Marquart Dämpfer

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Kurtkr
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 19:39
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9

Re: Marquart Dämpfer

Ungelesener Beitrag von Kurtkr »

Marquartstoßdämfer wurden von C.S. gestern bei mein Fahrzeug (IVECO C50)eingebaut.Bei der Überprüfung der Vorderachse vom Monteur wurde außerdem folgendes Festgestellt.
-Beide Anschlagplatten der Drehstabfederung waren noch eingebaut.Habe eine VB Zusatzluftferung der VA.
Wer immer diese Zusatzluftferung eingebaut hat, sollte laut dem Monteur von C.S. diese Anschalgplatten entfernen.
-Die Federvorspannung der Drehstabfederung war nicht korrekt vorgespannt.Hängt auch mit der Zusatzluftferung wieder zusammen.
Beide Sachen wurden entfernt bzw. entsprechend vorgespannt.
Habe selber den Druck der Vorderachsfederung auf ca. 2bar abgesenkt.Ich soll aber in Zukunft zwischen 3-3,5 Bar fahren.
Jetzt zum Fahrgefühl.Es sind allerdings nach dem Umbau nur 120km auf dem Tacho.
Kleine Schläge sind jetzt ganz weg. Mittlere Schläge sind jetzt kleine Schläge.Größe Schläge jetzt mittlere Schläge
die man im Fahrzeug noch spürt.
Dämfung im allgemeinen hat sich verbessert.Opimal ist Sie immer noch nicht.Ist bei diesem Fahrzeug, glaube ich auch nicht möglich.
Was jetzt die Stoßdämpfer von Marpuart genau im einzelnen Bewirk haben kann ich so nicht beurteilen.Bei mein Fahrzeug wurden ja auf einmal mehrere Sachen gemacht.
Laut C.S. soll ich darauf achten das die Hinterachse großt möglich belastet wird um dadurch die VA zu entlasten.

Gruß
Kurt
Wowaki
Registriert: Montag 18. September 2017, 16:21
Basisfahrzeug: Iveco 50 C21
Modellbeschreibung: S-Plus I 52 Mod. 2018

Re: Marquart Dämpfer

Ungelesener Beitrag von Wowaki »

Kurtkr hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 17:52 Marquartstoßdämfer wurden von C.S. gestern bei mein Fahrzeug (IVECO C50)eingebaut.Bei der Überprüfung der Vorderachse vom Monteur wurde außerdem folgendes Festgestellt.
-Beide Anschlagplatten der Drehstabfederung waren noch eingebaut.Habe eine VB Zusatzluftferung der VA.
Wer immer diese Zusatzluftferung eingebaut hat, sollte laut dem Monteur von C.S. diese Anschalgplatten entfernen.
-Die Federvorspannung der Drehstabfederung war nicht korrekt vorgespannt.Hängt auch mit der Zusatzluftferung wieder zusammen.
Beide Sachen wurden entfernt bzw. entsprechend vorgespannt.
Habe selber den Druck der Vorderachsfederung auf ca. 2bar abgesenkt.Ich soll aber in Zukunft zwischen 3-3,5 Bar fahren.
Jetzt zum Fahrgefühl.Es sind allerdings nach dem Umbau nur 120km auf dem Tacho.
Kleine Schläge sind jetzt ganz weg. Mittlere Schläge sind jetzt kleine Schläge.Größe Schläge jetzt mittlere Schläge
die man im Fahrzeug noch spürt.
Dämfung im allgemeinen hat sich verbessert.Opimal ist Sie immer noch nicht.Ist bei diesem Fahrzeug, glaube ich auch nicht möglich.
Was jetzt die Stoßdämpfer von Marpuart genau im einzelnen Bewirk haben kann ich so nicht beurteilen.Bei mein Fahrzeug wurden ja auf einmal mehrere Sachen gemacht.
Laut C.S. soll ich darauf achten das die Hinterachse großt möglich belastet wird um dadurch die VA zu entlasten.

