Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Benutzeravatar
Angua
Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE

Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Angua »

Hallo zusammen,

am letzten Tag unserer Sardinien-Reise ist in unseren Kasten eingebrochen worden. Wir haben dabei einiges gelernt, vielleicht ist das ja für den Einen oder Anderen von euch auch interessant.

Wir waren auf dem Weg vom Parkplatz zum Strand, als wir plötzlich ein lautes "Krack" und dann die Alarmanlage des Campers hörten. Wir sind direkt zurück gespurtet, hat vermutlich 15 bis 20 Sekunden gedauert, bis wir wieder am Camper waren. Das hat den bösen Jungs gereicht, um in die beiden Fächer über der Dinette, in das Handschuhfach und unter die Matratzen (!) zu schauen. Dabei ist denen "nur" mein Geldbeutel in die Finger gefallen, der lag dummerweise in einem der Fächer über der Dinette. Wir haben noch das Auto der Einbrecher ums Eck fahren gesehen, die waren zu zweit, einer hat also im Auto gewartet. Mehr als 10 Sekunden war der Dieb nicht im Camper.

Den Geldbeutel habe ich durch sehr viel Glück bei der Polizei wiederbekommen, den hatte gerade, als wir dort ankamen, jemand dort abgegeben. Alle Dokumente und sogar das Kleingeld waren noch da, nur die Geldscheine (ca. 50 €) waren weg.

Der Einbruch erfolgte über das Fenster der Schiebetür. Durch das offene Fenster wurde dann die Schiebetür geöffnet. Der Rahmen der "Premiumfenster" hat den Einbruch etwas erschwert, erst beim dritten Versuch ist sowohl die Scheibe als auch eine der Kunststoff-Verriegelungen des Fensters gebrochen. Vermutlich wurde das Fenster mit einem Schraubenzieher aufgebrochen. Dabei wurden auch die Profile des "Premiumfenster"-Rahmens beschädigt und im Lack zwischen Rahmen und Fensteröffnung gibt es auch Beschädigungen. Das hat den Schaden leider deutlich erhöht, da neben dem gebrochenen Fenster auch der Rahmen erneuert und der Lack repariert werden muss. Es kann sein, dass zumindest der Lackschaden nicht mehr als Teilkaskoschaden ("Glasbruch") sondern als Vollkaskoschaden gewertet wird.

3567

Vermutlich muss auch ein Teil der Folierung erneuert werden, wenn die mit dem Entfernen der aufgeklebten "Premiumfenster"-Profile mit abgezogen wird. Ganz sicher muss die Folie unter dem Fenster neu. Damit läge der Schaden insgesamt bei ca. 2.200 €. Dabei ist eine eventuell nötige Lackierung noch nicht eingerechnet. Ich habe die Hoffnung, dass der Lackschaden nicht so groß ist. Das sieht man aber erst, wenn die Folierung an der Stelle weg ist.

Vermutlich wäre der Schaden ohne "Premiumfenster" deutlich geringer ausgefallen. :wuetende: Zum Glück ist zumindest die Reparatur am Fenster versichert (Teilkasko 150 € SB). Den Lackschaden lasse ich nur beheben, wenn das unbedingt nötig wird, da das dann Vollkasko ist (300 € SB). Sonst hilft ein Lackstift, der Schaden verschwindet ja wieder unter der Folierung.

Fazit: 50€ geklaut, 2.200 € Schaden am Auto. :evil:

Gelernt haben wir folgendes:
  • EIne Alarmanlage ist sehr sinnvoll! Ohne wäre viel mehr geklaut worden, vor allem die teure Fotoausrüstung meiner Freundin.
  • Eine Inhaltsversicherung macht Sinn. In unserer Hausrat war das nicht enthalten, das ergänzen wir jetzt.
  • Ohne weitere Sicherung der Schiebetür und/oder der Fenster geht ein Einbruch extrem schnell.
  • Zuerst wird in die oberen Staufächer, ins Handschuhfach und unter die Matratzen geschaut. Dort werden wir keine Wertsachen mehr aufbewahren. (Das mit den Staufächern hätten wir eigentlich vorher wissen können :oops:)
  • Im Ausland immer eine Online-Übersetzer-App dabei haben. Der Polizist war sehr hilfsbereit, verstand aber kein Wort englisch und erst recht kein deutsch. Die App hat uns da sehr geholfen.
Wir werden den Kasten jetzt etwas "aufrüsten" mit einer Kette für die Schiebetür und Metallschienen für die Fenster. Bisher hatten wir das nicht für nötig gehalten, aber wenn einem mal sowas passiert ist, ändert man schon mal die Meinung...

