Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Barca1894
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 12:34
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Chic C Line 5.0

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Barca1894 »

Danke, aber genau das meine ich ich hab die Serienverkabelung und möchte die auch nicht ändern. Passt das dann trotzdem mit den 30A!?
Benutzeravatar
Womoschrauber

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Womoschrauber »

Barca1894 hat geschrieben: Samstag 2. April 2022, 18:04 Danke, aber genau das meine ich ich hab die Serienverkabelung und möchte die auch nicht ändern. Passt das dann trotzdem mit den 30A!?
Ja, das ist Okay. Probleme gibt es eventuell mit der Spannungazeige der Starterbatterie und dem Alarm das 220V noch angesteckt sind.

.viewtopic.php?t=5511&hilit=Victron
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Wichtig bei diesen Betrachtungen ist auch, wie die Akkus überwiegend geladen werden.
Wenn genügend Solar, wie bei mir, vorhanden ist, reicht auch der 20A-Ladestrom vom Seriengerät. Zu 90% bleibt bei uns das Ladegerät sowieso ausgeschaltet, da die Akkus täglich auch ohne wieder voll sind und wir auch kaum mal am Landstrom stehen.
Das wird auch weiterhin so bleiben, wenn wir jetzt auf 300 Ah LFP umstellen. Da werden nur die Solar-Laderegler entsprechend ausgetauscht. Wie es dann weiter mit der vorhandenen spannungsgesteuerten Mitladefunktion des Starter Akkus funktioniert, muss ich dann noch testen.
Auch den anfangs verbauten Spannungswandler habe ich aus Platzgründen vor 2 Jahren rausgeschmissen und ihn auch noch nicht vermisst.
Es kommt eben auch sehr auf die Nutzungsgewohnheiten an.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Womoschrauber

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Womoschrauber »

Das ist natürlich richtig Hajo. Mir reichen die 20 A auch vollkommen aus. Ich habe 200 Ah Lifepo, sollte ich mal Landstrom nutzen, stehe ich auch mindestens 1 Tag. Da sind die Batterien auf alle Fälle voll.
Theoretisch nach 10 Stunden um es genau zu nehmen. Ich habe das Victron nur genommen, weil ich das im Winter auf Stromversorgung umschalten kann und meine Lifepo dann schlafen lege.
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

"Auch den anfangs verbauten Spannungswandler habe ich aus Platzgründen vor 2 Jahren rausgeschmissen und ihn auch noch nicht vermisst."

Ich habe Ladebooster statt Spannungswandler gemeint. War gestern schon etwas spät. :sleeping:
Den Spannungswandler benötige ich täglich.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

Oldi45 hat geschrieben: Sonntag 3. April 2022, 09:19 "Auch den anfangs verbauten Spannungswandler habe ich aus Platzgründen vor 2 Jahren rausgeschmissen und ihn auch noch nicht vermisst."

Ich habe Ladebooster statt Spannungswandler gemeint. War gestern schon etwas spät. :sleeping:
Den Spannungswandler benötige ich täglich.
Gruß Hajo
Hallo Hajo, wenn du dir aber die LFP-Akkus einbauen möchtest wirst du den Ladebooster wieder benötigen.
Den brauchst du schon mal wegen der Strombegrenzung, da die Originalverkabelung relativ gering ausfällt.
Hier habe ich einen Betrag dazu gefunden.
https://www.amumot-shop.de/ladegeraete
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“