Gruß
Kurt
Danke für die ersten Eindrücke. Meine VB Zusatzluftfeder wurde bei CS eingebaut, so dass ich davon ausgehe, dass die Anschlagplatten damals entfernt und die Federvorspannung der Drehstabfeder korrekt eingestellt wurde. Werde dies aber jetzt erst einmal bei CS überprüfen lassen.
CathiSplus
Registriert: Dienstag 8. März 2022, 16:33
Basisfahrzeug: Daily 50C21
Modellbeschreibung: Chic S-Plus 50 I

Re: Marquart Dämpfer

Ungelesener Beitrag von CathiSplus »

Fahre seit 5/20 einen S-Plus 50I auf Iveco Daily C50/210. Von Carthago direkt mit Iveco Luftfedern HA und Zusatzluftfedern VA, LM-Felgen VA 235er Bereifung und Auflastung auf 5,8 t.

Von Anfang an war ich vom Fahrverhalten enttäuscht, da Fzg. beim Überholen von LKW sehr weich und teigig wirkte und man ein unsicheres Gefühl beim Spurhalten bekam.
Zusätzlich gab die Vorderachse bei bestimmten Strassenverhältnissen ganz herbe Schläge ins Cockpit.
Auf ebenen Strassen aber toll zu fahren!

Folgende Fahrwerk-Änderungen vorgenommen: 3cm Höherlegung HA durch Distanzstück ( bei C.S. durchgeführt), Marquart Dämpfer eingebaut und zum Schluss bei Meier Caravantechnik eine sog. „ Komfort-Maßnahme durchgeführt ( Fahrwerks-Vermessung und optimierte Einstellung der Drehstäbe).
Meier-Techniker bestätigte mir aber gleich, das die Möglichkeiten beim kleinen C50 Fahrwerk einfach begrenzt seien und nicht das Fahrverhalten vom C65 oder C70 Fahrwerk erreicht werden können.
Fazit:
Die Höherlegung der HA fühlte sich positiv an. Fahrverhalten wirkte dadurch etwas stabiler und vor allem das Heck setzt nicht mehr so schnell auf ( Iveco HA Luftfederung bietet zwar theoretisch eine Anhebung an, da das aber nur unter 16 km/h funktioniert und dann auch noch minutenlang dauert, half es mir beim Abbiegen von einer Landstraße ( 70 km/h erlaubt) auf meine abschüssige Privatauffahrt wenig)
Die Marquart-Dämpfer zusätzlich waren eine Offenbarung bzgl. besseres Fahrgefühl ( viel weniger Wanken, viel Zielgenauer, auch beim Überholen sicheres Gefühl beim Spurhalten bzw. beim Wiedereinscheren)
Problem der VA bei Querrfugen, Brückenabsätzen und Schlaglöchern ist leider nicht weg, aber subjektiv etwas besser geworden.

Die Fahrwerksvermessung bei Meier brachte vom Fahrgefühl nicht soviel mehr ( der größte Fortschritt kam durch die Marquart Dämpfer!), aber es gibt mir das gute Gefühl, jetzt das Fahrwerk optimal eingestellt zu haben.
Das verbliebene Knallen und Scheppern im Vorderwagen, wenn die VA besagte Querrfugen, Brückenabsätze und Schlaglöcher passiert, ist der Nutzfzg.-Basis des C50 geschuldet! Damit muss und kann ich aber leben. Mit der heutigen Erfahrung hätte ich im Herbst 2019 wohl doch rund 20Tsd. € Aufpreis für das C65 Fahrwerk ausgegeben, jetzt aber freu ich mich über agile Fahrleistungen, wenn der große 3 Liter Diesel die 5,8 t vehement vorwärts drückt.
In einem Video spricht Herr Mareien auch mit einem Vertriebsleiter von Carthago über Fahrwerksoptimierungen am Iveco 50C für das Modelljahr 2022. Meine Nachfrage dazu bei Carthago im Service führte, oh Wunder, im Dezember 21 zu einem Rückruf eines Carhago-Herren, der mir bestätigte, das eine der Hauptoptimierungen von Carthago am C50-Fahrwerk für 2022 der serienmäßige Einbau von Maquart Stoßdämpfern sei! So habe ich ihn verstanden und daraufhin gleich die Maquarts bestellt, was ich nicht bereue!! Dem Herren vom Carthago-Service bin ich für seinen Rückruf aufgrund meiner mail-Anfrage sehr dankbar.

Allzeit gute Fahrt!!
FE
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“