[Mondial] LiFePO4 Umbau mit Victron Ladebooster und Ladegerät, wie Starterbatterie mit Landstrom laden?

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
LuckyMan
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
Basisfahrzeug: X290 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9

Re: [Mondial] LiFePO4 Umbau mit Victron Ladebooster und Ladegerät, wie Starterbatterie mit Landstrom laden?

Ungelesener Beitrag von LuckyMan »

Eine Quelle für diese beheizte Tasche würde mich interessieren..

Danke
Grüsse aus Dortmund...

Marcus (der, der hier immer schreibt :lachen: ) und Brigitte
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [Mondial] LiFePO4 Umbau mit Victron Ladebooster und Ladegerät, wie Starterbatterie mit Landstrom laden?

Ungelesener Beitrag von Spark »

Schau mal hier:
Thermo TECH Polyester Heizfolie selbstklebend 12 V/DC, 12 V/AC 15W Schutzart IPX4 (L x B) 330mm x 2 https://amzn.eu/d/dR4Wiln
Viele Grüße
Dirk
ArsMachina
Registriert: Mittwoch 29. September 2021, 18:02
Basisfahrzeug: Carthago
Modellbeschreibung: 1998 Mondial 36 R

Re: [Mondial] LiFePO4 Umbau mit Victron Ladebooster und Ladegerät, wie Starterbatterie mit Landstrom laden?

Ungelesener Beitrag von ArsMachina »

So, nun ist erstmal alles soweit fertig.
IMG_5054.jpeg
Unten die Belluna Batterie mit dem Smart Battery Sense obendrauf in der Green Power Heiztasche für den Winter :-)
Dahinter senkrecht das Energy Blue Smart IP22 Ladegerät, links daneben der Energy Orion-Tr Smart 18AH Ladebooster und darüber der Smart Shunt.
Oben dann das Blue Smart IP65 Ladegerät für die Starterbatterie und dahinter das Cerbo GX

An der Hinteren Wand die LTE Fritzbox und recht daneben das alte Schaudt EZ 96, das eigentlich aber nur noch als Sicherungskasten dient.

Per Bluetooth habe ich noch drei Ruuvi Temperatursensoren am Cerbo angeschlossen, Kühlschrank, Wohnraum und Batterie.
Im Frisch und Grauwassertank stecken SuperSense Sensoren, allerdings nicht ans Cerbo angeschlossen sondern in der App überwacht.
Noch lieber hätte Mopeka Ultraschallsensoren benutzt, aber leider bekomme ich die nicht unter den Tank :-(
Unter den AluGas Flaschen sind aber Mopeka Ultraschallsensoren.

Demnächst will ich noch die alte, etwas zickige Wasserpumpe durch eine neue ersetzen, dann ist das betagte WoMo zumindest technisch wieder auf dem neusten Stand.

OK, die Kabel muss ich auch noch etwas sauberer und strukturierter verlegen, das ist alles noch ziemlich quick and dirty :-)

Grüße Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: [Mondial] LiFePO4 Umbau mit Victron Ladebooster und Ladegerät, wie Starterbatterie mit Landstrom laden?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

die Kabel muss ich auch noch etwas sauberer und strukturierter verlegen, das ist alles noch ziemlich quick and dirty :-)
Hallo Jochen, das beruhigt mich!
Prima wenn Ideen nicht nur funktional sondern letztlich auch sauber umgesetzt werden! Das erhöht die Chance auf ein sehr gut oder perfekt!

Da die Funktion ja stimmt gäbe es bei einer Fachprüfungen 50% was bestanden bedeutet!!!

Versteh das bitte nicht als Kritik im eigentlichen Sinn.
Sollte aber aus irgendwelchen Gründen jemand anderes als Du an der Elektrik schaffen müssen oder ein Versicherungsfall eintreten sind Ärger und Kosten „programmiert“!

Viel Erfolg und weiter Freude eigene und weiterführende Ideen umzusetzen!


Gruß

Thomas
ArsMachina
Registriert: Mittwoch 29. September 2021, 18:02
Basisfahrzeug: Carthago
Modellbeschreibung: 1998 Mondial 36 R

Re: [Mondial] LiFePO4 Umbau mit Victron Ladebooster und Ladegerät, wie Starterbatterie mit Landstrom laden?

Ungelesener Beitrag von ArsMachina »

Ich musste mich durch die Elektrik erstmal durcharbeiten, einen Schaltplan für das Fahrzeug gibt es leider nicht :-(
Die Karre ist ja 25 Jahre alt...
Den Schaltplan für die Schaudt EZ habe ich, alles andere muss man nachverfolgen, durchmessen und dann ausprobieren ob es funktioniert, denn auch meine EZ ist etwas anders belegt als der Schaltplan sagt.

Da das Fahrzeug aktuell aber eh fest steht ist das recht unproblematisch und nun, da alles funktioniert kann ich an die Feinheiten und die Optik gehen.
Die Batterie ist inzwischen auch schon festgezurrt :-)

Die Heiztasche gibt es hier;

https://www.fritz-berger.de/artikel/out ... 2-v-166458

Ich dachte zuerst sie heizt rundum, aber tatsächlich wird nur der Boden beheizt, die Seitenwände dienen nur zum Halt an der Batterie.

Die Heizung hat 3 schaltbare Heizstufen.
Leider kann man sie nicht über ein Relais aus der Ferne aktivieren, nachdem sie am Strom hängt ist sie erstmal off und muss per Schalter aktiviert werden.
Aber vielleicht kaufe ich mir noch so ein Teil und schaue mir mal an, wie das intern verschaltet ist, denn eine bedarfsorientierte Fernbedienung über die Relais im Cerbo wäre schon nett ...

Grüße Jochen
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“