Mobile Womowaage

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Doncamillo01
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
Basisfahrzeug: iveco
Modellbeschreibung: s plus

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von Doncamillo01 »

Letzten Freitag wollte ich es auch wissen und bin beim Raifeisenhändler auf die Waage gefahren ,Vollgetankt 2 Personen und Fahrzeug reisefertig mit 125 Roller ,Lebensmittel Klamotten .Werkzeug und Getöns Wasser 50 Liter
5160 Kg
Zulässiges Gesamtgewicht 5600 Kg
Andy2
Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: C - Tourer 141

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von Andy2 »

meine Erfahrung mit der Kiesgrubenwaage:
Warten in der Schlange, Formular ausfüllen, Wiegen für Geld, anschliessend Gespann verdreckt und die pure Verwunderung im Gesicht
da das Gesamtgewicht meines Auto- Bootsanhänger-Gespanns um einige 100 KG über dem Z. Ges. gewicht vollkommen drüber war,
was eigentlich aufgrund früherer Wiegeergebnisse nicht sein konnte. Hmmm was tun ?

Danach hab ich das bei der netten Biogasanlage in der Nähe noch mal gegen ein Trinkgeld nachvollzogen.

Ergebnis: 10% Abweichung nach oben bei der Kiesgrubenwaage, die angeblich geeicht sein sollte... :o
Ein Schelm wer böses dabei denkt.
Nachträglich frage ich mich allerdings wie ich die 14 Tonnen Sand, die sie mir vor einigen Jahren lieferten, hätte nachwiegen sollen.

Gruß
Andy2
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber gilt eine Tandemachse nicht als eine Achse? Bis zu einem gewissen Abstand? Außer im Fahrzeugschein stehen drei zulässige Achslasten...
2b||!2b?
Mattschö
Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von Mattschö »

Hallo zusammen,
Das Thema hat es in sich. Ich fahre einen neuen chic e line i 50 la da, also Tandemachse. War am WE auf einer gesplitteten Waage für LKW. Vorne hätte ich noch 500 Kg Reserve und hinten auf beide Achsen war ich 280 KG überladen. Gesamtgewicht hatte ich noch 80 Kg Reserve. In der Garage befand sich ein Gesamtgewicht von ca. 200 Kg. Carthago rühmt sich mit einer Belastbarkeit der Garage mit 450 Kg.
Ich stelle die ganzen Wiegevorgänge in Frage, ob die überhaupt ordnungsgemäss vollzogen werden....nach dem Motto" denn sie wissen nicht was sie tun" was meint ihr? Pesch allerdings, wenn die Autobahnpolizei meint, ihr Handwerk zu beherschen....
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Die Tandemachsen werden getrennt betrachtet, in der Zulassungsbescheinigung steht eine Achslast für alle 3 Achsen.

Die Erfahrungen, dass auch mit Tandemachse die hinteren Achslasten im Auge gehalten werden müssen, habe ich auch gemacht. Die Belastbarkeit der Heckgarage bezieht sich m.E. nur auf die Belastbarkeit der Konstruktion, früher wurde die auch mit 250 kg angegeben.

Das Problem der Hersteller ist, dass sie nicht wissen, wie die Garage beladen wird. Wenn schwere Lasten hinten in die Garage geladen werden, wirkt sich das anders aus, als wenn sie vorne stehen (Hebelgesetze). Das Problem ist der Überhang, wodurch die Belastung der Hinterachse größer ist als die eigentliche Last. Der Roller mit 150 kg an der hinteren Garagenwand führt mit ziemlicher Sicherheit zu einer deutlich größeren Achslast, das Gesamtgewicht ist da häufig nicht entscheidend und führt ggf. zu einer vermeintlichen Sicherheit. Bei polizeilichen Kontrollen wird meist achsweise gewogen und jede einzelne Achse muss die zul. Last einhalten.

