Luftfederungen - Eure Erfahrungen
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Freunde
Ich habe mich jetzt doch entschieden und habe seit gestern das 4C Vollluftfahrwerk von VB im Wohnmobil.
Eingebaut bei Carsten Stäbler.
Der Comfortgewinn ist doch erheblich.
Ich muss immer wieder die A81 von Heilbronn nach Würzburg und entgegen fahren.
Dort sind abschnittsweise Betonplatten verbaut, die allerdings sich gehoben und gesenkt haben.
Eine grauenhaft Autobahn, die ich im Jahr ca. 5-Mal im Jahr zu meiner Tochter nach Frankreich befahren muss.
Bisher musste ich dort immer die Geschwindigkeit auf 70 bis 80 km/h drosseln, weil ich befürchten musste, dass die Stauschränke herunterfahren.
Gestern konnte ich auf der Heimfahr von CS die Strecke mit 90 km/h bei moderater Geräuschentwicklung fahren
Das helle Scheppern ist verschwunden.
Selbst meine Frau, die normalerweise nicht so geräuschempfindlich ist, hat die Veränderung bemerkt.
Dazu kommen noch die diversen Einstellmöglichkeiten, wie Autolevel-system.
Ersetzt bis zu einem gewissen Grad die Hubstützen.
Das war bisher mein erster Eindruck.
Gruß an die WoMo-Gemmeinde
Wolfgang
Ich habe mich jetzt doch entschieden und habe seit gestern das 4C Vollluftfahrwerk von VB im Wohnmobil.
Eingebaut bei Carsten Stäbler.
Der Comfortgewinn ist doch erheblich.
Ich muss immer wieder die A81 von Heilbronn nach Würzburg und entgegen fahren.
Dort sind abschnittsweise Betonplatten verbaut, die allerdings sich gehoben und gesenkt haben.
Eine grauenhaft Autobahn, die ich im Jahr ca. 5-Mal im Jahr zu meiner Tochter nach Frankreich befahren muss.
Bisher musste ich dort immer die Geschwindigkeit auf 70 bis 80 km/h drosseln, weil ich befürchten musste, dass die Stauschränke herunterfahren.
Gestern konnte ich auf der Heimfahr von CS die Strecke mit 90 km/h bei moderater Geräuschentwicklung fahren
Das helle Scheppern ist verschwunden.
Selbst meine Frau, die normalerweise nicht so geräuschempfindlich ist, hat die Veränderung bemerkt.
Dazu kommen noch die diversen Einstellmöglichkeiten, wie Autolevel-system.
Ersetzt bis zu einem gewissen Grad die Hubstützen.
Das war bisher mein erster Eindruck.
Gruß an die WoMo-Gemmeinde
Wolfgang
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
@Wolgang,
Herzlichen Dank für die erste(n) Erfahrungen!
Halte mich/ uns doch noch ein wenig länger auf dem Laufenden……
Meine Sorge galt/ gilt dem Kurvenfahrverhalten und dem Aufschaukeln auf Bodenwellen…..
Ansonsten überzeugt mich am 4C von CS erst einmal alles!!!!
Ich stehe noch vor der Entscheidung……
Gruß
Thomas
Herzlichen Dank für die erste(n) Erfahrungen!
Halte mich/ uns doch noch ein wenig länger auf dem Laufenden……
Meine Sorge galt/ gilt dem Kurvenfahrverhalten und dem Aufschaukeln auf Bodenwellen…..
Ansonsten überzeugt mich am 4C von CS erst einmal alles!!!!
Ich stehe noch vor der Entscheidung……
Gruß
Thomas
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Thomas,
da ich die C4 schon seit ca 2 Jahren fahre, kann ich dich beruhigen. Ich kann keinerlei Aufschaukeln bei Bodenwellen und negatives Kurvenverhalten feststellen. Eher im gegenteil. Die ganze Fuhre läuft viel ruhiger auf sehr schlechten Strecken.
Und auf Böcke fahren musste ich seitdem nicht mehr.
Viel Geld kostet es allemal klar, aber der Gewinn ist schon groß..
Grüße Frank
da ich die C4 schon seit ca 2 Jahren fahre, kann ich dich beruhigen. Ich kann keinerlei Aufschaukeln bei Bodenwellen und negatives Kurvenverhalten feststellen. Eher im gegenteil. Die ganze Fuhre läuft viel ruhiger auf sehr schlechten Strecken.
Und auf Böcke fahren musste ich seitdem nicht mehr.
Viel Geld kostet es allemal klar, aber der Gewinn ist schon groß..
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo
So wie bei Frank sind auch meine ersten Fahreindrücke.
Es kostet natürlich schon etwas Überwindung soviel Geld auszugeben.
