Wintertauglichkeit
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Wintertauglichkeit
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Wintertauglichkeit des Malibu 600/640? Ich hab keinen beheizten Abwassertank, aber bin mir nicht sicher, ob das die einzige kritische Stelle ist. Das Problem Abwassertank lässt sich ja lösen, aber wie sieht es ansonsten aus? Jemand ernsthafte Erfahrungen im Winter gemacht? Würde mich sehr reizen mal im Schnee unterwegs zu sein.
VG
Bernharf
hat jemand Erfahrung mit der Wintertauglichkeit des Malibu 600/640? Ich hab keinen beheizten Abwassertank, aber bin mir nicht sicher, ob das die einzige kritische Stelle ist. Das Problem Abwassertank lässt sich ja lösen, aber wie sieht es ansonsten aus? Jemand ernsthafte Erfahrungen im Winter gemacht? Würde mich sehr reizen mal im Schnee unterwegs zu sein.
VG
Bernharf
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Wintertauglichkeit
Bin bis -16 Grad unterwegs gewesen - keine Probleme gehabt.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Wintertauglichkeit
Moin Bernhardt,
ich habe zwar keinen 600/640, aber im Prinzip ist die Wintertauglichkeit bei allen Wohnmobilen weitestgehend gleich.
Es ist nicht nur der Abwassertank, sondern eigentlich ist alles, was mit Wasser im Mobil zu tun hat, zu beachten.
Der Frostwächter öffnet z.B. bei Temperaturen unter ca. 7°C im Mobil das Ablassventil des Boilers, damit das Wasser nicht im Boiler gefrieren kann. Wenn Ihr z.B. bei Temperaturen um oder unter 0°C ne Stadtbesichtigung über mehrere Stunden plant, darfst Du die Gasheizung nur runter- aber nicht ganz abstellen, damit das Wasser in den Tanks und Leitungen nicht einfrieren kann. Versuche eine durchgehende Temperatur um die 10°C zu halten, dann bist Du immer auf der sicheren Seite.
In den meisten Wohnmobilen kannst Du bei 0°C und tiefer fast immer damit rechnen, dass in round about 3 Tagen eine 11kg Gasflasche leer ist. Je nachdem, wenn Du einen Kompressor Kühlschrank und eine gute Isolierung hast, auch möglicherweise nen halben Tag mehr oder weniger. Kommt natürlich auch darauf an, wie hoch Eure Wohlfühltemperatur bei Anwesenheit im Mobil ist und wie oft Ihr heißes Wasser braucht. "Tödlich" für den Gasverbrauch ist z.B. den Einsatz des Boilers in der höchsten Einstellung für Heißwasser. Das Wasser ist zwar schneller heiß, aber der Gasverbrauch steigt exorbitant. Zur besseren Wärmedämmung sei Euch eine Scheibenabdeckung, die auch die Seitenscheiben des Führerhauses mit abdeckt, wärmstens empfohlen, weil gerade über die Glasscheiben viel Wärme verloren geht. Zu empfehlen ist Fa. Hindermann. Im Gegensatz zu anderen Herstellern ist deren Wärmedämmmatte nicht so steif und kann dadurch besser verstaut werden. Senkt auch den Gasverbrauch.
Ich weiß nicht, wie Ihr Strommäßig unterwegs seit, aber in der dunklen Jahreszeit kommt von Solarpaneelen recht wenig Strom, während der Stromverbrauch durch mehr Licht und dem Heizgebläse gegenüber dem Sommer stark ansteigt. Mit an deren Worten braucht Ihr entweder Landstrom oder eine hohe Batteriekapazität. Mit der original eingebauten 80AH Gelbatterie kommt Ihr im besten Fall über einen Zeitraum von max. 24std, aber das müsstet Ihr mit einer Stromverbrauchsmessung vor der Fahrt in den Schnee abklären.
Natürlich entweder Ganzjahresreifen oder besser noch richtige Winterreifen aufziehen und je nachdem, wohin Ihr fahrt auch noch Schneeketten mitführen.
Kühl- und Scheibenwaschwasser auf Frostfestigkeit prüfen, versteht sich von selber.
