw. Fragen entnehmen könnt, bin ich im Begriff von den Standart GEL auf LifePo4 zu wechseln bzw. möchte möglichst gut vorbereitet sein, wenn die GEL nachlassen. Seit einiger Zeit habe ich schon ein Victron Ladegerät eingebaut. Da ich von einem Bekannten günstig einen Ladebooster abkaufen konnte und es heute nochmal schön warm war, habe ich auch den Ladebooster Victron 12/12/30 eingebaut. Scheint nach ersten Kurztests zu funktionieren.
Jetzt hätte ich zwei Fragen an die Experten. Welche Einstellungen wähle ich für die im Moment noch serienmässigen GEL-Akkus?
Unter anderem stehen zur Verfügung
- Gel Victron deep discharge (1)
- Gel Victron deep discharge (2)
- Gel Victron long life (OPzV)
Alle anderen Einstellungen habe wohl nichts mit Gel zu tun.
Was ich auch noch wissen sollte. Wie sieht das mit dem serienmäßigen Trennrelais aus. Man soll irgeneinen Widerstand auslöten. Im Moment habe ich da noch nichts verändert. Wo liegt da das Problem wenn man das Trennrelais nicht deaktiviert?
Wieder mal schon Danke vorab,
Grüße
reini

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Guckmal
- Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
- Basisfahrzeug: Ducato250
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Wenn ich mich nicht irre müsste der Widerstand auf deinem Bild links oben mit der Beschriftung R37 sein. Auslöten oder einfach die Füße abzwicken.
Das Trennrelais sorgt dafür, dass Währenddessen der Motor läuft die Starterbatterie mit der Aufbaubatterie verbunden wird. Beim Abstellen des Motors wird dieser Zusammenschluß wieder getrennt.
Das Trennrelais sorgt dafür, dass Währenddessen der Motor läuft die Starterbatterie mit der Aufbaubatterie verbunden wird. Beim Abstellen des Motors wird dieser Zusammenschluß wieder getrennt.
L.G. Bernhard
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Hallo Bernhard,
danke für die Rückmeldung. Dann macht das Trennrelais in Sachen Trennung das Gleiche wie der Booster. Was mir nicht ganz klar ist, warum das dann stören soll. Aber tut es wohl.
Ich stell hier mal noch ein Bild ein auf dem die linke Seite nicht so von den Kabeln verdeckt ist. Das müsste dann der sein.
Das heißt ich trenn ein Beinchen ab und dann ist gut?
Grüße
reini
danke für die Rückmeldung. Dann macht das Trennrelais in Sachen Trennung das Gleiche wie der Booster. Was mir nicht ganz klar ist, warum das dann stören soll. Aber tut es wohl.
Ich stell hier mal noch ein Bild ein auf dem die linke Seite nicht so von den Kabeln verdeckt ist. Das müsste dann der sein.
Das heißt ich trenn ein Beinchen ab und dann ist gut?

Grüße
reini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Hallo Reini,
vom Prinzip her, mach das Trennrelais ja genau das was der Booster macht, aber eben ungeregelt.
Das Problem ist, dass es ein paralleler Pfad zum Poster ist. Der Ladestrom soll ja von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie fließen.
Beim Trennrelais fließt der Strom bei den alten Lichtmaschinen automatisch von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie, weil die Lima eine Ladespannugn von 14,4 V an der Starterbatterie anlegt. Die Aufbaubatterie hat eine niedrigere Spannung, also wird sie geladen.
Hier kann ein Ladebooster eigentlich nur Leitungsverluste ausgleichen, was zu einer schnelleren Ladung führt.
Bei den Euro 6 Fahrzeugen wird die Starterbatterie teilweise nicht auch die Lima geladen, um Sprit zu sparen. Dann kann es passieren, dass Strom von der Aufbaubatterie zur Starterbatterie fließt. Das will man natürlich nicht.
Sind beide Pfade, also Trennrelais und Booster gleichzeitig aktiv, kann der Strom sogar im Kreis fließen. Also Lima lädt nicht, Starterbatterie hat eine niedrigere Spannung als die Aufbaubatterie (je nach Ladezustand), der Booster hebt aber die Spannung zum Laden der Aufbaubatterie auf 14,4 V an. Jetzt geht es immer schön im Kreis herum.
