[chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Moderator: Heiner

HorSto
Registriert: Freitag 23. August 2019, 15:16
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2

[chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von HorSto »

Hallo,

an alle, die einen Ladebooster mit intelligenter Motorabstellungsfunktion einsetzen.

Nach Umrüstung auf LiFePo4 Bordbatterie habe ich auch einen Ladebooster(Victron Orion TR-Smart non-isolated) verbaut.
Meine 500WP Solar gehen über einen Victron Solarregler direkt auf die LiFePo4 Bordbatterie.
Den Ladebooster betreibe ich über die intelligente Motorabstellerkennung. Das Trennrelais im EBL habe ich stillgelegt.

Hier beoabchte ich nun den folgenden Effekt:

Nach Sonnenaufgang wachen die Soloarpanels auf. Der Solarregler erzeugt eine Ladespannung >14 Volt.
Die Mitladeeinrichtung im EBL CBE DS470 für die Fzg-Batterie erkennt mehr als 13,6 Volt an der Aufbaubatterie, öffnet die Mitladung und es stehen die 14V auch an der Fzg-Batterie an.
Der Ladebooster registriert einen Spannungsanstieg an der Fzg-Batterie und die intelligente Erkennung schließt auf einen gestarteten Motor und startet die Ladefunktion.

Damit hat sich die Katze selbst in den Schwanz gebissen. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders. :wuetende:

Hat jemand einen Tip, wie z.B. die Parameter der Motorerkennung am Victron angepasst werden können, damit der o.g. Effekt unterbunden wird?
Oder kann man am EBL die Parameter für das Mitladen anpassen? (Ich vermute eher nicht)

Beste Grüße

Horst
JKausGe01
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C—Tourer I 142

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von JKausGe01 »

Hallo Horst,

Ich hatte bei der Planung meines Umbaus auf Lithium Batterie auch die mit Lade Funktion als problematisch empfunden. Aus diesem Grunde habe ich den Booster

Mein Tipp wäre, bei deiner Anlage auch das D+ Signal zu verwenden.

LG
Jörg
Benutzeravatar
Bips
Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von Bips »

Hallo Horst,
Falls hier keiner von uns noch eine andere Idee hat, wäre das viewtopic.php?p=110359#p110359 eine Lösung. Ist wenig Arbeit, Du brauchst nur ein Relais. Die Idee habe ich aus dem Forum, ich finde es aber gerade nicht....
Gruß Thomas
HorSto
Registriert: Freitag 23. August 2019, 15:16
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von HorSto »

Hallo Jörg und Thomas,

herzlichen Dank für die Anregungen. Ich werde Jörgs Vorschlag aufgreifen und den Ladebooster über D+ ansteuern.

Ich werd demnächst mal das vom EBL DS470 simulierte D+ Signal suchen und auf den richtigen Anschluss am Ladebooster legen.

Bis dahin schalte ich den Ladebooster manuell via Bluetooth.

Auch den Solarregler schalte ich zeitweise ab, wenn wir nicht auf Reisen sind und das Wohnmobil am Haus steht.
Damit kann die LiFePo4-Batterie diese Pause ebenfalls entspannt bei 60-80% Ladezustand verbringen.

Gruß

Horst
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Hallo Horst,

schau dir nochmal die Einbauanleitung an.
Es gibt wohl eine Fern-Ein/Aus Anschlußmöglichkeit, hier kanst du über ein
D+ gesteuertes Relais den Booster nur bei D+ Signal (also wenn Mortor an)
schalten.

