Klimaautomatik

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Molina »

Einer geht doch zum Gitter hinter dem Motorhaube(bei meinem C-Line zumindest)
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Holgi
Registriert: Montag 13. Januar 2020, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat 2,3 178 PS, 9G
Modellbeschreibung: Carthago I142DB MJ2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Holgi »

Ich möchte das Thema noch mal aufgreifen, da es offensichtlich auch noch bei neueren Fahrzeugen besteht.

Ich fahre einen c-tourer I142DB von 03/2021, der anscheinend das gleiche hier beschriebene Problem hat. Er hat auch bei Autobahntempo eine mangelhafte Kühlung und im Winter eine schlechte Heizleistung, die aber aufgrund des Alde Betriebs über den Wärmetauscher kein Problem ist. Nur das die Luft mit der Zeit sehr stickig/ verbraucht wird und die Frontscheibe dann auch leicht beschlägt und über das Fenster der Fahrertür gelüftet werden muss bzw. die Klimaanlage eingeschaltet werden muss.
Bei meinem Fahrzeug sind die beiden äußeren Schläuche des Sammlers senkrecht runter bis kurz vor die Motorabdeckung verlegt (kein 90 Grad Winkel am Ende) und der mittlere kommt auch wie bereits beschrieben hinter der Motorhaube raus, wo nur ein minimaler Zwischenraum ist. So wie ich es verstanden habe, wurde von euch als Ursache die Unterdrucksituation am Ende der Luftschläuche analysiert und durch den Umbau auch eine Verbesserung erreicht.

Was mich jetzt aber etwas irritiert ist, dass offensichtlich von Carthago nichts geändert wurde und das Problem weiterhin besteht. Hat denn sonst niemand das Problem ? Falls es so ist, könnte es auch ein Defekt bei meinem Fahrzeug sein.

Der Vollständigkeit halber und um Missverständnisse auszuschließen, möchte ich das Problem aus meinem Erleben schildern:

Die Fahrerhausheizung liefert nur mäßig warme Luft über die Ausströmer bei Autobahntempo. Wir hatten deshalb die Temperatur auf 28 Grad eingestellt (auch um eine Wechselwirkung mit der Alde Wohnraumheizung auszuschließen), ohne eine Veränderung festzustellen. Bei Abfahrt von der Autobahn und anschließender Fahrt mit 50 bis 60  kommt sofort sehr warme Luft aus den Ausströmern, so dass die Heizung wieder auf 21 Grad reduziert werden kann/muss. Ein ähnliches Verhalten haben wir im Sommer mit der Klimaanlage festgestellt. Bei Autobahntempo nur mäßige Kühlung und man merkt, dass die Luft immer stickiger wird, so als wenn man Umluft aktiviert hat. Bei Abfahrt von  der Autobahn oder Stau kommt sehr kalte Luft aus den Ausströmern, so dass es schnell zu kühl wird. Aus meiner Sicht deutet das auf zu geringe Frischluftzufuhr über die Lüftung hin.  In allen Fällen mittlere bis dreiviertel Gebläseeinstellung oder Vollautomatik.
Wuxi
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 01:55
Basisfahrzeug: DUCATO
Modellbeschreibung: I 4.9

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Wuxi »

Hallo Holgi
Die bei höherer Geschwindigkeit an den nach unten gerichteten Ansaugrohren vorbei strömende Luft erzeugt im Ansaugrohr einen Unterdruck. Den Venturi Effekt benutzt man bei einfachen Unterdruckpumpen.
Gegen den Unterdruck muß das Gebläse arbeiten. Das erklärt auch, dass bei höherer Fahrgeschwindigkeit immer weniger Luft oben ankommt.
Gruß Hartmut
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“