LG
Wolfgang
So wie bei Frank sind auch meine ersten Fahreindrücke.
Es kostet natürlich schon etwas Überwindung soviel Geld auszugeben.
LG
Wolfgang
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Ich finde, wenn der Leidensdruck sehr hoch ist, gibt man gerne viel Geld aus. Wenn sich dann die erhoffte Verbesserung einstellt, ist doch alles ok.
2b||!2b?
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Danke für eure Infos!
Das bestärkt mich im Vorsatz auf 4C bei CS, bei zeitgleicher Auflistung und neuer Reifendimension nebst Felgen umzurüsten…..
Apropos Leidensdruck, den habe ich derzeit weniger.
Das Fahrwerk ist zwar nicht perfekt aber für einen“Transporter“ ganz ordentlich!
Die Heilbronn/ Mannheim Strecke kenne ich auch ganz gut, schöner Maßstab!!!!
In soweit warte ich noch ein wenig auf nachlassende Dämpferkraft und vielleicht etwas „Marktberuhigung“ bevor ich ( studierter Schwabe) das Fahrzeug perfektioniere!
Bis dahin lese ich hier neugierig/ kritisch mit!!!
Ich bleibe Neugierig!
Danke und Gruß
Thomas
Das bestärkt mich im Vorsatz auf 4C bei CS, bei zeitgleicher Auflistung und neuer Reifendimension nebst Felgen umzurüsten…..
Apropos Leidensdruck, den habe ich derzeit weniger.
Das Fahrwerk ist zwar nicht perfekt aber für einen“Transporter“ ganz ordentlich!
Die Heilbronn/ Mannheim Strecke kenne ich auch ganz gut, schöner Maßstab!!!!
In soweit warte ich noch ein wenig auf nachlassende Dämpferkraft und vielleicht etwas „Marktberuhigung“ bevor ich ( studierter Schwabe) das Fahrzeug perfektioniere!
Bis dahin lese ich hier neugierig/ kritisch mit!!!
Ich bleibe Neugierig!
Danke und Gruß
Thomas
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo zusammen
Ich habe jetzt eine Norwegentour über 5000 km mit meiner neuen 4C-Luftfederung von CS (VB) hinter mir.
Wie schon einmal erwähnt, ist der Comfortgewinn erheblich.
Die Problematik Aufschaukeln usw. konnte ich wie bei Frank nicht feststellen.
Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind natürlich sehr nützlich.
Die Autolevel-Funktion stellt das Wohnmobil in Waage.
Ich habe kein einziges Mal meine Auffahrkeile benötigt.
In über 90 % der Stellplätze stand das WoMo nach ca. 30 - 40 Sekunden in Waage.
in den restlichen Fällen war die Abwechung sehe gering.
Die Funktion Fährauffahrt d.h. vorne runter - hinten hoch entspannt die Nerven erheblich, da das Aufsitzen in meinem Fall nicht mehr passierte.
Allerdings habe ich hinten mehr Hub erwartet.
Nach Rücksprache mit dem Meister will er das Luftfahrwerk noch etwas anpassen, damit das WoMo hinten höher rauskommt.
Was gibt es zu meckern:
Man muss aufpassen, wenn man die verschiedenen Einstellung wie Autolevel usw. verwendet, dass man keine Handbremse oder Fußbremse betätigt.
Das Problem ist die Hinterachse.
Da dort der Bauraum für einen Luftbalk genau über der Achse nicht vorhanden ist, wird die Luftfeder über einen Winkelhebel eingebaut.
Dies hat natürlich den Nachteil, dass bei Anheben oder Absenken des Luftbalks das Rad sich bewegt bzw. bewegen muss.
Bei angezogener Handbremse arbeitet die Luftfederung gegen das blockierte Rad.
Löst man dann die Handbremse, kippt das WoMo ziemlich stark zu einer Seite.
Hier hätte in der Werkstatt eine bessere Aufklärung stattfinden müssen.
Ich mache einfache den Motor aus, dann blockiert das Getriebe die Vorderräder und das WoMo rollt nicht weiter.
Erst dann nütze ich die einezelnen Einstellmöglichkeiten.
Danach kann man immer noch die Handbremse anziehen.
Was mich etwas stört, dass bei Fahrten insbesondere in einer Ortschaft mit Stop- und Go-Verkehr die Kompressorpumpe sehr häufig anläuft.
Das liegt vermutlich an dem Nicken des Fahrzeugs beim Bremsen oder Anfahren.
Ist da ein Überdruckventil vorhanden - Ich verstehe es nicht?
Ich hoffe, ich kann euch helfen, eine vernünftige Entscheidung zu treffen.
