Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Thschloegl
Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 00:39
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2020
Modellbeschreibung: C-Line T4.9

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Thschloegl »

Molina hat geschrieben: Montag 25. April 2022, 11:27 Hallo zusammen,
ich weiß das dass Thema Lithium Batterien und das ganze darum herum schon oft hier Thema war.....aber das Carthago(der Händler...) das auch als Nachträglichen Umbau anbietet, wusste ich bisher nicht.Als ich nachfragte habe ich die Antwort erhalten das es recht einfach ist auf Lithium Batterien bzw deren Ladung umzurüsten ab einem bestimmten Baujahr.Ohne große Neue Verkabelung da diese schon angepasst wurde(war mir auch Neu).
Ab Baujahr 2021 (den ganz genauen Monat konnte man mir nicht sagen) ,sind die C-Line (andere Modelle weiß ich nicht, habe ich nicht gefragt) generell für Lithium geeignet. Alle eingebauten Ladegerät und oder Booster haben eine Lithium Einstellung.
Meiner (Modell 2020 da fing die Umstellung an) hat das bis auf das Ladegerät auch. Das muss getauscht werden. Einen einbau ohne Angepasste Ladegeräte und oder Booster (Einstellung dann auf GEL Batterien zb) ,lehnt mein Händler ab.Solar Regler baut er Generell nur welche ein die auch eine Einstellung für LIfepo haben.Ab wann er das macht/machte weiß ich natürlich nicht.
Mit 2x110Ah Lithium Batterien,Ladegerät von CBE (allerdings finde ich die Ladeleistung des Angebotenen CBE mit Max 16A recht gering...)und Einbau war das Angebot bei etwa 3600€.Bei den Batterien kann ich wählen zwischen Büttner und Super-B.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das ein gutes Angebot ist und werde mich mal umhören ob es nicht auch genauso gut aber etwas Günstiger geht...Und zu welcher Marke würdet ihr Tendieren??
Schön ist allerdings das ich nicht alles Tauschen muss und aufwendig Neu verkabeln. So könnte ich es auch selbst machen da der Tausch so sehr einfach ist.
Grüße Frank
Hast du einen Wechselrichter drin?
Dann sind die 35mm² Kabel zu dünn

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Hardy
Registriert: Montag 12. April 2021, 14:54
Basisfahrzeug: Ducato MJ2 160
Modellbeschreibung: Malibu T490LE

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Hardy »

Molina hat geschrieben: Montag 25. April 2022, 11:27 etwa 3600€.Bei den Batterien kann ich wählen zwischen Büttner und Super-B.
Hallo Frank,

mir wäre das zu teuer!

Als Faustformel kann man wohl im Moment grob sagen 1Ah Lithium kostet grob 10€
Bei 220Ah wären das ja dann 2200€,
Die meisten einigermaßen guten 100Ah Batterien kosten ca 1000€

Bei den Batterien ist es so das die meisten über Bluetooth ihre Kapazität abrufen lassen.
Dein jetziges Ladestatuspanel über der Türe wird mit Lithium nicht mehr funktionieren.
Denn die Lithium Batterien halten ihre Spannung fast über die ganze Kapazität konstant bei ca 13,0-13,3V. Wobei die Spannung wirklich erst ganz am Ende weniger wird.
Du must also eine/zwei Batterie(n) kaufen welche über Bluetooth verfügen oder noch zusätzlich einen Bordcomputer kaufen.
Am besten finde ich den Victron MessShunt welcher einfach in die Minusleitung der Batterie in Reihe geschaltet wird.
Die Firma CS bietet diesen Messshunt auch schon fertig montiert an der Batterie an.

Wenn du aber nicht aufs Geld schauen musst sind die Super B eine gute Wahl. Die haben auch Bluetooth.
Und du kannst Optional eine Statusanzeige dazu kaufen ab welche du mindestens bis zu 4 Batterien anschliessen kannst.
Haco hat die auch drin. Einen Batteriecomputer (Messshunt) brauchst du dann nicht unbedingt.

