Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Gunnar,

Sieht doch schon mal ganz gut aus. Auf die Sog beziehungsweise auf eine Belüftung solltest du nicht verzichten, oder sie so schnell wie möglich einbauen. Die Hinterlassenschaften sollen nämlich schnellstmöglich trocknen. Dann entsteht keine Staunässe und auch keinerlei Geruchsbelästigung. Ich habe statt des SOG-Lüfters der ziemlich lärmt, einen Computerhochleistungslüfter von Noctua verbaut. Den hört man quasi nicht und er liefert guten Luftdurchsatz.

Gruß Michael
Kleinrot
Registriert: Montag 25. Oktober 2021, 22:27
Basisfahrzeug: Ducato MJ 140
Modellbeschreibung: Malibu 540DB

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Kleinrot »

Hallo Michael,

da ich auf eine Lüftung nicht verzichten wollte,
vielen Dank für den Tip mit dem Computerlüfter.
An die Lüftung wollte ich mich anmachen, wenn die Trelino
in Position fixiert ist. Zwischen Trelino und der Fahrzeugwand
wird es sowieso eng. Sollte aber klappen.

Danke und beste Grüße
Gunnar
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Schau mal hier: https://campofactum.de/produkt/produkt-90/ So klein ist der Lüfter.Oder auch hier, etwas preiswerter: https://geizhals.de/noctua-nf-a6x25-flx-a846603.html

Gruß Michael
Kleinrot
Registriert: Montag 25. Oktober 2021, 22:27
Basisfahrzeug: Ducato MJ 140
Modellbeschreibung: Malibu 540DB

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Kleinrot »

Hallo Michael,

danke für die weiteren Infos. Langsam sollte es rund werden.
Habe heute mal mit SOG telefoniert. Die haben ja seit letzten
November auch ein System, speziell für Trenntoiletten.
Einen solchen Einbau hatten die aber auch noch nicht.
Schicke denen Morgen einige Fotos.
Dann sehen wir weiter.
Bleibt spannend, wird aber klappen.
Bin zuversichtlich.

Beste Grüße
Gunnar
Kleinrot
Registriert: Montag 25. Oktober 2021, 22:27
Basisfahrzeug: Ducato MJ 140
Modellbeschreibung: Malibu 540DB

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Kleinrot »

Hallo an alle 540DB / 600LE Trelino M-Interessierten,

hier ein kleines Update.
Mit dem Umbau sind wir jetzt im Großen und Ganzen fertig.
Die Platte, auf der die Trelino steht, wird gerade noch gestrichen.
98E42D04-2A78-4ED0-8FB3-A2DAA2ABCD0C.jpeg
Hier ein Foto in der „Benutzungsposition“
2B302ADE-75E5-4081-B57B-FE4BE79371DA.jpeg
Hier steht die Trelino in der „Parkposition“. Die Perspektive täuscht ein wenig,
die Trelino stößt hinten links nicht an die Außenwand.
11428021-1FDA-4561-AE56-CA9443C31950.jpeg
Am Dienstag fahren wir zu SOG nach Löf und wollen dort eine SOG-TT einbauen lassen.
Könnte auf Grund des Verfahrwegs des Schlittens von 56cm spannend werden,
denn SOG hat nach eigener Aussage erst eine Kassettenentlüftung in einen Malibu 540 eingebaut.
Werde berichten.

Beste Grüße
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleinrot
Registriert: Montag 25. Oktober 2021, 22:27
Basisfahrzeug: Ducato MJ 140
Modellbeschreibung: Malibu 540DB

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Kleinrot »

Hallo an alle 540DB / 600LE Trelino M-Interessierten,

so, der Umbau von der Thetfort zur Trelino M ist abgeschlossen.
War heute bei SOG in Löf an der Mosel. Dort hat man uns eine SOG-TT eingebaut.
Auch für SOG war der Einbau der TT in einen 540ziger Malibu eine Premiere.
Nach einem kurzen Vorgespräch war die Sache nach eineinhalb Stunden erledigt.
Die Fahrt hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt. Den Service kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Jetzt ist alles fertig und es funktioniert auch.

Hier jetzt ein paar Bilder vom „Endzustand“ mit der eingebauten SOG-TT….
96B4FAC6-18C2-4DE2-9074-B00D5BFCA00A.jpeg
253500AD-4E44-46F6-9922-DDEFEF537FD3.jpeg
EF014C7E-407E-4752-A729-81AAECF7A5A8.jpeg
Beste Grüße
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maiemi
Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Maiemi »

ahoi Gunnar,
super Sache :clap: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht!
Ich bin begeistert und warte neugierig auf Deine Berichte über die Praxiserfahrung mit der Trenntoilette.
Wie funktioniert das mit der Sog?
Kommt man noch gut an den Hebel zum entriegeln?
Sobald wieder etwas Geld in der Kastenwagenkasse ist, mache ich mich auch an das Projekt .

