Vorderraddämpfer I 143

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Wohnmobilpoldi
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:00
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ160
Modellbeschreibung: Super-Lightweight I143

Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Wohnmobilpoldi »

Hallo liebes Forum,
hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau einer besseren Dämpfung für die Vorderachse. Ich hatte Wochenende das Gefühl,
ich fahre mit einem Schlaglochsuchgerät. Das kann weder für Mensch noch Maschine gut sein…😩
Aktuell ist es das Maxi-Fahrwerk 160 PS, Automatik., Bj.21

Im Internet sind viele geteilte Meinungen zu anderen Stoßdämpfern zu lesen. Hat vielleicht ein I143 oder auch vergleichbar …einen Umbau vorgenommen und mag mir eine
Info dazu geben?
Danke Euch🙋🏼‍♂️

Beste Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
Womo-bernie
Registriert: Montag 5. März 2012, 21:07
Basisfahrzeug: X290 / MJ 160 / Maxi / 9G
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9, 2020

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Womo-bernie »

Servus Jürgen,

wir haben uns bei CS die stärkeren Federn für die Vorderachse einbauen lassen und sind voll überzeugt vom neuen Federungskomfort,
zusätzlich steht unser Womo jetzt auch fast waaagrecht :thumbup:

Ciao

Bernie
Benutzeravatar
Kleinehexe
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
Basisfahrzeug: Ducato 160
Modellbeschreibung: Malibu I 490

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Kleinehexe »

Hallo Jürgen,

Mit welchem Reifendruck fährst du?
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo Jürgen,

auf die Gefahr hin, dass ich wieder die unsägliche Diskussion über den Luftdruck auslöse. Was fährst du an der Vorderachse? War mit unserem ehemaligen i 4.2 bei Goldschmitt und habe mich da nach Luftfederung erkundigt. Der dortige Werkstattleiter hat mir nach Ausstellen eines Wiegescheins den Luftdruck von ca. 5 auf 4.3 bar abgesenkt. Dannach war es um Welten besser.

Falls du also um die 5 bar fährst, würde ich erst mal testen ob eine Luftdruckminderung was bringt (natürlich im bereits viel diskutierten Rahmen in Abhängigkeit von Bereifung und Achslast).

reini :winkende:

P.S. Der i 4.2 hatte bereits werksseitig die verstärkten Federbein verbaut. Den eigentlichen Komfortgewinn hatte ich aber durch die Änderung des Luftdrucks. Falls du das Gefühl hast, dass die Federung quasi durchschlägt, kämen natürlich schon auch verstärkte Federbeine mit größerem Federweg in Betracht.
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Ich fahre auch mit 4,3 bar vorn habe mir aber zusätzlich die Comfort Federn von VB einbauen lassen. Die Federn sind sehr zu empfehlen. Das Fahrzeug wird vorn um ca. 3 cm angehoben und die sog. Federkennlinie ist deutlich verbessert.
Gruß Karl
app.php/gallery/image/3181/source
Wohnmobilpoldi
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:00
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ160
Modellbeschreibung: Super-Lightweight I143

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Wohnmobilpoldi »

Hallo,
vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen. Habe ganz neu die Ganzjahresreifen von Conti
Four Seasons CP 16 Zoll drauf. Die Werkstatt hat auf allen Reifen 5 bar raufgepumpt. Nach Recherche
im Netz habe ich vorne runtergelassen auf 4,5 hinten 4,8 bar.
Auf einer guten Straße auch alles top… nur sobald die Fahrbahn stark ausgebessert wurde,
rappelt die Kiste stark…hab schon Angst, das mir das Frontplisse runterkommt und ich im Dunkeln
fahre.. 😬
Hätte wohl doch ein Fahrzeug mit MB-Fahrgestell nehmen sollen…aber im Fiat sitze ich gefühlt
besser… im MB war mir der Abstand zur Scheibe dann doch zu groß.
Gruß
Jürgen
Wohnmobilpoldi
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:00
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ160
Modellbeschreibung: Super-Lightweight I143

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Wohnmobilpoldi »

…auf jeden Fall werde ich die Federn nachrüsten….danke für die Tips.
Frage an Karl: Hast Du nur die Federn einbauen lassen, oder komplett mit Dämpfer?
Nur vorn..oder auch die Hinterachse.. ?
Fährt es sich nun etwas „schwammiger“, oder ist da kein wesentlicher Unterschied?
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Reini »

03FCE508-409E-4274-8C61-BB91AFB086FC.jpeg
Bei diesen Achslasten war die Empfehlung 4,0/4,7.

An die 4,0 hab ich mich nicht ganz rangetraut. Heisst aber du könntest evtl. nochmal etwas reduzieren. Zur Sicherheit solltest du aber in Contitabelle schauen. Ich habe Michelin drauf.

Ansonsten wären die verstärkten Federbeine schon ne sinnvolle Option. AlKo hat da ja auch was im Programm.

reini :winkende:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Antwort an Wohnmobilpoldi: Habe auf Anraten der Werkstatt, SHR, nur die Federn ausgetauscht, ohne Dämpfer. Habe auch den 160 PS Motor mit dem Alko-Heavy Fahrwerk und deshalb ist hinten keine Luftfederung nötig. Wie gesagt, bin sehr zufrieden und würde das wieder so machen. Schwammiger fährt es sich nicht. Habe das Gefühl , dass das Fahrzeug auch weniger seitenwindempfindlich ist. Inkl. Montage hat mich das 900 € gekostet.
Gruß Karl
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Vorderraddämpfer I 143

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

:ot:

Eine kurze Zwischenfrage. Wie oder besser wo habt ihr denn das RDKS anpassen lassen nachdem ihr den Druck auf zum Beispiel 4,3 Bar abgelassen habt.

VG Chris
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“