Hubstützen und ABE

Alle Fragen zu Hubstützen, alle Fabrikate

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Holzwurm
Registriert: Sonntag 17. Juni 2018, 18:35
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ150
Modellbeschreibung: Malibu t 440 LE

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von Holzwurm »

Hallo
also ich fahre mit allen Fahrzeugen bei uns hier zum TÜV
und habe die Erfahrung gemacht das wenn man mit den Leuten
vernünftig umgeht und einigermaßen weiß was da am Auto verändert
wurde immer auch das Ergebnis OK war.
Der Tüv ist vielleicht etwas teurer aber Kunden brauchen die auch.
Und bei Eintragungen haben auch KÜS/GTÜ/DEKRA mitunter ganz
schön eine Macke. Habe ich früher schon öfter erlebt als wir noch selbst
geschraubt haben und aus 50 / 100 PS gemacht haben.
Gruß Norbert
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Moin,

hier das von AL-KO stammende Statement, welches ich heute morgen von der Vertretung in Elsdorf erhalten habe und welches ich auch hier veröffentlichen darf:

Erstmals vielen Dank für das freundliche Gespräch gestern. Wie besprochen, sende ich Ihnen das offizielle Statement von ALKO bezüglich diesem Thema zu:

Es gibt für diese Hubstützensysteme derzeit leider keine allgemeine Rechtsgrundlage.

Eine Genehmigung mittels ABE / ABG ist daher nicht möglich.

→ System wird mittels CE Kennzeichnung in den Markt gebracht
→ Alle relevanten EU Richtlinien für Maschinen dieser Bauart werden erfüllt:

Umfassende Sicherheitsarchitektur in der Steuerung
Keine Eingriffe in die Bordelektronik
Betrieb der Anlage nur im Stand
EMV Konformität (2014/30/EU)

Keine negative Veränderung von Festigkeitseigenschaften oder passiver Sicherheit:
Wo gefordert liegt eine Hersteller UBB vor
Mindestbodenfreiheit gemäß VdTÜV Merkblatt 751 gegeben
Außenkantenradien Richtline UN R26 nicht anwendbar da Unterflureinbau

Abschließende Beurteilung zu § 19 Abs 2 Punkt 1 - 3:
Zu 1: Die Bauart des Fahrzeugs wird nicht verändert.
Zu 2: Eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmer ist nicht zu erwarten
Zu 3: Das Abgas und Geräuschverhalten wird nicht unzulässig verändert



Ich hoffe damit einigen die Angst zu nehmen und wenn etwas sein sollte, kann gerne mit mir Kontakt aufgenommen werden.


Ich denke das ist auch auf alle anderen Systeme anwendbar.


Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von Spark »

Merci :Danke:
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Dvorak hat geschrieben: Dienstag 10. Mai 2022, 10:53 Moin,

hier das von AL-KO stammende Statement, welches ich heute morgen von der vertretung in Elsdorf erhalten habe und welches ich auch hier veröffentlichen darf:

Michael

Moin Michael,

das ist, wie AL-KO es auch selber schreibt, nur ein Statement, also nicht offizielles und vor allem nicht rechtlich bindend.
Von daher könnte das Statement im Prinzip jeder abgeben, der grad Lust dazu hat.
Also hat sich zum Status Quo beim TÜV nichts geändert und man ist als Verbraucher auf Gedeih und Verderb der Willkür des TÜV-Prüfers ausgesetzt.
Bekannte von mir mit fast dem selben Fahrzeug wie wir, nur ein paar Monate älter, waren mit den SHR Stützen beim TÜV und kamen ungeschoren davon.
Ich bin bei der DEKRA auch ungeschoren davon gekommen.
Stellt sich jetzt die Frage, was nun weiterhin passiert...oder auch nicht.
SHR hat mir zugesprochen, dass Sie an einer ABE arbeiten. AL-KO verfolgt dieses Ziel offenbar nicht, zumindest kann ich das aus den Zeilen nicht erkennen.
Wie das bei Goldschmidt aussieht, weiß ich nicht.
Spinnen wir den Gedanken mal weiter:
Wenn der TÜV sich durchsetzt, fahren wir womöglich ohne Versicherungsschutz durch's Ländle, weil ja keine ABE existiert. Bekanntlich erlischt die Versicherung, wenn man mit nicht zugelassenen Ein- oder Anbauten an einem Fahrzeug unterwegs ist. Zumindest wäre bei einer Polizeikontrolle ein Ticket fällig, wenn nicht gleich die ganze Kiste stillgelegt wird.
Bewegen wir uns jetzt auf unsicherem Boden?