Die Votronic oder Büttner Booster haben den direkten D+ Eingangs Anschluss

Gruß
Heiner
Jeroenvincent
Registriert: Dienstag 30. März 2021, 09:50
Basisfahrzeug: Ducato 150 mjet
Modellbeschreibung: C-Compactline 141LE

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von Jeroenvincent »

20210430_184620.jpg
Hallo Horst,

Sorry for writing in English, I can read German but writing is anstrengend...
When you install the booster in between the car battery and the EBL I think you don't have the issue.
That's how I installed it. The only difference is that you cannot use the Mitladefunction in this setup

Gruss
Jeroen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Horst,
HorSto hat geschrieben: Donnerstag 10. März 2022, 10:54 Den Ladebooster betreibe ich über die intelligente Motorabstellerkennung. Das Trennrelais im EBL habe ich stillgelegt.

Hier beoabchte ich nun den folgenden Effekt:

Nach Sonnenaufgang wachen die Soloarpanels auf. Der Solarregler erzeugt eine Ladespannung >14 Volt.
Die Mitladeeinrichtung im EBL CBE DS470 für die Fzg-Batterie erkennt mehr als 13,6 Volt an der Aufbaubatterie, öffnet die Mitladung und es stehen die 14V auch an der Fzg-Batterie an.
So wie Du es schreibst, hast Du das Trennrelais (das ja die Mitladeeinrichtung ist) nicht wirklich stillgelegt. Oder hast Du eine separate Mitladeeinrichtung verbaut?

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von Christian »

Eine kleine Ergänzung zur Klarstellung.
Es gibt bei CBE zwei Relais für die "Mitladefunktion" die ist wirklich zwei mal in Hardware ausgeführt.
1. Die Mitladung der Aufbaubatterie während der Fahrt. Parallelschaltung der Batterien.
2. Die Ladungserhaltung der Starterbatterie. Dort ist einen Diode verbaut, die verhindert, dass der Strom in die falsche Richtung fließt und diese senkt auch die Ladespannung ein wenig ab. Es ist eine Strombegrenzung verbaut (je nach Modell zwischen 1 - 6 A, siehe Bedienungsanleitung). Und sie ist erst ab einer gewissen Spannungslage der Aufbaubatterie aktiv (Prio Ladung Aufbaubatterie).

Beim Einbau eines Boosters muss Nr. 1 deaktiviert werden. Modelle mit serienmäßigen Booster haben auf der Platine Nr. 1 gar nicht bestückt. Bei den anderen heißt es Widerstand rausknipsen.

Viele Grüße,
Christian
Jeroenvincent
Registriert: Dienstag 30. März 2021, 09:50
Basisfahrzeug: Ducato 150 mjet
Modellbeschreibung: C-Compactline 141LE

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von Jeroenvincent »

20220412_131909.jpg
Danke Christian für die Ergänzung!

Ich hab die letzte 2 Tagen alles geändert....

Die Victron Orion hab ich von hinten nach vorne gerührt. Ich hab jetzt 2 Booster parallel geschaltet und mit 35mm2 kabel direct am starter batterie angeschlossen. Beide hab ich unter dem Fahrersitz montiert.

Ich hab jetzt auch die Wiederstand von trennrelais entfernt. Weiter die Batterie und Victron Inverter An neuer Stelle montiert.

Jetzt kan ich mit Booster aufladen mit 30 oder 60 amp

Danke !




Gruss
Jeroen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
HorSto
Registriert: Freitag 23. August 2019, 15:16
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2

Re: [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion

Ungelesener Beitrag von HorSto »

So wie Du es schreibst, hast Du das Trennrelais (das ja die Mitladeeinrichtung ist) nicht wirklich stillgelegt. Oder hast Du eine separate Mitladeeinrichtung verbaut?

Viele Grüße

Andreas
[/quote]

Hallo Andreas,

das Trennrelais habe ich stillgelegt indem ich den Widerstand im EBL entfernt habe.
Das funktioniert auch. Wenn ich den Booster abschalte bekommt die Aufbaubatterie keinen Ladestrom von der Lichtmaschine
Die Mitladefunktion läuft soweit ich es recherchiert habe im EBL CBE DS470 nicht über das Trennrelais.
Das macht der EBL über eine interne Schaltung.

Gruß

Horst
Antworten

Zurück zu „Bausätze und Komponenten“