Ich hab übrigens die gelben WINSTON Zellen drin. Meiner Meinung nach immer noch führend.

gruß

Hardy
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Molina »

Hallo zusammen,
nun als erstes ;einen Wechselrichter habe ich drinn. 35qm hat jemand geschrieben,soll nicht ausreichen?! Wofür nicht ausreichen?.....Ich habe nachgemessen, 50qm sind Verbaut. Ich schätze mal weil (fast) alles schon auf Lifpo ab Werk ausgerichtet wurde?? Keine ahnung warum.
Ich hatte mir über 2 (als Paralell schaltung) Verbaute oder nur eine Batterie ,noch keine Gedanken gemacht.Wie gesagt, war nur ein Spontan Angebot/Anfrage aus einem Gespräch heraus das ich euch nicht vorenthalten wollte.Doch so wie ich eure Meinungen Lese, ist das wohl viel zu Teuer.
Ich persöhnlich denke aber, das zwei Batterien als Paralell schaltung besser sind als nur eine........Irgendwo habe ich dazu auch mal was Gelesen warum zwei besser sind. Weiß aber nicht mehr wo...
Das die jetzige Batterieanzeige im Kontrollpanel nicht mehr nuzbar sei(oder nur noch als makulatur) hatte ich dem Techniker gegenüber auch angesrochen,dieser Erklärte mir aber das die Spannung bzw zustandsanzeige ja auch nur über einen Messshunt abgenommen würde und auch genauso wieder funktionieren wird wie vorher. Tja ich gebe nur das wieder was mir erklärt wurde, aber persöhnlich bin ich skeptisch da bei den Lithium ja die Spannung fast bis zuletzt gleich bleibt und damit die Anzeige auch fast immer voll anzeigen würde. Aber ist hier jemand der auf Lithium umgerüstet hat und das selbe CBD Panel drinn hat? Dann wäre es doch interessant zu erfahren ob das auch wirklich so ist?! Ich denke das es nicht so ist,kann es aber nicht wiederlegen.
Das die Super-B per App zu Überwachen sind, hat mir der Mitarbeiter auch gesagt. Bei den Büttner wohl nicht.......
Das Angebot beinhaltete 2x110Ah Plus CBE Ladegerät. Generell müssen die Batterien in den Alten schacht passen! Und da war wohl bei 110 schluss. So die Aussage. Ich habe mich auch schonmal umgesehen und bei einer einzel Batterie geht da auch mehr. Irgendwo hatte ich auch mal eine 150Ah gefunden diel(so laut den Maßangaben vom Hersteller) von den Maßen dann auch 2 stück passen würden. Nur das wäre super Knapp wenn die Maße wirklich stimmen sollten!!Da würde kaum mehr ein Blatt dazwischen passen. Ob das so gut wäre? Ich weiß aber nicht mehr wo ich das gefunden hatte im Netz. Habe vergessen das zu Notieren. Muss nochmals nachsehen.
Ich glaube dieses Jahr lasse ich das noch so. Zumindest über den Sommer.Ist doch eine Menge Geld das ganze.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Frank,

wenn du mehr konkrete Ideen haben willst, dass mach doch mal ein Foto von deinem Batterieschacht. Am besten legst Du auch ein Maßband daneben.
Die Höhe des Schachts wäre auch interessant.
Wenn Du die Batteriehalterung nicht umbauen willst, ist auch interessant, ob die jetzigen Batterien über den Fuß geklemmt werden, oder ein Band oder Bügel über die Batterien geht.
Wenn die Informationen da sind, können wir schauen, welche maximale Kapazität mit einer oder zwei Batterien geht.

Hier mal ein Beispiel für eine Batterie, die über den Fuß geklemmt wird
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4 ... -12V-100Ah
alternativ
https://www.amumot-shop.de/bulltron-105ah-12v
hier eine, die anders eingespannt werden muss
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4 ... -12V-100Ah
alternaiv
https://www.amumot-shop.de/liontron-100ah-lifepo4
Mein Batteriefach ist nach rechts offen, so habe ich diese einbauen können. Ich musste allerdings einen Gurt nachrüsten, weil die originale Batterie über den Fuß geklemmt war.
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4 ... -12V-200Ah

Das sind jetzt nur mal ein paar Beispiele, damit du dir mehr darunter vorstellen kannst.

