Luftfederbälge porös
- Cati
- Registriert: Sonntag 18. März 2018, 10:47
- Basisfahrzeug: Iveco 70C205
- Modellbeschreibung: Highliner LE59
Luftfederbälge porös
im Rahmen der Jahresinspektion an unserem Wohnmobil
Carthago Highliner
Iveco 70C mit 4-Kanal Vollluftfederung
Erstzulassung 05.2016
km Stand : 84535
wurde in der Iveco Werkstatt festgestellt, das beide Luftfederbälge der HA porös sind und zeitnah erneuert werden müssen.
Dies ist unserer Erfahrung nach, während dieser kurzen Zeit von 6 Jahren, ein gravierender Materialmangel.
Auf eine Anfrage bei Airsupension kam als Antwort lediglich:
wir bedauern sehr Ihnen mitteilen zu müssen, dass es sich bei Luftbälgen auch um Verschleißteile handelt.
(wie z.B. Reifen)
Viele Grüße
Sabine Kolander | VB-Airsuspension DE
Hat hier im Forum ähnliche Probleme?
Liebe Grüße
Carthago Highliner
Iveco 70C mit 4-Kanal Vollluftfederung
Erstzulassung 05.2016
km Stand : 84535
wurde in der Iveco Werkstatt festgestellt, das beide Luftfederbälge der HA porös sind und zeitnah erneuert werden müssen.
Dies ist unserer Erfahrung nach, während dieser kurzen Zeit von 6 Jahren, ein gravierender Materialmangel.
Auf eine Anfrage bei Airsupension kam als Antwort lediglich:
wir bedauern sehr Ihnen mitteilen zu müssen, dass es sich bei Luftbälgen auch um Verschleißteile handelt.
(wie z.B. Reifen)
Viele Grüße
Sabine Kolander | VB-Airsuspension DE
Hat hier im Forum ähnliche Probleme?
Liebe Grüße
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Luftfederbälge porös
Ich kenne das zwar (noch nicht) vom Womo, wohl aber x Jahre zurück von Bus und Lkw……
Hier war der Faktor Zeit immer entscheidender als gefahrene km………
6 Jahre bei Contibälgen war eine „normale“ Verschleißzeit!
Gruß
Thomas
Hier war der Faktor Zeit immer entscheidender als gefahrene km………
6 Jahre bei Contibälgen war eine „normale“ Verschleißzeit!
Gruß
Thomas
- Cati
- Registriert: Sonntag 18. März 2018, 10:47
- Basisfahrzeug: Iveco 70C205
- Modellbeschreibung: Highliner LE59
Re: Luftfederbälge porös
Danke für deine Antwort
Gruß
Cati
Gruß
Cati
Re: Luftfederbälge porös
Ich habe meine VB seit 7Jahren verbaut.War gerade vor 2Monaten zur Prüfung.Die Bälge wurden noch als sehr Gut bewertet.
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Luftfederbälge porös
Hat schon jemand die Luftbälge, gepflegt? Pflegen lassen? Werkstatt ?
Im Handel gibt es veschiedene Pflegemittel, Spays.für Luftbälge, das sie nicht so schnell porös werden.
Ist das sinnvoll, ? notwendig, ?
Gruß Xaver
Im Handel gibt es veschiedene Pflegemittel, Spays.für Luftbälge, das sie nicht so schnell porös werden.
Ist das sinnvoll, ? notwendig, ?
Gruß Xaver
-
- Registriert: Dienstag 16. November 2021, 15:11
- Basisfahrzeug: IVECO 70C17
- Modellbeschreibung: carthago hight liner 2012
Re: Luftfederbälge porös
Bonjour,
j'ai un hein liner de 2012 IVECO 70C17 avec suspension pneumatique VBAir 4C. Malgré 130 000 km au compteur, les coussins pneumatiques sont d'origine et en parfait état.
Cordialement
j'ai un hein liner de 2012 IVECO 70C17 avec suspension pneumatique VBAir 4C. Malgré 130 000 km au compteur, les coussins pneumatiques sont d'origine et en parfait état.
Cordialement
- Snowbirds
- Registriert: Freitag 26. September 2014, 16:02
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: Carthago S-Plus I 50
Re: Luftfederbälge porös
Moin Cati,Cati hat geschrieben: Montag 6. Juni 2022, 10:51 ... in der Iveco Werkstatt festgestellt, das beide Luftfederbälge der HA porös sind und zeitnah erneuert werden müssen.
im Zweifelsfall würde ich die Luftfederbälge immer (rechtzeitig) erneuern lassen, besonders wenn die Werkstatt schon darauf hinweist, das die Teile porös sind, damit dir nicht das Gleiche passiert wie mir im letzten Jahr (Iveco 5 Jahre alt 36.000 km). Allzeit gute Fahrt.
