EcoFlow im Malibu Van
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Jorgi66
- Registriert: Donnerstag 13. August 2020, 08:05
- Basisfahrzeug: Ducato Typ x250
- Modellbeschreibung: Malibu 600DB
Re: EcoFlow im Malibu Van
HiThomas
Wenn das Leute vom Fach machen oder wenigstens zum Schluss mal drüberschauen, ist ja nichts dagegen zu sagen.
Aber ich brauche in der Küche nur eine Steckdose für Kaffeemaschine oder Wasserkocher.
Da brauche ich nicht so einen Aufwand treiben. Ist doch gut wenn es bei so funktioniert!
Weiterhin schönes warmes Wochenende.
Gruß Jürgen
Wenn das Leute vom Fach machen oder wenigstens zum Schluss mal drüberschauen, ist ja nichts dagegen zu sagen.
Aber ich brauche in der Küche nur eine Steckdose für Kaffeemaschine oder Wasserkocher.
Da brauche ich nicht so einen Aufwand treiben. Ist doch gut wenn es bei so funktioniert!
Weiterhin schönes warmes Wochenende.
Gruß Jürgen
- Teutomobil
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
- Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
- Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE
Re: EcoFlow im Malibu Van
Hallo,
fahre zwar keinen Van, möchte Euch aber meine einfache Lösung vorstellen. Die Eco-Flow habe ich im Außenfach unter der Längssitzbank untergebracht und eine Steckdose unter die Sitzbank montiert.
Die Kaffeemachine nehme ich bei Bedarf aus dem Schrankfach und stelle sie auf den Tisch. Die Eco-Flow lade ich auch während der Fahrt aus der 12V Steckdose im Armaturenbrett. Ich kann die Eco-Flow problemlos aus dem Seitenfach entnehmen, brauche nur die Anschlussstecker zu ziehen und die Befestigungsgurte zu lösen.
Gruß Karl
fahre zwar keinen Van, möchte Euch aber meine einfache Lösung vorstellen. Die Eco-Flow habe ich im Außenfach unter der Längssitzbank untergebracht und eine Steckdose unter die Sitzbank montiert.
Die Kaffeemachine nehme ich bei Bedarf aus dem Schrankfach und stelle sie auf den Tisch. Die Eco-Flow lade ich auch während der Fahrt aus der 12V Steckdose im Armaturenbrett. Ich kann die Eco-Flow problemlos aus dem Seitenfach entnehmen, brauche nur die Anschlussstecker zu ziehen und die Befestigungsgurte zu lösen.
Gruß Karl
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: EcoFlow im Malibu Van
Hallo Jürgen,
Ich meine einer unserer (wirklich Fachleute!!!!) im Forum hat von der Ecoflow vergleichbaren Lösung schlicht eine Mehrfachdose ins Fahrzeug gelegt…..
Pragmatisch aber läuft auch, gefahrlos zudem…..
Das darüberschrieben waren in meinem Fall die Fachleute unter sich!
Seit der modernen Stromvermarktung wissen wir ja sicher Strom ist gelb (Yellow) und klebt
Gruß
Thomas
Ich meine einer unserer (wirklich Fachleute!!!!) im Forum hat von der Ecoflow vergleichbaren Lösung schlicht eine Mehrfachdose ins Fahrzeug gelegt…..
Pragmatisch aber läuft auch, gefahrlos zudem…..
Das darüberschrieben waren in meinem Fall die Fachleute unter sich!
Seit der modernen Stromvermarktung wissen wir ja sicher Strom ist gelb (Yellow) und klebt
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 4. September 2022, 14:27
- Basisfahrzeug: X250 BJ 2019
- Modellbeschreibung: Malibu T410DB
Re: EcoFlow im Malibu Van
Hallo,
Warum nicht ein Kabel mit zwei Schukostecker machen und dann von der Ecoflow in eine Steckdose im Wohnmobil einstecken dann hat man überall 230V und der Kühlschrank läuft auch darüber.
Gruß Jürgen
Warum nicht ein Kabel mit zwei Schukostecker machen und dann von der Ecoflow in eine Steckdose im Wohnmobil einstecken dann hat man überall 230V und der Kühlschrank läuft auch darüber.
Gruß Jürgen
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: EcoFlow im Malibu Van
Würde ich nicht machen. Absicherung ist dann fraglich.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow im Malibu Van
Hallo Thomas,
hat dir dein Installateur eigentlich einen Fehlerstromschutzschalter mit eingebaut?
Würde mich sehr interessieren. Ohne den ist der Betrieb der ECOFlow dem Grunde nach nicht gestattet.
Gruß Michael
hat dir dein Installateur eigentlich einen Fehlerstromschutzschalter mit eingebaut?
Würde mich sehr interessieren. Ohne den ist der Betrieb der ECOFlow dem Grunde nach nicht gestattet.
Gruß Michael
- Exbulli
- Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT
Re: EcoFlow im Malibu Van
Von so einer Lösung würde ich dringend abratenMueller hat geschrieben: Hallo,
Warum nicht ein Kabel mit zwei Schukostecker machen und dann von der Ecoflow in eine Steckdose im Wohnmobil einstecken dann hat man überall 230V und der Kühlschrank läuft auch darüber.
Gruß Jürgen

Das kann u.U. lebensgefährlich werden - wenn da mal der falsche Stecker zuerst gezogen wird und man in Kontakt mit den Steckerstiften kommt



Gruß Ecki
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EcoFlow im Malibu Van
Hallo,
vielleicht interessiert es jemand.
vielleicht interessiert es jemand.
-
- Registriert: Sonntag 4. September 2022, 14:27
- Basisfahrzeug: X250 BJ 2019
- Modellbeschreibung: Malibu T410DB
Re: EcoFlow im Malibu Van
Und wo ist jetzt der Unterschied wenn ich meinen Föhn Zum Beispiel mit Metallgehäuse in den Ecoflow einstecke? Da ist doch auch kein Schutzleiter der geerdet ist?
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow im Malibu Van
Eben. Ohne FI/RCD bekämst du im Falle eines Defektes an deinem Föhn einen ordentlichen Schlag oder Schlimmeres, weil du dann den "Schutzleiter"darstellst. Mit FI/RCD wäre der Strom in Bruchteilen von Sekunden getrennt/abgeschaltet. Im Fahrzeug selbst wäre es vermutlich nicht so schlimm, aber wenn du draußen bist, dann kann es böse enden. Wird aber im Video alles erklärt, auch wenn Bayerisch für manch einen schwer zu verstehen ist.Mueller hat geschrieben: Montag 5. September 2022, 13:25 Und wo ist jetzt der Unterschied wenn ich meinen Föhn Zum Beispiel mit Metallgehäuse in den Ecoflow einstecke? Da ist doch auch kein Schutzleiter der geerdet ist?
Gruß Michael