Wie man sein Womo absichert ist eine sehr individuelle Entscheidung, die auch auf eigenen und fremden Erfahrungen beruht. Ich hoffe, dass ich hiermit für einige von Euch etwas zu diesen Erfahrungen beisteuern konnte.

Viele Grüße, Frank
Perdi
Registriert: Dienstag 2. März 2021, 08:55
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
Modellbeschreibung: Compactline I141

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Perdi »

Hallo Frank,

danke fürs Teilen Deiner "Erfahrung". Das wünscht man niemandem

Meiner Meinung nach müssten durch die Teilkasko alle im Zusammenhang mit dem Einbruch/Diebstahl am Fahrzeug entstandenen Schäden abgedeckt sein, auch die Lackierungskosten oder die Erneuerung der Folierung.

Gruß
Harald
Benutzeravatar
Ichsehnix
Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I148

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Ichsehnix »

Danke für deinen ausführlichen Bericht. So was möchte man nicht erleben und schon gar nicht im Urlaub. Da wir auch Sardinienfans sind, würde mich noch der genaue Ort interessieren.
Gruß Thomas 8-)
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hi Frank,

danke fürs teilen - gut, dass nicht mehr passiert ist. Vielleicht kannst Du ja einen kleinen Tresor für die Wertsachen noch irgendwo nachrüsten.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Angua
Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Angua »

Perdi hat geschrieben: Freitag 7. Oktober 2022, 12:36 Meiner Meinung nach müssten durch die Teilkasko alle im Zusammenhang mit dem Einbruch/Diebstahl am Fahrzeug entstandenen Schäden abgedeckt sein, auch die Lackierungskosten oder die Erneuerung der Folierung.
Ja, das dachten wir auch. Die Frau bei der Versicherung meinte aber, dass der Lackschaden unter "Vandalismus" und damit unter die Vollkasko fällt. Sicher war sie sich aber nicht, das entscheidet jetzt die Zentrale. Bin gespannt, was dabei rauskommt.
Ichsehnix hat geschrieben: Freitag 7. Oktober 2022, 16:05 Da wir auch Sardinienfans sind, würde mich noch der genaue Ort interessieren.
Das war in Porto Taverna auf einem Parkplatz in der Nähe des Campingplatzes. Wir hatten schon ausgecheckt, wollten aber nochmal zum Strand. Auf dem Parkplatz standen mehrere Camper, als wir losgelaufen sind waren wir dann aber da alleine. Auch so etwas, was wir zumindest in der Nähe von touristischen Zielen so wohl nicht mehr machen werden.
Andreasfi2 hat geschrieben: Freitag 7. Oktober 2022, 16:42 Vielleicht kannst Du ja einen kleinen Tresor für die Wertsachen noch irgendwo nachrüsten.
Ja, darüber haben wir auch schon nachgedacht. Leider wiegen solche Tresore so einiges und wir sind mit dem Gewicht eh schon knapp dran, deswegen haben wir uns erstmal dagegen entschieden. Wir haben auch ein Versteck gefunden, wo unserer Meinung nach so schnell keiner hinschaut. Klar, mit ausreichend Zeit würden die das vermutlich auch finden, aber das ist bei den Tresoren auch so (im Zweifel reißen die den dann einfach raus) und die Alarmanlage sorgt eigentlich dafür, dass nicht genügend Zeit für eine intensive Suche bleibt. Was beim Tresor auch so ein Problem ist: da passt die wirklich wertvolle Technik (Spiegelreflex, Drohne, etc.) nicht rein. :-(
Benutzeravatar
Traveler
Registriert: Donnerstag 23. Januar 2020, 15:41
Basisfahrzeug: IVECO Daily 50C21 210 PS
Modellbeschreibung: Carthago S-PLUS I50 LE

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Traveler »

Hallo Frank,

ja, das ist eine bittere Erfahrung, die du machen mußtest. Deine geplanten Vorkehrungsmaßnahmen sind auch wichtig.

Es hilft halt nichts, wenn dir das komplette Fahrzeug entwendet wird, wie bei uns geschehen.