Gruß
Nobbi
ich habe zwar keinen 600/640, aber im Prinzip ist die Wintertauglichkeit bei allen Wohnmobilen weitestgehend gleich.
Es ist nicht nur der Abwassertank, sondern eigentlich ist alles, was mit Wasser im Mobil zu tun hat, zu beachten.
Der Frostwächter öffnet z.B. bei Temperaturen unter ca. 7°C im Mobil das Ablassventil des Boilers, damit das Wasser nicht im Boiler gefrieren kann. Wenn Ihr z.B. bei Temperaturen um oder unter 0°C ne Stadtbesichtigung über mehrere Stunden plant, darfst Du die Gasheizung nur runter- aber nicht ganz abstellen, damit das Wasser in den Tanks und Leitungen nicht einfrieren kann. Versuche eine durchgehende Temperatur um die 10°C zu halten, dann bist Du immer auf der sicheren Seite.
In den meisten Wohnmobilen kannst Du bei 0°C und tiefer fast immer damit rechnen, dass in round about 3 Tagen eine 11kg Gasflasche leer ist. Je nachdem, wenn Du einen Kompressor Kühlschrank und eine gute Isolierung hast, auch möglicherweise nen halben Tag mehr oder weniger. Kommt natürlich auch darauf an, wie hoch Eure Wohlfühltemperatur bei Anwesenheit im Mobil ist und wie oft Ihr heißes Wasser braucht. "Tödlich" für den Gasverbrauch ist z.B. den Einsatz des Boilers in der höchsten Einstellung für Heißwasser. Das Wasser ist zwar schneller heiß, aber der Gasverbrauch steigt exorbitant. Zur besseren Wärmedämmung sei Euch eine Scheibenabdeckung, die auch die Seitenscheiben des Führerhauses mit abdeckt, wärmstens empfohlen, weil gerade über die Glasscheiben viel Wärme verloren geht. Zu empfehlen ist Fa. Hindermann. Im Gegensatz zu anderen Herstellern ist deren Wärmedämmmatte nicht so steif und kann dadurch besser verstaut werden. Senkt auch den Gasverbrauch.
Ich weiß nicht, wie Ihr Strommäßig unterwegs seit, aber in der dunklen Jahreszeit kommt von Solarpaneelen recht wenig Strom, während der Stromverbrauch durch mehr Licht und dem Heizgebläse gegenüber dem Sommer stark ansteigt. Mit an deren Worten braucht Ihr entweder Landstrom oder eine hohe Batteriekapazität. Mit der original eingebauten 80AH Gelbatterie kommt Ihr im besten Fall über einen Zeitraum von max. 24std, aber das müsstet Ihr mit einer Stromverbrauchsmessung vor der Fahrt in den Schnee abklären.
Natürlich entweder Ganzjahresreifen oder besser noch richtige Winterreifen aufziehen und je nachdem, wohin Ihr fahrt auch noch Schneeketten mitführen.
Kühl- und Scheibenwaschwasser auf Frostfestigkeit prüfen, versteht sich von selber.
Gruß
Nobbi
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Wintertauglichkeit
Das ist mal wieder eine Aussage, die so nicht stimmt. Es macht schon einen Unterschied, ob die Isolierung 10 mm stark ist, wie bei vielen Kastenwagen, oder 30 mm, wie bei vielen aufgebauten Wohnmobilen. Das heißt zwar nicht, dass diese Fahrzeuge nicht Wintertauglich sind, man muss das dann durch Heizen kompensieren.Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 20. Oktober 2022, 09:00 Moin Bernhardt,
…. aber im Prinzip ist die Wintertauglichkeit bei allen Wohnmobilen weitestgehend gleich.
Gruß
Nobbi
Die Empfehlung, bei einem Kurzzeitigen (auch einige Stunden) die Temperatur auf 10° absinken zu lassen, halte ich nicht für einen sinnvollen Tipp, der Energieaufwand zum anschließenden Aufheizen kompensiert die Einsparung.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2015, 19:39
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: Concorde Carver
Re: Wintertauglichkeit
Hallo zusammen
ich muss Tomas rechtgeben, ich fahre einen Concorde und bei mir hält eine 11kg Gasflasche mindestens 1 Woche. Eine gute Isolierung ist schon wichtig.
