Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Moderator: Heiner
- Ruestzug
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 12:28
- Basisfahrzeug: Ducato FL 250 3.0 JTD
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus
Hallo Tilmann,
leider habe ich keine weiteren Bilder,
ist aber kein großes Problem, wenn du nur die Plus und Minus Leitung anschließen musst,
dazu habe ich einen Passende M8 Schraube und einen Sprengring verwendet.
Sollten deine Leitungen für den Einbau wie bei mir auf den Bildern zu kurz sein,
kannst du die Saftkiste auch drehen und die Anschlüsse Richtung Fahrzeugmitte anbringen.
Bei mir ist der Batteriekasten Quadratisch, ich hätte auch eine andere Einbauposition vornehmen können.
Bitte denke auch daran, dein Ladegerät eventuell Solarregler an die LiFePo anzupassen.
Gruß Gerhard
leider habe ich keine weiteren Bilder,
ist aber kein großes Problem, wenn du nur die Plus und Minus Leitung anschließen musst,
dazu habe ich einen Passende M8 Schraube und einen Sprengring verwendet.
Sollten deine Leitungen für den Einbau wie bei mir auf den Bildern zu kurz sein,
kannst du die Saftkiste auch drehen und die Anschlüsse Richtung Fahrzeugmitte anbringen.
Bei mir ist der Batteriekasten Quadratisch, ich hätte auch eine andere Einbauposition vornehmen können.
Bitte denke auch daran, dein Ladegerät eventuell Solarregler an die LiFePo anzupassen.
Gruß Gerhard
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus
Hallo Gerhard,
mal ne blöde Frage. Die Saftkiste gibts ja auch mit anschlüssen oben. Sofern die Tiefe der Box ausreicht. Kannst du mir die Tiefe deiner Box ohne Aufwand zukommen lassen? Aber nur wenn es wirklich kein Akt ist. Sonst bekomme ich das schon irgenwie raus.
Grüße
reini
mal ne blöde Frage. Die Saftkiste gibts ja auch mit anschlüssen oben. Sofern die Tiefe der Box ausreicht. Kannst du mir die Tiefe deiner Box ohne Aufwand zukommen lassen? Aber nur wenn es wirklich kein Akt ist. Sonst bekomme ich das schon irgenwie raus.
Grüße
reini

- Ruestzug
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 12:28
- Basisfahrzeug: Ducato FL 250 3.0 JTD
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus
Hallo reini,
Die PET Platte hatte ich mit 22 cm zugeschnitten,diese endet an der Kante für die Auflage des Holzbrettes.
Gruß Gerhard
Die PET Platte hatte ich mit 22 cm zugeschnitten,diese endet an der Kante für die Auflage des Holzbrettes.
Gruß Gerhard
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
- Neufi
- Registriert: Sonntag 13. Oktober 2019, 20:51
- Basisfahrzeug: Ducato x290 2.3 180 PS
- Modellbeschreibung: Malibu 640LE
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus
Hallo zusammen,
nun habe ich gestern meine Saftkiste auch erhalten, sie war super verpackt mit Schrauben und Batteriepolen und macht wirklich einen sehr hochwertigen Eindruck. LTE Und Bluetooth funktionieren einwandfrei. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich sie selber einbaue oder einbauen lasse.
LG Ralf
nun habe ich gestern meine Saftkiste auch erhalten, sie war super verpackt mit Schrauben und Batteriepolen und macht wirklich einen sehr hochwertigen Eindruck. LTE Und Bluetooth funktionieren einwandfrei. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich sie selber einbaue oder einbauen lasse.
LG Ralf
- Barca1894
- Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 12:34
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic C Line 5.0
Saftkiste verbaut
Hallo zusammen,
seit heute ist sie endlich drin die 200er Saftkiste. Installation war null Problem, hab noch ein neues Victron IP22 Ladegerät verbaut. Bin mal auf die Performance gespannt.
LG
seit heute ist sie endlich drin die 200er Saftkiste. Installation war null Problem, hab noch ein neues Victron IP22 Ladegerät verbaut. Bin mal auf die Performance gespannt.
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Saftkiste verbaut
Hast du einen Ladebooster und was sagt das Trennrelais?
Grüsse
reini
Grüsse
reini
- GoSlow
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 15:53
- Basisfahrzeug: Carthago
- Modellbeschreibung: S-Plus I 51
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Habe in meinem S-Plus eine 300er verbaut. Booster eingebaut und Trennrelais modifiziert. Schwierigkeit war, die 10mm Löcher für die Batteriebefestigung zu bohren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Barca1894
- Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 12:34
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic C Line 5.0
Re: Saftkiste verbaut
nur IP22 eingebaut, kein Booster und auch nix mit Trennrelais. Laden habe ich allerdings noch nicht probiert, hole ich die Tage nach.Reini hat geschrieben: Freitag 14. Oktober 2022, 11:02 Hast du einen Ladebooster und was sagt das Trennrelais?
Grüsse
reini
Was muss / sollte ich mit dem Trennrelais machen !?
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hi.... ich bin nachdem ich den einen oder anderen Beitrag gelesen habe nicht ganz sicher ob das reibungslos funktioniert.
Vielleicht ist ja auch jemand da, der schon entsprechende Erfahrungen gemacht hat und uns nochmal zusammenfassend schlauer macht. Ich skizziere mal kurz meinen Stand.
