Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo zusammen...

Ich denke zwar, dass die Frage in den vielen Beiträgen irgenwo beantwortet wäre aber vielleicht kann mir jemand dennoch kurz eine Antwort geben.

Wonach sollte ich entscheiden ob ich z.B. das "Victron Blue Smart IP22 Ladegerät 12/20 230V - 3 Anschlüsse" einsetzte oder ob ich mich für das ja ansonsten vergleichbare Gerät mit 30 A entscheide? Irgendwo meine ich, dass ich mal gelesen habe, dass die serienmäßigen Kabel für die 30 A Ladestrom zu schwach (zu dünn) ausgelegt seien. Ist das zutreffend und wenn ja, könnte ich vielleicht dennoch das 12/30/230V verwenden und in der zugehörigen App den Ladestrom beim 30er zunächst mal auf 20 A begrenzen? Dann hätte ich die Möglichkeit bei Bedarf doch noch stärkere Leitungen nachzuziehen (falls ich die Kapazität der Batterien doch noch erhöhen möchte).

Im Moment denke ich, dass ich mit 200 Ah auskäme. Wären ja deutlich mehr nutzbare Kapazität als aktuell mit serienmäßigen 2x80 Ah.

Vorab schon mal danke für eure Hilfe,

reini :winkende:
Benutzeravatar
CJoosten
Registriert: Sonntag 17. April 2016, 23:36
Basisfahrzeug: Ducato X250 180
Modellbeschreibung: Carthago chic c line 4,9

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von CJoosten »

Hallo

Ich habe dass 30 amp. Ladegerät und auch 200 Ah batterien. Ich hab leider noch nie gesehen das er auch wirklich 30 amp ladet. Die leitungen bei mir sind max. 50 centimeter.

Gr
Coen
Viele grüße aus Nederland
Chic c line 4.9 8-2019
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Reini »

Danke mal für die schnelle Antwort.

Was mir nicht ganz klar ist, wenn ich das Ladegerät in der Heckgarage verbaue, wo bei mir das bisherige Ladegerät sitzt, komme ich natürlich auf weit mehr als 50cm Kabellänge (wobei die Länge ja nur ein Faktor und eigentlich nicht mal der entscheidenende Faktor ist).

Hast du das Ladegerät fast direkt bei der Batterie?

Grüße
reini
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Du kannst jeden Fall das 30H Gerät nehmen.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Reini,

ich würde auf jeden Fall das Victron BMV (z.B. das 712) mit einbauen. Der Shunt und das IP22 können dann per Bluetooth miteinander kommunizieren, so dass das IP22 die Spannung so regeln kann, dass an der Batterie die richtige Spannung anliegt. Vorteil ist, dass das Victron BMS auch kleinste Ströme misst und den Verbrauch besser anzeigt als das BMS der Batterie. Bei den Liontron werden kleine Ströme unter 0,3A nicht erkannt.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Reini »

Habe im Moment schon die VOTRONIC LCD-Charge Control und auch einen Batteriecomputer von BlueBattery (D1 black edition) verbaut.

Das müsste als Ladekontrolle und Überwachung doch eigentlich reichen...? Oder ist das eine ganz andere Baustelle?
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hauptsache Du hast einen Batteriecomputer, der auch kleine Ströme misst und entsprechend auch von der Kapazität abzieht...

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Barca1894
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 12:34
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Chic C Line 5.0

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Barca1894 »

Jetzt muss ich doch auch mal fragen. Ich habe mir gerade das mit 30A bestellt, bekomme 205ah Lifepo.
Sehr Ihr da jetzt irgendein Problem...! Bin mir jetzt nicht sicher ob ich es bedenkenlos verbauen kann?

LG
Tilmann
Benutzeravatar
Bips
Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Bips »

Hallo zusammen,
das Victron Ladegerät lässt sich per Bluetooth auf 15 A einstellen, falls jemand bei 30 A bedenken hat. So gesehen ist diesbezüglich eine Fehlentscheidungen nicht möglich, keine Sorge.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Womoschrauber

Re: Ladegerät mit 20 oder 30 A Ladestrom?

Ungelesener Beitrag von Womoschrauber »

Barca1894 hat geschrieben: Samstag 2. April 2022, 14:40 Jetzt muss ich doch auch mal fragen. Ich habe mir gerade das mit 30A bestellt, bekomme 205ah Lifepo.
Sehr Ihr da jetzt irgendein Problem...! Bin mir jetzt nicht sicher ob ich es bedenkenlos verbauen kann?

LG
Tilmann
Nein, keine Probleme. Wenn deine Verkablung etc. das zulässt kannst du deine Lifepo locker mit dem doppelten und noch mehr laden.
Ich selber habe mir "nur" das 20A Victron zusätzlich zum alten CBE verbaut, hat diverse Vorteile will ich jetzt nicht näher drauf eingehen.
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“