Wir hatten vor ein paar Jahren einen relativ jungen Concorde Charisma Alkoven auf IVECO (7,50M 5,8 to).

Als wir nach ca. 30 Minuten shoppen im Einkauscenter Olbia (Sardinien), wir wollten nur Proviant für unsere Fährrückfahrt am nächsten Tag besorgen, zurück kamen, war das komplette Wohnmobile weg!!!!!

Dank meiner Frau, die IMMER alle Wertsachen und Dokumente mit aus dem Fahrzeug nimmt, hatten wir wenigstens diese noch...

Da standen wir mit unseren 4 Kindern in Flipflops, kurzen Hosen und Spaghettiträger Shirts....
Die Kooperation mit der dortigen Polizei war eine Katastrophe.

Ich könnte ein Taschenbuch über die Geschichte schreiben

Fazit: Egal wie sicher dir dein Fahrzeug erscheint, so wenig wie möglich Wertsachen mitnehmen und diese beim Verlassen des Fahrzeuges möglichst immer aus dem Camper mit raus nehmen.
Hoffentlich bleibt es euer einziger Vorfall dieser Art. Wir hatten in unseren 30 Jahren Wohnmobil... bisher 2 Einbrüche und einen komplett Diebstahl.

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
RolfWomo
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2020, 16:07
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Charming 640LE Coupé 2021
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von RolfWomo »

Sieht man bei Dir von außen die Fenstersensoren der Alarmanlage?

Viel Erfolg mit Versicherung und Reparatur!
Rolf
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Puh,

Mir graut es, das braucht kein Mensch!

Zum Thema Tresor oder besser Versteck habe ich neulich bei Berger eine Fake „Maggi Raviolidose“ gesehen….. sieht 1:1 aus wie die welche ich dazu in Erinnerung habe…..

Der Deckel ist einfach fest eingesteckt.

Wenn das Gewicht des Inhalt stimmt und nichts klappert sollte das so schnell niemand merken…….

Zudem bin ich sicher das man mit dem Zeug geschmacklich niemanden schon gar keinen Italiener etc zum Diebstahl der Dose verführen kann……

Ansonsten die großen Edelstahl Hundeschüsseln vor die Tür und eine Alarmanlage welche bei Auslösen knurrt und bellt!

Bild von entsprechendem Hund auf das Mobil/ Tür sollte deutlich unterstützen!

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Stimmt, braucht niemand.

Wir haben vorne die Zusatzschlösser von HeoSafe an den Türen verbaut und eine Alarmanlage und einen Hund. Trotz Hund werden immer konsequent die Türen verriegelt und die Anlage scharf gestellt. Im Zweifel, gerade bei großen Supermärkten, geht nur einer von uns einkaufen.

HeoSafe und andere bieten doch auch für die Schiebetüren gute Absicherungen an. Der Aufwand lohnt, denn diese Spitzbuben haben nie viel Zeit. Mechanische Hindernisse verderben ihnen das Eindringen ins Fahrzeug, auch um es im schlimmsten Fall komplett zu stehlen.

Viel Glück weiterhin.

Auch wenn die momentane Situation die wachsenden sozialen Probleme noch verstärkt und selbst hier bei uns die Lage nicht sicherer wird.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Erfahrungsbericht Einbruch in Malibu Van

Ungelesener Beitrag von Spark »

Mir hatte in Sizilien eine netter Polizist den Rat gegeben bei Einkäufen in Supermärkten das Fahrzeug nie allein zu lassen. Die Diebe sind mindestens zu zweit und beobachten ihren Opfer ab Ankunft auf dem Parkplatz. Einer verfolgt die ahnungslosen Einkäufer auf Schritt und Tritt und gibt über Handy seinem Kollegen bescheid wenn die Einkäufer an der Kasse kurz vor dem Verlassen des Supermarktes sind.

Wenn man jedoch an einsamen Badestränden eventuell auch noch allein steht...hilft quasi nichts gegen Einbruch es sein denn man bleibt in Sichtweite des Fahrzeuges und hat Türen , Fenster und Dachluken geschlossen und alarmgesichert sodass den Dieben wenig Zeit bleibt.
Diebstahl des gesamten Fahrzeuges ist da eventuell für die Übeltäter noch die einfachere Lösung.
Dagegen kann eine Alarmanlage mit Handy-Motorstopp hilfreich sein.
Viele Grüße
Dirk
Antworten

Zurück zu „Allgemein“