Gruß Gerhard
ich muss Tomas rechtgeben, ich fahre einen Concorde und bei mir hält eine 11kg Gasflasche mindestens 1 Woche. Eine gute Isolierung ist schon wichtig.
Gruß Gerhard
- Ravensburger
- Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
- Basisfahrzeug: Ducato x 290
- Modellbeschreibung: 600 LE low bed
Re: Wintertauglichkeit
Hallo,
ich bin jeden Winter mit meinem 600 Le unterwegs.
Zwischen Kastenwagen und Teil/Vollintegrierten liegen Welten, nicht nur was die Isolierung anbelangt. Dazu kommt das die Schiebetüre im Besonderen, aber auch die Hecktüren so ihre "kälteteschnischen " Schwierigkeiten haben.
Nobbi hat schon vieles geschrieben, was wichtig ist, das ich auch teilweise umgesetzt habe.
Folgendes habe ich zusätzlich gemacht:
Alle Abwasserrohre unter dem Fahrzeug isoliert.
Zusätzliche Dichtung an der Schiebetüre,
wärmedämmender Vorhang Hecktüre
Wärmedämmung Fußraum Fahrerhaus
Kamintropfnase (wichtig sonst hast du das Eis auf der Karosserie)
und sonst noch jede Menge kleiner Details......
und natürlich versuche ich keine bzw. wenig Nässe in das Fahrzeug zu bekommen ( trotzdem ist richtiges Lüften wichtig, nicht nur beim Kochen, Duschen).
Und dann sieht das bei mir so aus....
In die Box kommt alles was nass und schmutzig ist, Frontabdeckung, Schneeketten, Schuhabstreifer, etc......
Gruß Werner
ich bin jeden Winter mit meinem 600 Le unterwegs.
Zwischen Kastenwagen und Teil/Vollintegrierten liegen Welten, nicht nur was die Isolierung anbelangt. Dazu kommt das die Schiebetüre im Besonderen, aber auch die Hecktüren so ihre "kälteteschnischen " Schwierigkeiten haben.
Nobbi hat schon vieles geschrieben, was wichtig ist, das ich auch teilweise umgesetzt habe.
Folgendes habe ich zusätzlich gemacht:
Alle Abwasserrohre unter dem Fahrzeug isoliert.
Zusätzliche Dichtung an der Schiebetüre,
wärmedämmender Vorhang Hecktüre
Wärmedämmung Fußraum Fahrerhaus
Kamintropfnase (wichtig sonst hast du das Eis auf der Karosserie)
und sonst noch jede Menge kleiner Details......

und natürlich versuche ich keine bzw. wenig Nässe in das Fahrzeug zu bekommen ( trotzdem ist richtiges Lüften wichtig, nicht nur beim Kochen, Duschen).
Und dann sieht das bei mir so aus....
In die Box kommt alles was nass und schmutzig ist, Frontabdeckung, Schneeketten, Schuhabstreifer, etc......
Gruß Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Wintertauglichkeit
ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 20. Oktober 2022, 09:42Das ist mal wieder eine Aussage, die so nicht stimmt. Es macht schon einen Unterschied, ob die Isolierung 10 mm stark ist, wie bei vielen Kastenwagen, oder 30 mm, wie bei vielen aufgebauten Wohnmobilen. Das heißt zwar nicht, dass diese Fahrzeuge nicht Wintertauglich sind, man muss das dann durch Heizen kompensieren.Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 20. Oktober 2022, 09:00 Moin Bernhardt,
…. aber im Prinzip ist die Wintertauglichkeit bei allen Wohnmobilen weitestgehend gleich.
Gruß
Nobbi
Die Empfehlung, bei einem Kurzzeitigen (auch einige Stunden) die Temperatur auf 10° absinken zu lassen, halte ich nicht für einen sinnvollen Tipp, der Energieaufwand zum anschließenden Aufheizen kompensiert die Einsparung.
Moin ThomasPr,
deshalb hatte ich geschrieben "im Prinzip".