- reiner Austausch der bisherigen GEL-Batterien gegen Lithium ohne Tausch des Ladegerätes geht, ist aber weit weg von optimal und schadet auf Dauer den neuen Batterien.
- Lithium als reiner GEL-Ersatz bei ansonsten aber häufiger Landstromnutzung geht, ist aber nicht wirtschaftlich. Hierfür sind die LIFEPO 4 gar nicht so geeignet weil sie die fast permantente Vollladung nicht mögen. Gilt auch wenn Solar installiert ist und die Batterien häufig voll lädt.
- Austausch bisherige GEL gegen Lithium und neues Ladegerät (IP 22) ist besser für das Laden der Lithium, ansonsten ändert sich in der Nutzung nicht viel (im Vergleich zums Standardladegerät).
- Zum Laden während der Fahrt wäre ein Ladebooster sinnvoll, dieser schont wohl auch die Lichtmaschine.
Idealerweise sollte
- beim Austausch GEL gegen LIFEPO 4 das Ladegerät getauscht werden (IP 22 wäre ok), ein Ladebooster verbaut werden und in diesem Fall das "normale" Trennrelais deaktiviert werden.
In Sachen Volladung vermeiden hätte ich noch ein Frage: Kann man eine z.B. 80% Ladung über das BMS der Batterien regeln? Ansonsten bräuchte ich ja lauter Komponenten die man begrenzen kann. Macht beispielsweise mein aktueller Solarregler nicht.
Es ist mir klar, dass ich ein paar Sachen aufgezählt habe die vermutlich nicht ganz stimmige sind. Vielleicht kann der eine oder andere Spezialist ja etwas richtigstellen. Evtl gehört das Teil auch in einen anderen Bereich des Forums (dann bitte ich den zuständigen Admin das zu verschieben).
Ich schieße den Beitrag jetzt mal so raus und hoffe ich werde nicht gleich zerlegt. Es ist mir klar, dass es schon viele Beiträge gibt, die sich damit befassen. Aktuell funktionieren mein GEL noch und es tut mir weh diese einfach rauszuschmeißen. Zum Verkaufen sind sie aber mit 4 Jahren denke ich zu alt. Deshalb trage ich mich schon mit dem Gedanken.
Bisher hieß das für mich:
200er, evtl. 300er LIFEPO4 + neues Ladegerät + Ladebooster + Trennrelais deaktivieren + Kennlinie Solarregler anpassen. Was mir nicht ganz klar ist, muss ich zusätzlich zum Anschluss des Ladeboosters sonst noch neue Kabel verlegen oder vorhandene verstärken?
Grüße
reini
Vielleicht ist ja auch jemand da, der schon entsprechende Erfahrungen gemacht hat und uns nochmal zusammenfassend schlauer macht. Ich skizziere mal kurz meinen Stand.
- reiner Austausch der bisherigen GEL-Batterien gegen Lithium ohne Tausch des Ladegerätes geht, ist aber weit weg von optimal und schadet auf Dauer den neuen Batterien.
- Lithium als reiner GEL-Ersatz bei ansonsten aber häufiger Landstromnutzung geht, ist aber nicht wirtschaftlich. Hierfür sind die LIFEPO 4 gar nicht so geeignet weil sie die fast permantente Vollladung nicht mögen. Gilt auch wenn Solar installiert ist und die Batterien häufig voll lädt.
- Austausch bisherige GEL gegen Lithium und neues Ladegerät (IP 22) ist besser für das Laden der Lithium, ansonsten ändert sich in der Nutzung nicht viel (im Vergleich zums Standardladegerät).
- Zum Laden während der Fahrt wäre ein Ladebooster sinnvoll, dieser schont wohl auch die Lichtmaschine.
Idealerweise sollte
- beim Austausch GEL gegen LIFEPO 4 das Ladegerät getauscht werden (IP 22 wäre ok), ein Ladebooster verbaut werden und in diesem Fall das "normale" Trennrelais deaktiviert werden.
In Sachen Volladung vermeiden hätte ich noch ein Frage: Kann man eine z.B. 80% Ladung über das BMS der Batterien regeln? Ansonsten bräuchte ich ja lauter Komponenten die man begrenzen kann. Macht beispielsweise mein aktueller Solarregler nicht.
Es ist mir klar, dass ich ein paar Sachen aufgezählt habe die vermutlich nicht ganz stimmige sind. Vielleicht kann der eine oder andere Spezialist ja etwas richtigstellen. Evtl gehört das Teil auch in einen anderen Bereich des Forums (dann bitte ich den zuständigen Admin das zu verschieben).
Ich schieße den Beitrag jetzt mal so raus und hoffe ich werde nicht gleich zerlegt. Es ist mir klar, dass es schon viele Beiträge gibt, die sich damit befassen. Aktuell funktionieren mein GEL noch und es tut mir weh diese einfach rauszuschmeißen. Zum Verkaufen sind sie aber mit 4 Jahren denke ich zu alt. Deshalb trage ich mich schon mit dem Gedanken.
Bisher hieß das für mich:
200er, evtl. 300er LIFEPO4 + neues Ladegerät + Ladebooster + Trennrelais deaktivieren + Kennlinie Solarregler anpassen. Was mir nicht ganz klar ist, muss ich zusätzlich zum Anschluss des Ladeboosters sonst noch neue Kabel verlegen oder vorhandene verstärken?
Grüße
reini