Parallel würde ich nur schalten, wenn die Kapazität sonst nicht reicht, oder die Ströme nicht reichen würden. Bei meiner Batterie sind die Ströme für meien Anwendung kein Problem.
Mit der Parallelschaltung kann man die Ströme allerdings nicht verdoppelen, sondern nur um 50% erhöhen. Nachteil der Parallelschaltung ist hat, dass der Ladezustand der Batterien auseinanderlaufen kann.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Molina hat geschrieben: Mittwoch 27. April 2022, 11:48
Das die jetzige Batterieanzeige im Kontrollpanel nicht mehr nuzbar sei(oder nur noch als makulatur) hatte ich dem Techniker gegenüber auch angesrochen,dieser Erklärte mir aber das die Spannung bzw zustandsanzeige ja auch nur über einen Messshunt abgenommen würde und auch genauso wieder funktionieren wird wie vorher. Tja ich gebe nur das wieder was mir erklärt wurde, aber persöhnlich bin ich skeptisch da bei den Lithium ja die Spannung fast bis zuletzt gleich bleibt und damit die Anzeige auch fast immer voll anzeigen würde. Aber ist hier jemand der auf Lithium umgerüstet hat und das selbe CBD Panel drinn hat? Dann wäre es doch interessant zu erfahren ob das auch wirklich so ist?! Ich denke das es nicht so ist,kann es aber nicht wiederlegen.

Grüße Frank

Hallo Frank,

ich bin zwar kein Techniker, aber ablesen funktioniert bei mir ...noch :angel:
Ich kann das nur bestätigen: Auf meinem Kontrollpaneel lese ich einen sinkenden Volt-Stand genauso ab wie auf dem Batteriecomputer und der zu dem LiFePo 4 Akku gehörenden App. Das Paneel zeigt in 0,5V Schritten an, während der BC und die App etwas genauer sind, letztendlich sind aber immer alle 3 ungefähr gleich.
Das war so vorher bei dem LionTron-(lt. App 157,52AH) und jetzt auch bei dem BullTron Akku (lt. App 300AH).
Ich habe seit Anfang an das selbe, originale Control Paneel von Malibu, Bj. 2018, drin und glaube nicht, dass es zwischen dem von Carthago und dem von Malibu so eklatante Unterschiede geben könnte.
Allerdings schaue ich seltener auf das Control Paneel als auf die App oder den BC.
Letzten Sommer hatte ich mal die LionTron ganz runtergefahren, indem ich mehrmals hintereinander unsere Kaffeemaschine habe durchlaufen lassen. Bei jedem Durchgang gehen ca. 12AH "drauf".
Am Paneel sank dabei auch die Anzeige immer weiter runter und zum Ende hin zeigte mir das Paneel "Rot" an.
Allerdings konnte ich noch einen kompletten Durchlauf mit der Kaffeemaschine machen, obwohl mir die App 0AH und 0% anzeigte. Der BC war schon bei etwa 30% ausgestiegen und zeigte nur noch < 30% an.
Ich hätte vielleicht noch mehr aus dem Akku "pressen" können, denn der Fernseher und die komplette Innenbeleuchtung funktionierten noch, war mir aber nicht sicher, was dann passieren würde/könnte.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Molina »

Hallo Nobbi,
na dann hatte der Techniker beim Händler ja doch recht. Das reicht ja eigentlich auch schon als Info. Es ist ja immer besser die Anzeige sagt es ist "Leer" und es geht noch was, als wenn Sie sagt du hast noch 30% und es geht schon nix mehr :wuetende:

Ach ;ich denke auch das sich die Anzeige Panels da kaum unterscheiden. Im Design vielleicht, aber die Technik wohl kaum....
:Danke:
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Molina »

Hallo Christian,
danke für deine ausführlichen Erklärungen! Ich sehe grade das du ja keinen C-Line hast, bei deinem Modell ist der Batterieschacht wohl anders....?! Momentan kann ich da nicht dran(Fahrzeug parkt mit der Beifahrerseite ganz nah an der Wand), ansonsten könnte ich natürlich ein Foto machen. Die Batt anschlüsse sind ja jetzt obenauf. Das sollte wohl am besten auch so bleiben.......
Ich sehe mir deine Links mal an.
:Danke:
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Thschloegl
Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 00:39
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2020
Modellbeschreibung: C-Line T4.9

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Thschloegl »