Klar sind Mobile mit dickerer Isolierung besser als solche mit dünner Isolierung für Wintercamping geeignet, aber es ging um die Wintertauglichkeit.
Winter TAUGLICH sind eigentlich alle Mobile. Was man dafür tun muss, um nicht zu frieren, ist eine ganz andere Frage.
Mit der Empfehlung "bei einem Kurzzeitigen..." war gemeint, das man nicht, wie viele Anfänger in Unwissenheit, die Heizung einfach abstellen kann, wenn man mal einige Stunden bei Minustemperaturen nicht im Fahrzeug ist. Mit dem Absenken der Temperatur auf min. 10°C war gemeint, dass man diese 10°C mindestens im Fahrzeug halten sollte, damit die wasserführenden Leitungen nicht einfrieren und der Boiler sich nicht selber entleert.
Das wieder aufheizen eines kleinen Kastens ist wohl kaum mit dem Energieverbrauch von Deinem Dickschiff zu vergleichen.
Natürlich ist bei Dir der Heizaufwand, um von 10°C auf 22°C aufzuheizen, beträchtlich höher.
Ich hoffe, meine Aussagen sind so besser für jeden verständlich.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Re: Wintertauglichkeit
Danke an alle für die Anregungen und Ideen… sind ja schon einige sehr relevante Hinweise, die einen davor bewahren eigene Erfahrungen sammeln zu müssen.
Vielen Dank dafür…
VG
Bernhard
Vielen Dank dafür…
VG
Bernhard
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Wintertauglichkeit
Hallo,
Wintertauglichkeit ist so ein Begriff der wie in den Prospekten der Hersteller mit" Fahrbereit" tituliert wird.
Grundsätzlich ist ein Kastenwagen wie der Malibu Van bedingt wintertauglich. Es fehlt an Dämmung und es fehlt an Frostsicherheit. Selbstverständlich kann man mit einem Malibu Van auf ein Campingplatz mit garantierter Stromversorgung und Trump 6 tiefe Temperaturen meistern, aber wirklich wintertauglich ist der Wagen damit nicht. Wobei wintertauglich eine Definitionsfrage ist.
Um Energie zu sparen empfiehlt es sich die Fahrerhauskabine mit Dämmstoffen zu bekleiden und natürlich, wie schon geschrieben die Heizungstechnik im Auge zu behalten, siehe Hinweise.
Ob der Abwassertank einfriert, dass wird das kleinste Problem sein, entscheidend wird es sein, dass man nicht friert und genügend Energie hat - woher auch immer - um zu gewährleisten, dass alles was es an Energie braucht funktioniert.
Gruß Uli
Wintertauglichkeit ist so ein Begriff der wie in den Prospekten der Hersteller mit" Fahrbereit" tituliert wird.
Grundsätzlich ist ein Kastenwagen wie der Malibu Van bedingt wintertauglich. Es fehlt an Dämmung und es fehlt an Frostsicherheit. Selbstverständlich kann man mit einem Malibu Van auf ein Campingplatz mit garantierter Stromversorgung und Trump 6 tiefe Temperaturen meistern, aber wirklich wintertauglich ist der Wagen damit nicht. Wobei wintertauglich eine Definitionsfrage ist.
Um Energie zu sparen empfiehlt es sich die Fahrerhauskabine mit Dämmstoffen zu bekleiden und natürlich, wie schon geschrieben die Heizungstechnik im Auge zu behalten, siehe Hinweise.
Ob der Abwassertank einfriert, dass wird das kleinste Problem sein, entscheidend wird es sein, dass man nicht friert und genügend Energie hat - woher auch immer - um zu gewährleisten, dass alles was es an Energie braucht funktioniert.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Wintertauglichkeit
Zur Definition Winterfest - Wintertauglich hier ein Beitrag von ProMobil, allerdings schon etwas älter von 2005, aber wahrscheinlich immer noch so gültig:
https://www.promobil.de/tipp/winterfest-oder-tauglich/
Gruß
Nobbi
https://www.promobil.de/tipp/winterfest-oder-tauglich/
Gruß
Nobbi