Gruß Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Cati
- Registriert: Sonntag 18. März 2018, 10:47
- Basisfahrzeug: Iveco 70C205
- Modellbeschreibung: Highliner LE59
Re: Luftfederbälge porös
Danke für eure Antworten
Cati
Cati
- Hubi
- Registriert: Freitag 23. August 2013, 17:40
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Line I 4.9
Re: Luftfederbälge porös
Habe die Alco rundum-Luftfederung.
Die hinteren mussten letztes Jahr (nach 7 Jahren) gewechselt werden, weil die Luft entwich. Nach 2 Tagen lag die HA unten.
Vorn habe ich noch auf Garantie nach 2 Jahren neue bekommen, die hatten ein Fertigungsproblem. Diese sind bis jetzt drin (also 6 Jahre.)
mfg Hubertus
Die hinteren mussten letztes Jahr (nach 7 Jahren) gewechselt werden, weil die Luft entwich. Nach 2 Tagen lag die HA unten.
Vorn habe ich noch auf Garantie nach 2 Jahren neue bekommen, die hatten ein Fertigungsproblem. Diese sind bis jetzt drin (also 6 Jahre.)
mfg Hubertus
- Hubert58
- Registriert: Sonntag 25. August 2019, 09:08
- Basisfahrzeug: Daily 50C15
- Modellbeschreibung: Carthago Chic S-plus I50
Re: Luftfederbälge porös
Hallo Zusammen,
habe auch meine Erfahrungen mit der original Luftfederung machen müssen. Nach 8 Jahren undichter Luftanschluss Fahrtrichtung Links. Aussage der IVECO Werkstatt:" Wir bestellen die Distanzscheibe und den Luftanschluss zur Vorsicht, da reißen bestimmt die Schrauben oder der Anschluss ab" Kosten 270,-€. So war es dann auch, in meinem Beisein ist der Anschluss abgerissen! Dann nach 10 Jahren Federbälge undicht, während der Fahrt leuchtete die Warnlampe der Luftfederung zwischen durch auf. Dann sollten die Bälge bei IVECO das Stück 350,- € pro Stück kosten ohne Einbau! Habe die passenden Bälge besorgt (170,-€ das Paar) und mich an eine freie Werkstatt gewandt. Dabei stellte sich heraus, dass die Distanzscheibe (Siehe Bild Snowbirds, zwischen Luftbalges und Fahrzeugrahmen) Fahrtrichtung rechts gebrochen war, also neue Scheibe her, kostete mittlerweile 300,-€ +MwSt.). Der Luftanschluss im Original noch mal ca.80,-€ oben drauf.
Luftfederung an der Hinterachse ist etwas feines, Fahrkomfort und die Möglichkeit Heben und Absenkens des Fahrzeuges ist genial! Aber bei einer Reparatur ein Fass ohne Boden.
So nun alles ausgetauscht, hoffentlich wieder mind.10 Jahre Ruhe.
habe auch meine Erfahrungen mit der original Luftfederung machen müssen. Nach 8 Jahren undichter Luftanschluss Fahrtrichtung Links. Aussage der IVECO Werkstatt:" Wir bestellen die Distanzscheibe und den Luftanschluss zur Vorsicht, da reißen bestimmt die Schrauben oder der Anschluss ab" Kosten 270,-€. So war es dann auch, in meinem Beisein ist der Anschluss abgerissen! Dann nach 10 Jahren Federbälge undicht, während der Fahrt leuchtete die Warnlampe der Luftfederung zwischen durch auf. Dann sollten die Bälge bei IVECO das Stück 350,- € pro Stück kosten ohne Einbau! Habe die passenden Bälge besorgt (170,-€ das Paar) und mich an eine freie Werkstatt gewandt. Dabei stellte sich heraus, dass die Distanzscheibe (Siehe Bild Snowbirds, zwischen Luftbalges und Fahrzeugrahmen) Fahrtrichtung rechts gebrochen war, also neue Scheibe her, kostete mittlerweile 300,-€ +MwSt.). Der Luftanschluss im Original noch mal ca.80,-€ oben drauf.
Luftfederung an der Hinterachse ist etwas feines, Fahrkomfort und die Möglichkeit Heben und Absenkens des Fahrzeuges ist genial! Aber bei einer Reparatur ein Fass ohne Boden.
So nun alles ausgetauscht, hoffentlich wieder mind.10 Jahre Ruhe.