Gruß

Nobbi
JKausGe01
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C—Tourer I 142

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von JKausGe01 »

Hallo Nobbi,

aber dann gilt diese Argumentation auch für Sat. Anlagen, Mobilfunkantennen etc.
Also ganz ehrlich, ich denke man sollte hier die Kirche im Dorf lassen und keine unnötigen Ängste schüren.

LG
Jörg
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Nobbi,

dann ruf dort einfach an. Hatte mir die Dame ja geschrieben. Telefon (+49) 2274- 700 397

Sie sprach ja auch davon, dass der TÜV da wohl einen Bock geschossen hat...

Mal abgesehen davon, ich glaube es nicht, dass du da in irgendeiner Form ein "Ticket" bekommst.

Es gibt dafür keine ABE-Anforderung und wie man sieht, die HU ist bei anderen Prüfstellen möglich.

Mag sein, dass andere hier mit dieser nicht-staatlichen Organisation besser gefahren sind, mich sehen die jedenfalls nicht mehr.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Dvorak hat geschrieben: Dienstag 10. Mai 2022, 14:17 Hallo Nobbi,

dann ruf dort einfach an. Hatte mir die Dame ja geschrieben. Telefon (+49) 2274- 700 397

Sie sprach ja auch davon, dass der TÜV da wohl einen Bock geschossen hat...

Mal abgesehen davon, ich glaube es nicht, dass du da in irgendeiner Form ein "Ticket" bekommst.

Es gibt dafür keine ABE-Anforderung und wie man sieht, die HU ist bei anderen Prüfstellen möglich.

Mag sein, dass andere hier mit dieser nicht-staatlichen Organisation besser gefahren sind, mich sehen die jedenfalls nicht mehr.