Beste Grüße
Michael
Kleinrot
Registriert: Montag 25. Oktober 2021, 22:27
Basisfahrzeug: Ducato MJ 140
Modellbeschreibung: Malibu 540DB

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Kleinrot »

Hallo Michael,

zu unseren Erfahrungen mit der Trelino werde ich sicherlich noch was schreiben.
Wir kommen aber erst Mitte Juni wieder weg.
Dann gibt‘s auch was zur SOG. Vorab schon mal so viel: Der Lüfter ist sehr leise.
Man hört ihn eigentlich gar nicht. Ist aber auch abschaltbar.
An den Hebel kommt man noch gut ran. Die Platte liegt ca. 2cm höher.
Wenn Du dich an den Umbau ran machst, ich habe noch mehr Fotos, die helfen können.

Beste Grüße
Gunnar
Kleinrot
Registriert: Montag 25. Oktober 2021, 22:27
Basisfahrzeug: Ducato MJ 140
Modellbeschreibung: Malibu 540DB

Re: Trelino M Trenntoilette / Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Kleinrot »

Hallo an alle 540DB / 600LE Trelino M-Interessierten,

möchte noch mal „kurz“ etwas zu den ersten Erfahrungen mit der Trelino M in unserem 540ziger schreiben.

Mit der gefundenen Einbauposition kommen wir gut klar. Wir empfinden die Sitzposition als angenehmer als auf der Thetfort.
Das liegt einerseits daran, daß wir keinen Deckel mehr im Rücken haben und andererseits auch an der jetzt niedrigeren Sitzhöhe von 43 cm. Das sind ca. 10 cm weniger als bei der Thetfort. Da wir nicht die Größten sind, hatten wir vor der Thetfort einen Styrodurklotz in 10 cm Höhe liegen, auf der unsere Füße standen.

Auch die Benutzung ist unproblematischer. Für Männer sowieso. Meine Frau hat auch schnell die richtigen Sitzpositionen für Fest und Flüssig gefunden. Als großes Plus sehen wir die große Öffnung der „sausage landing zone“ ;-) . Die trifft man immer, ohne das man hinterher mit einer Bürste nacharbeiten muß. Bei uns ist eine SOG-TT verbaut. Wenn die an ist, verbreiten sich auch während einer Sitzung keine Gerüche im Van. Das haben wir zwar gehofft, aber nicht geglaubt. Nach der Sitzung werden die Feststoffe ja mit einem Trocknungsmittel überstreut, bzw. der Flüssigbereich mit einer Essiglösung ausgewischt. Alles Papier landet dann im Feststoffbehälter. Für das Trocknungsmittel muß man allerdings noch etwas zusätzlichen Platz einplanen. Wir haben es in einen Mülleimer vom Schweden um die Ecke gefüllt und diesen dann, wie auf dem Foto zu sehen, neben die Trelino gestellt.
43EDCAEB-10E9-4C0A-AEE8-4861D9612392.jpeg
Die Trelino M hat ja einen 5 Liter Flüssigtank. Der reicht bei uns, 2 Personen, für einen Tag. Ein größeres Volumen wäre nicht schlecht, ist aber baulich nicht unterzubringen. Auch an das Fehlen einer Füllstandsanzeige haben wir uns schnell gewöhnt. Die Entleerung klappte nach kurzer Übung, ohne daß man sich selbst dabei trifft.
Das Volumen des Feststoffeimers würde theoretisch für länger als einen Tag halten. Den haben wir aber auch täglich geleert und mit unserem anderen Müll entsorgt. Im Lieferumfang der Trelino befanden sich 10 Ökomüllbeutel. Die gehen gar nicht, da sie sich durch Feuchtigkeit zersetzen. Wir hatten zum Glück sowieso immer eine zweite Tüte im Eimer. Halt der Hosenträger zum Gürtel. Wir sind dann auf „normale“ Müllbeutel umgestiegen.

Nach Ende unserer Reise haben wir die Trelino aus dem Van genommen und komplett gereinigt. Da wir die Kunststoffausführung gewählt haben, lassen sich alle Teile ganz einfach von allen Seiten schrubben. Und auch das ging im Vergleich zur Thetfort schneller und auch viel einfacher. Die Trelino hat halt weder Schieber, noch Dichtungen, noch andere bewegliche Teile, an denen etwas hängen bleiben kann.

Abschließend möchten wir sagen, daß sich der Umstieg für uns auf jeden Fall gelohnt hat. Und auch, daß es eine „Beuteltoilette“ und keine „Kurbeltoilette“ geworden ist, finden wir im Nachhinein besser. Und zwar gerade deshalb, weil die Trelino ohne irgendeine Mechanik auskommt, die kaputt gehen kann und sich so, super reinigen läßt. Und von kaputter Toilettenmechanik kenne ich etwas. Ich „durfte“ die Thetfort schon einmal wegen eines defekten verzahnten Kunststoffrings, der die Kassette öffnet, komplett zerlegen :wuetende: .

Vielleicht helfen diese Zeilen ja dem Einem oder Anderen. Auf YouTube gibt auch einen Vergleich zwischen der Airhead Marine und der Trelino L im Blog von „travelventure“.

Beste Grüße
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“