Die öffentlichen Waagen, die ich kenne, sind nicht geeignet, Tandemachsen einzeln zu wiegen. Ich habe dort immer die Hinterachslast beider Achsen erhalten. Leider kann man man nicht davon ausgehen, dass sich beide Achsen die Last teilen, auch da kann es Abweichungen geben.

Ich habe mir vor einigen Jahren die Zusatzluftfeder hinten einbauen lassen, weil dadurch die Achslast an der Hinterachse um 100 kg je Achse erhöht wurde, nicht aus Komfortgründen oder wegen des Hubs.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Mattschö
Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von Mattschö »

Ich habe hinten bereits Luftfederung und darf jede Achse hinten mit 1600 kg belasten und trotzdem reicht es nicht.
Kann man denn weiter Auflasten, ca. 300 Kg ? Was kostet sowas und wo kann man dad machen?
Benutzeravatar
Andik
Registriert: Samstag 26. August 2017, 15:41
Basisfahrzeug: Ducato 160 MJ 9-Gang Aut.
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9 2020

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von Andik »

Hallo,

in Vaihingen/Enz-Kleinglattbach (Landkreis LB/Baden-Württemberg) gibt es eine SB-Waage die pro Wiegevorgang 6 € kostet.

Weiteres unter www.sbwaage.de

Bin unlängst eher zufällig drauf gestossen (bin also nicht der Eigentümer und habe keinerlei Nutzen).

Das beantwortet zwar nicht die Frage des Threaderstellers, kann aber trotzdem nützlich sein für die, die in der Gegend wohnen bzw. auf Durchreise sind.
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Hallo Thomas,

da stimme ich in Dir völlig zu. Leider ist das aber auch mein Problem. Trotz hinterer Zusatzluftfedern würde rechnerisch die Mitnahme eines Rollers von 162 kg auf einer Zusatzplattform, die zusätzlich auch noch etwas wiegen würde) zu einer derartigen Belastung der hintersten Achse führen, daß diese zumindest so grenzwertig wird, dass es fraglich wird, ob in der Garage die Mitnahme des notwendigen Reisegepäcks und die Befüllung der Tanks noch möglich ist.

Daher resultierte auch mein Interesse an einer genauen Messung. Eine Formel zur Berechnung der Zusatzbelastung findet sich z.B. auf der der Website von Weih-Tec. Die Formel ist aber eigentlich nur für Zweiachser gültig. Um die Formel dennoch anzuwenden habe ich als Meßpunkt für die Hinterachse die Mitte zwischen den Doppelachsen in die Formel eingesetzt. Allerdings war ich mir nicht sicher, ob es besser sei, die hinterste Achse oder den Mittelpunkt der Doppelachse als Drehpunkt des Hebels anzunehmen. Zwei Professoren (Bau Ing, Masch.Ing), die ich unabhängig dazu befragte, bestätigten mir, dass das Ganze kein triviales Problem sei und die Formel für einen Doppelachser eigentlich nicht anwendbar sei, empfahlen jedoch, die Formel trotzdem anzuwenden, den Mittelpunkt zwischen den Doppelachsen als Meßpunkt anzunehmen und das errechnete ZUSATZGewicht auf die Doppelachsen zu verteilen, die Abweichung zu einer richtigen Berechnung und sehr komplexen Berechnung sei für mein Problem vernachlässigter. Das freilich ändert nichts an der Tatsache, die auch Du, Thomas, beschreibst und die auch meine Messungen bestätigen, dass sich von vorneherein beide Achsen die Last NICHT teilen.

Für mich bedeutet das, daß ich mir die Rollerplattform wohl besser aus dem Kopf schlage, wennˋs auch schwer fällt.

LG Reinhart
Mattschö
Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von Mattschö »

Hallo Reinhart,
Wo genau finde ich die Formel von Weih-Tec?
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Mobile Womowaage

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Mattschö hat geschrieben: Dienstag 29. März 2022, 07:47 Hallo Reinhart,
Wo genau finde ich die Formel von Weih-Tec?
https://weih-tec.de/wp-content/uploads/ ... formel.pdf

LG Reinhart
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“