Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Molina »

Hallo zusammen,
das Thema Lithium Batterien wurde hier ja schon mehrfach durchgekaut. Jedoch erschließt sich mir der teils hohe Preisunterschied bei den Batterien nicht. Wo liegt da wirklich der unterschied? Die grundlegende Technik ist doch immer diesselbe, oder liege ich da Falsch? Im Netz bietet zb ein Händler eine 100Ah Lithium mit BMS für 399€ an. 2 Jahre Garantie. Die technische Beschreibung ist in den wesentlichen Punkten nicht anders als zb eine von Büttner die satte 1500€ das Stück kostet. Sogar im Gewicht ist die "Billge" leichter. Aber ist es genau das?
Zu diesen Elementaren Fragen habe ich hier eigentlich nix gefunden. Das natürlich ein jeder das Verteidigt was er gekauft hat, ist klar. Darum geht es mir nicht.Aber blos weil es Teuer war muss es ja nicht unbedingt besser sein, oder?
Ich kann mich da für eine Umrüstung irgendwie nicht so richtig entscheiden. Vielleicht helft ihr mir da ein bischen aus der Klemme.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Klauseman
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2016, 14:07
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Carthago Chic e-line I50

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Klauseman »

Für mich würden nur Lifeypo4 Winston in Frage kommen Schau dir mal das Video an



Gruß Klauseman
Benutzeravatar
Klauseman
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2016, 14:07
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Carthago Chic e-line I50

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Klauseman »

Und das ist ein weiterer Vorteil der Winston Zellen

Die Winstonzellen, wie sie z.B. --> Link im Programm hat, sind mit einer Angabe von: "Max. ständige Arbeitstemperatur Minus 35°C - Plus 85°C Die Batterie darf diese Temperatur beim Lade/Entladevorgang nicht unter- bzw. überschreiten..." am Besten geeignet
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Das Video ist 10 Jahre alt. Die Technik hat sich ein "klein wenig" weiter entwickelt ;-)
Meine Bulltron hat einen Kurzschlussschutz. Da wäre so ein Test gar nicht mehr möglich. Das haben andere Hersteller bestimmt auch verbaut.
Ich würde von den Billigangeboten aus Fernost Abstand nehmen.
Grüßle
Peter
2b||!2b?
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Das ist auch immer ein Stück Glaubensfrage.
Wenn man wirklich wissen will wie gut die dinger sind, müßte man sie komplett auseinander nehmen, alle Bauteile inspizieren und dann schauen was es ist.
Zudem muß man natürlich noch Ahnung von der Materie haben.
In einem Nachbarforum gibt es ganze Abhandlungen über Lithium Akkus.
Und nicht erst seit heute. Die haben mehr oder weniger die ganze entwicklung durch.
Die Jungs die da diskutieren sind , zumindest der überweigende teil, schon sehr tief in der Materie.
Und auch da, ist es immer wieder das gleiche.
die einen schwören auf Winston, die anderen auf Bulltron, Liontron und co.
Und natürlich wenn meine Batterie seit x Jahren im einsatz ist, ist es natürlich eine gute.

Zum Preis. wenn du dir die Einzelteile kauftst und selbst zusammen baust, bekommt die 280Ah schon für 600€.
Ein Akku der hier für 1000€ verkauft wird hat ja auch eine gewisse Marge, und das sind garantiert nicht 50€.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

War da nicht noch etwas mit den Entladeströmen?
Die einen kann man nur mit 80A belasten, andere mit 150-200A, wieder andere mit weit drüber?
Ich habe meine Bulltron genauso wie die vorherige LionTron auf Empfehlung einer mir vertrauenswürdigen Person gekauft, die erheblich mehr Ahnung von der Materie hat als ich.
Ahnungslos wie ich bin, hätte man mir auch den billigsten Sch*** zu überhöhten Preisen verkaufen können.
Mein Rat für Dich wäre: suche Dir eine vertrauenswürdige Person oder Werkstatt, die zum einen Ahnung hat und die Dich nicht übervorteilen will.
Man sieht sich immer 2 x im Leben und beim 2ten Mal sollte Sie Dir noch in die Augen gucken können.