Molina hat geschrieben: Mittwoch 27. April 2022, 11:48 Hallo zusammen,
nun als erstes ;einen Wechselrichter habe ich drinn. 35qm hat jemand geschrieben,soll nicht ausreichen?! Wofür nicht ausreichen?.....Ich habe nachgemessen, 50qm sind Verbaut. Ich schätze mal weil (fast) alles schon auf Lifpo ab Werk ausgerichtet wurde?? Keine ahnung warum.
Ich hatte mir über 2 (als Paralell schaltung) Verbaute oder nur eine Batterie ,noch keine Gedanken gemacht.Wie gesagt, war nur ein Spontan Angebot/Anfrage aus einem Gespräch heraus das ich euch nicht vorenthalten wollte.Doch so wie ich eure Meinungen Lese, ist das wohl viel zu Teuer.
Ich persöhnlich denke aber, das zwei Batterien als Paralell schaltung besser sind als nur eine........Irgendwo habe ich dazu auch mal was Gelesen warum zwei besser sind. Weiß aber nicht mehr wo...
Das die jetzige Batterieanzeige im Kontrollpanel nicht mehr nuzbar sei(oder nur noch als makulatur) hatte ich dem Techniker gegenüber auch angesrochen,dieser Erklärte mir aber das die Spannung bzw zustandsanzeige ja auch nur über einen Messshunt abgenommen würde und auch genauso wieder funktionieren wird wie vorher. Tja ich gebe nur das wieder was mir erklärt wurde, aber persöhnlich bin ich skeptisch da bei den Lithium ja die Spannung fast bis zuletzt gleich bleibt und damit die Anzeige auch fast immer voll anzeigen würde. Aber ist hier jemand der auf Lithium umgerüstet hat und das selbe CBD Panel drinn hat? Dann wäre es doch interessant zu erfahren ob das auch wirklich so ist?! Ich denke das es nicht so ist,kann es aber nicht wiederlegen.
Das die Super-B per App zu Überwachen sind, hat mir der Mitarbeiter auch gesagt. Bei den Büttner wohl nicht.......
Das Angebot beinhaltete 2x110Ah Plus CBE Ladegerät. Generell müssen die Batterien in den Alten schacht passen! Und da war wohl bei 110 schluss. So die Aussage. Ich habe mich auch schonmal umgesehen und bei einer einzel Batterie geht da auch mehr. Irgendwo hatte ich auch mal eine 150Ah gefunden diel(so laut den Maßangaben vom Hersteller) von den Maßen dann auch 2 stück passen würden. Nur das wäre super Knapp wenn die Maße wirklich stimmen sollten!!Da würde kaum mehr ein Blatt dazwischen passen. Ob das so gut wäre? Ich weiß aber nicht mehr wo ich das gefunden hatte im Netz. Habe vergessen das zu Notieren. Muss nochmals nachsehen.
Ich glaube dieses Jahr lasse ich das noch so. Zumindest über den Sommer.Ist doch eine Menge Geld das ganze.
Grüße Frank

Die neuen Super-B Epsilon 150AH sind ganz genauso groß wie die Original Exide Battereien die am Werk drin sind. Passt exakt. Habe dasselbe Baujahr und dasselbe Auto wie du. Bei mir waren definitiv nur 35mm² drin. Nicht nachgemessen. Steht auf dem Kabel drauf.
Nur Massebrücke ist 70mm² und der rote Plus zur Sicherung vor dem Wechselrichter ist 50mm².
Rest 35mm²

Gruß
Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Molina hat geschrieben: Mittwoch 27. April 2022, 11:48
Ich persöhnlich denke aber, das zwei Batterien als Paralell schaltung besser sind als nur eine........Irgendwo habe ich dazu auch mal was Gelesen warum zwei besser sind. Weiß aber nicht mehr wo...
Ein Grund ist, wenn eine Batterie aussteigt, kann bei dem BMS immer mal vorkommen, ist das Teil nicht mehr zu benutzen.
Dann einfach abklemmen und Du hast zumindest noch eine.
Und es gibt immer wieder Bereichte zu Problemen mit dem BMS, egal welcher Hersteller.
Und dann natürlich, das bei 2 Batterien der mögliche maximale Entladestrom sich verdoppelt, da es über 2 BMS geht.

War der Grund für mich, 2 zu nehmen anstatt einer
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“