Gruß Michael


Hallo Michael,

was nützt ein Anruf, wenn man beim TÜV steht und der will amtlich zugelassene Papiere sehen?
Jeder kennt den Amtsschimmel beim TÜV, gehe ich zumindest mal von aus.
Das die Dame sagt, dass der TÜV da nen Bock geschossen habe, ist Ihre private Meinung, nichts amtliches. Und alles, was nicht amtlich und/oder schriftlich ist, existiert für den TÜV nicht, ist nun mal so.
Da kann das Mädel am Telefon erzählen, was es will...und ich glaube nicht, dass sich ein TÜV Prüfer von irgendeinem Mädel am Telefon überzeugen lässt.
Im Moment glaube ich auch nicht, dass ich ein Ticket deshalb bei einer Polizeikontrolle bekommen würde, deshalb schrieb ich ja auch "den Gedanken weiterspinnen".
Ich habe den Gedanken in den Raum gestellt, mit dem Hintergedanken, was passiert, wenn man in einen Unfall verwickelt wurde. Ein amtlich bestellter z.B. TÜV Prüfer/Gutachter macht das Gutachten und stellt dabei fest, dass...
Die Hubstützen sind de facto ein Umbau am Fahrzeug, für das keine ABE existiert, ebenso wenig für die Sat Anlage und die Solarpaneelen.
Für jedes Scheinwerferbirnchen muss in Deutschland ne ABE oder Zulassung her, wieso ist es bisher also niemandem aufgefallen, dass gerade für solche Anlagen keine ABE existiert?
Von daher kann ich den TÜV von seiner Seite her gut verstehen.
Für die Zusatz-Luftfederung muss ja auch ne ABE vorliegen, warum also nicht auch für die Hubstützen?
Ich denke mal, dass das ganz einfach eine Nachlässigkeit der Hersteller ist.
Oder wie man in Köln zu sagen pflegt: es ist immer noch gut gegangen, bzw. der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.
Der Kunde ist erstmal der Dumme.
Für mich stellt sich jetzt mal folgende Frage:
Jemand, der nicht hier mitliest und einfach mit seinen Hubstützen zum TÜV fährt...und deswegen keine Plakette bekommt.
Wen kann der dann in Regress nehmen?
Ich z.B.: habe mit Absicht den fälligen TÜV Termin schon um einen Monat überzogen. Ich will aber in 2 Wochen in Urlaub fahren...und bekomme keine Plakette vom TÜV, weil meine Hubstützen keine ABE haben.
Wenn ich durch den TÜV durchgefallen bin, habe ich, soweit ich weiß, nur 6 Wochen zur Nachbesserung Zeit.
Was passiert, wenn nach diesen 6 Wochen immer noch keine ABE vorliegt? Wird dann mein Fahrzeug stillgelegt oder muss ich zum Hersteller fahren, damit er die Anlage demontiert, damit ich ohne zum TÜV fahren kann?
Wer ersetzt mir den Schaden, weil ich dadurch nicht in Urlaub fahren kann?
Ich hatte jetzt nur Glück, weil ich vor der Fahrt zum TÜV, wo ich für letzten Freitag Mittag einen festen Termin, bei SHR angerufen und gesagt hatte, dass ich die ABE nicht finden könnte. Sonst wäre ich zum TÜV gefahren und quasi vor die Mauer gelaufen.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Kleinehexe
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
Basisfahrzeug: Ducato 160
Modellbeschreibung: Malibu I 490

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von Kleinehexe »

Hallo Nobbi,

wenn wir uns, ich bin auch betroffen, Teile ans Womo schrauben oder schrauben lassen, mit denen wir nicht durch die HU kommen,
sind wir wohl selber schuld. In Regress nehmen können wir da wahrscheinlich niemanden... :-(
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Vielleicht sollte man, für den Fall, dass die HU aufgrund der Stützen nicht bestehenden wird, nach der Rechtsgrundlage fragen. Der TÜV oder andere Organisationen können ja nicht aufgrund eigener Vorstellungen, die Plakette verweigern. Irgendwo müssen ja Prüfgrundlagen festgelegt sein. Und es gibt sicher noch andere Bauteile für die keine ABE nicht erforderlich ist, ich denke z.B. an Schmutzfänger. Ich vermute, dass Hubstützen nirgends aufgeführt sind, weder mit noch ohne ABE Pflicht. Ob der Prüfer daraus eine Nichtzuerkennung der Plakette ableiten kann, ist m.E. fraglich. Wenn man sich nicht vernünftig mit dem Prüfer einigen kann, würde ich ihm evtl. sagen, dass man das dann gerichtlich prüfen lassen muss. Muss man aber von Situation vor Ort abhängig machen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Hubstützen und ABE

Ungelesener Beitrag von Spark »

Nun macht mal halblang.....eure Markise hat auch keine ABE....
Wenn ihr beim TÜV , Dekra etc. die Plakette bekommt ist alles ok und versichert.
Ich bin gestern mit meinem Motorrad beim TÜV gewesen. Der Prüfer ist mir bekannt und ich habe das Thema Hubstützen angesprochen da ich im August mit dem WoMo zur HU muss.....der hat nur abgewunken und gesagt: " das interessiert uns nicht solange wie die Fahreigenschaften und Betriebssicherheit des homologierten Fahrzeuges nicht beeinträchtigt ist".
Viele Grüße
Dirk
Antworten

Zurück zu „Hubstützen“