Gruß

Nobbi
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Vor ca. 2 Jahren gab es eine Ausgabe von Promobil oder Wohnmobil international in welcher die „damaligen“ Typen und Hersteller gegenübergestellt wurden…

Da mag sich zwischenzeitlich einiges verändert haben…

Aber der Artikel/ Test vermittelt Kenntnisse und Gefühl für die Materie!

Gruß

Rhomas
Benutzeravatar
Klauseman
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2016, 14:07
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Carthago Chic e-line I50

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Klauseman »

Benromach hat geschrieben: Mittwoch 20. Juli 2022, 13:35 Das Video ist 10 Jahre alt. Die Technik hat sich ein "klein wenig" weiter entwickelt ;-)
Meine Bulltron hat einen Kurzschlussschutz. Da wäre so ein Test gar nicht mehr möglich. Das haben andere Hersteller bestimmt auch verbaut.
Ich würde von den Billigangeboten aus Fernost Abstand nehmen.
Grüßle
Peter
Eine Winston ist sicher kein billig sch…. Aus fernost
Ja sie kommt aus China und wurde für das chinesische Militär entwickelt und kann bis minus 35 grad Celsius geladen wie auch entladen werden was eine Bulltronn Natron Litron und wie die Dinger alle heißen nicht können
Ich habe meine Winston im Winter mit über 200A entladen (Hubstützen)
Es gibt reichlich Foren in denen du dich über vor und Nachteile informieren kannst

Zu Bolezeiaudo du denkst bei einem niedrigen Km stand an Manipulation stellst die Aussage einer Werkstatt in frage
(Obwohl Metallspähne im Öl) glaubst aber Aussage deines Händlers
Geh zum Opel Händler da ist Opel das beste
Bei BMW und anderen Händlern wir es nicht anders sein
Ich denke ein jeder muss wissen was er seinen Batterien abverlangen will und es seinen Reisegewohnheiten anpassen

Gruß Klauseman
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Molina »

Mmh ok ich danke euch schonmal für eure Beiträge. Von Winston hatte ich bis dato noch nichts gehört, was aber nichts heißt. Es gibt ja sooo viele Hersteller..... Doch eines haben sie wohl alle gemein, die Bauteile stammen alle aus China soweit ich das in Erfahrung bringen konnte.
Das die Batterie zumindest den Entladestrom bringen muss/zulassen muss den zb der Wandler bei Maximaler Last braucht ,ist denke ich klar.
Ob sie bis Minus 35 Grad Ladfähig sein muss oder nur bis Minus 20 kann ich so ja nicht sagen. Reichen da nicht Minus 20 den soweit alle Typen von Anbietern auch angeben?
Nun die einzelteile kaufen und selber eine Batt zusammen bauen wollte ich dann doch nicht....
Das Video habe ich mir angeschaut. Danke dafür.
Kurzschlussschutz haben alle die ich mir mal so angeschaut habe, auch die Billigsten.Die Lade-Entladezyklen sind bei den Teuren natürlich höher ,doch erscheinen mir etwa 3000 auch schon hoch. Oder ist das zu wenig??
Ist halt auch eine Glaubensssache..........denke ich......
Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Compact_man
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: c-compactline I 143

Re: Alle Lithium Batterien für Womo gleich gut.....?

Ungelesener Beitrag von Compact_man »

Also ich habe 2x300 Ah Lifepo4 in meiner Hallberg Rassy 39 selbst installiert. Da müssen sie ganz andere Entladestrome als im Womo verkraften. BMS lässt je Akku Entladung von 3000 Watt zu. Null Probleme. Gekauft 2021 direkt bei XD Archibald in China. Kaufpreis je Stück € 620 incl. Zoll,Steuern und Fracht. Wenn es soweit ist bestelle ich auch dort für meinen Compactline, noch sind die Original Batt aus Jan 2015 drin und arbeiten dank 200 Watt Solar bestens. Man kann Geld auch anders ausgeben, wie z.B. für siehe Anhang
Antworten

Zurück zu „Einbaufähige Komplettsysteme“