Es ist Luxus, aber ein schöner Luxus
LG
Wolfgang
Ich habe jetzt eine Norwegentour über 5000 km mit meiner neuen 4C-Luftfederung von CS (VB) hinter mir.
Wie schon einmal erwähnt, ist der Comfortgewinn erheblich.
Die Problematik Aufschaukeln usw. konnte ich wie bei Frank nicht feststellen.
Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind natürlich sehr nützlich.
Die Autolevel-Funktion stellt das Wohnmobil in Waage.
Ich habe kein einziges Mal meine Auffahrkeile benötigt.
In über 90 % der Stellplätze stand das WoMo nach ca. 30 - 40 Sekunden in Waage.
in den restlichen Fällen war die Abwechung sehe gering.
Die Funktion Fährauffahrt d.h. vorne runter - hinten hoch entspannt die Nerven erheblich, da das Aufsitzen in meinem Fall nicht mehr passierte.
Allerdings habe ich hinten mehr Hub erwartet.
Nach Rücksprache mit dem Meister will er das Luftfahrwerk noch etwas anpassen, damit das WoMo hinten höher rauskommt.
Was gibt es zu meckern:
Man muss aufpassen, wenn man die verschiedenen Einstellung wie Autolevel usw. verwendet, dass man keine Handbremse oder Fußbremse betätigt.
Das Problem ist die Hinterachse.
Da dort der Bauraum für einen Luftbalk genau über der Achse nicht vorhanden ist, wird die Luftfeder über einen Winkelhebel eingebaut.
Dies hat natürlich den Nachteil, dass bei Anheben oder Absenken des Luftbalks das Rad sich bewegt bzw. bewegen muss.
Bei angezogener Handbremse arbeitet die Luftfederung gegen das blockierte Rad.
Löst man dann die Handbremse, kippt das WoMo ziemlich stark zu einer Seite.
Hier hätte in der Werkstatt eine bessere Aufklärung stattfinden müssen.
Ich mache einfache den Motor aus, dann blockiert das Getriebe die Vorderräder und das WoMo rollt nicht weiter.
Erst dann nütze ich die einezelnen Einstellmöglichkeiten.
Danach kann man immer noch die Handbremse anziehen.
Was mich etwas stört, dass bei Fahrten insbesondere in einer Ortschaft mit Stop- und Go-Verkehr die Kompressorpumpe sehr häufig anläuft.
Das liegt vermutlich an dem Nicken des Fahrzeugs beim Bremsen oder Anfahren.
Ist da ein Überdruckventil vorhanden - Ich verstehe es nicht?
Ich hoffe, ich kann euch helfen, eine vernünftige Entscheidung zu treffen.
Es ist Luxus, aber ein schöner Luxus

LG
Wolfgang
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Moin Wolfgang.
Deine Beschreibung bzgl. Handbremse sowie Stop- and Go-Verkehr trifft auch auf die 2-C-Luftfederung von VB zu.
Viele Grüße,
Andreas
Deine Beschreibung bzgl. Handbremse sowie Stop- and Go-Verkehr trifft auch auf die 2-C-Luftfederung von VB zu.
Viele Grüße,
Andreas
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Wolfgang,
Danke für die weiteren und über viele km gesammelte Erfahrung nebst sachlicher „Kritik“!
Mich bestärkt das in der Entscheidung für das 4C Fahrwerk!
Mal sehen was bei mir mit der Hinterachse wird, unser Malibu baut ja anders als der Carthago auf dem Fiat (HD) Fahrwerk, da sind die räumlichen Verhältnisse, letztlich auch durch Wegfall der Blattfedern zugunsten der dann „Lenker/Teäger“, etwas anders……
Ich glaube ich will nicht mehr so lange warten!
Gruß
Thomas
Danke für die weiteren und über viele km gesammelte Erfahrung nebst sachlicher „Kritik“!
Mich bestärkt das in der Entscheidung für das 4C Fahrwerk!
Mal sehen was bei mir mit der Hinterachse wird, unser Malibu baut ja anders als der Carthago auf dem Fiat (HD) Fahrwerk, da sind die räumlichen Verhältnisse, letztlich auch durch Wegfall der Blattfedern zugunsten der dann „Lenker/Teäger“, etwas anders……
Ich glaube ich will nicht mehr so lange warten!
Gruß
Thomas
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo AndreasAndreasNagel hat geschrieben: Sonntag 24. Juli 2022, 12:05 Moin Wolfgang.
Deine Beschreibung bzgl. Handbremse sowie Stop- and Go-Verkehr trifft auch auf die 2-C-Luftfederung von VB zu.
Viele Grüße,
Andreas
Weißt du, warum der Kompressor so oft kommt?
LG
Wolfgang