Hinzu kommt, dass Lithium Batterien andere Lade- und Ruhespannungen haben, was ein einfaches Parallelschalten schwerer macht. Bei großen Ladungsunterschieden der beiden Batterien kann hier auch ein viel höherer Ausgleichsstrom fließen, weil die Lithiumbatterie eine geringeren Innenwiderstand hat, als die Bleibatterie. Das kann eventuell die Leitungen überfordern, bzw. die 40 A Absicherung der Leitung schmeißen.
Viele Grüße,
Christian
vom Prinzip her, mach das Trennrelais ja genau das was der Booster macht, aber eben ungeregelt.
Das Problem ist, dass es ein paralleler Pfad zum Poster ist. Der Ladestrom soll ja von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie fließen.
Beim Trennrelais fließt der Strom bei den alten Lichtmaschinen automatisch von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie, weil die Lima eine Ladespannugn von 14,4 V an der Starterbatterie anlegt. Die Aufbaubatterie hat eine niedrigere Spannung, also wird sie geladen.
Hier kann ein Ladebooster eigentlich nur Leitungsverluste ausgleichen, was zu einer schnelleren Ladung führt.
Bei den Euro 6 Fahrzeugen wird die Starterbatterie teilweise nicht auch die Lima geladen, um Sprit zu sparen. Dann kann es passieren, dass Strom von der Aufbaubatterie zur Starterbatterie fließt. Das will man natürlich nicht.
Sind beide Pfade, also Trennrelais und Booster gleichzeitig aktiv, kann der Strom sogar im Kreis fließen. Also Lima lädt nicht, Starterbatterie hat eine niedrigere Spannung als die Aufbaubatterie (je nach Ladezustand), der Booster hebt aber die Spannung zum Laden der Aufbaubatterie auf 14,4 V an. Jetzt geht es immer schön im Kreis herum.
Hinzu kommt, dass Lithium Batterien andere Lade- und Ruhespannungen haben, was ein einfaches Parallelschalten schwerer macht. Bei großen Ladungsunterschieden der beiden Batterien kann hier auch ein viel höherer Ausgleichsstrom fließen, weil die Lithiumbatterie eine geringeren Innenwiderstand hat, als die Bleibatterie. Das kann eventuell die Leitungen überfordern, bzw. die 40 A Absicherung der Leitung schmeißen.
Viele Grüße,
Christian
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
"danke für die Rückmeldung. Dann macht das Trennrelais in Sachen Trennung das Gleiche wie der Booster. Was mir nicht ganz klar ist, warum das dann stören soll. Aber tut es wohl."
Der Booster ist direkt mit Fahrzeug- und Aufbauakku verbunden, wenn der Motor läuft. Wenn dann gleichzeitig nochmal diese Verbindung über die DS470 aktiviert wird, wird sich ein innerer Kreislauf aufbauen.
Das Kabel von der DS.... zum Fahrzeugakku sollte aber erhalten bleiben, damit die Mitladefunktion des Fahrzeugakkus erhalten bleibt.
Gruß Hajo
Der Booster ist direkt mit Fahrzeug- und Aufbauakku verbunden, wenn der Motor läuft. Wenn dann gleichzeitig nochmal diese Verbindung über die DS470 aktiviert wird, wird sich ein innerer Kreislauf aufbauen.
Das Kabel von der DS.... zum Fahrzeugakku sollte aber erhalten bleiben, damit die Mitladefunktion des Fahrzeugakkus erhalten bleibt.
Gruß Hajo
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Ja, die Kabel müssen alle bleiben!
Die Mitladefuntion ist eine Sache.
Spontan fällt nicht noch die Spannungsanzeige am Panel ein.
Bei den Euro 6 Fahrzeugen wird die Spannung der Aufbaubatterie auch für das simulierte D+ Signal gebraucht. Das liefert die Lima nicht mehr brauchbar.
Die Mitladefuntion ist eine Sache.
Spontan fällt nicht noch die Spannungsanzeige am Panel ein.
Bei den Euro 6 Fahrzeugen wird die Spannung der Aufbaubatterie auch für das simulierte D+ Signal gebraucht. Das liefert die Lima nicht mehr brauchbar.
- Guckmal
- Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
- Basisfahrzeug: Ducato250
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE
Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)
Hallo Reini,Reini hat geschrieben: Dienstag 15. November 2022, 20:20
Ich stell hier mal noch ein Bild ein auf dem die linke Seite nicht so von den Kabeln verdeckt ist. Das müsste dann der sein.
Das heißt ich trenn ein Beinchen ab und dann ist gut?![]()
Grüße
reini
Ja genau, das ist es. Vorsicht Beinchen ab, das war's
L.G. Bernhard
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik