Welcher Ladebooster wird verbaut

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Welcher Ladebooster wird verbaut

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Guten Morgen,

könnt ihr mir sagen welcher LadeBooster konkret von Malibu im Kasten werkseitig verbaut ist?

Meiner lädt während der Fahrt lediglich mit 18 Ah Und ich überlege an einer Aufrüstung zwecks schnellerem Laden.

Vielleicht gibt’s ja auch eine Empfehlung von jemanden der das schon praktiziert hat.

Ich danke euch!
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
Olaf1006
Registriert: Samstag 2. Oktober 2021, 16:34
Basisfahrzeug: Citroen Jumper
Modellbeschreibung: Pössl Roadcruiser

Re: Welcher Ladebooster wird verbaut

Ungelesener Beitrag von Olaf1006 »

Guten Morgen :-)
Es gibt einen Booster von Schaudt mit 25Ah (WA 121525), der wird höchstwahrscheinlich verbaut sein. Es gibt auch einen von Schaudt mit 45 Ah (WA 121545). Der könnte in Frage kommen für eine Aufrüstung. Allerdings wirst Du die Kabelquerschnitte wahrscheinlich vergrößern müssen. Die 25Ah funktionieren zumeist auch mit den geringeren Querschnitten (6-10 mm2)

Das dein Booster "nur" mit 18 Ah lädt, könnte am Kühli liegen. Wenn der auf 12V läuft während der Fahrt, saugt er von den 25 Ah gleich wieder einiges ab. Wenn Du einen Absorber hast, könntest Du den testweise während der Fahrt mal auf Gas laufen lassen. Dann sollte es auch mit den 25 Ah klappen.
Viele Grüße
Olaf
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Welcher Ladebooster wird verbaut

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Entscheidend ist auch , was für Batterien Du verbaut hast.
Sollen es AGM oder Gel sein, wirst auch mit mehr Booster nicht glücklich werden.
Die Regeln bei 80% SOC hart ab und es wird nur noch ganz wenig über die Zeit geladen bis zu 100% SOC.
Bei Lithium sieht das anders aus, viel hilft viel.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Welcher Ladebooster wird verbaut

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Danke Euch.

bei mir 90 AH Lithium SuperB und Kompressorkühli.

Der genannte Schaudt geht bis 70 AH. Der begrenzende Faktor wird ja die Lima sein. Wie hoch könnte man gehen?

https://www.schaudt.gmbh/de/produkte/ha ... ooster.php
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Welcher Ladebooster wird verbaut

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Ich denke nicht, das die Lima der entscheidende Faktor ist.
Aber wenn Du so hohe Ströme fahren willst, sind in jedem Fall die Kabel wichtig und hier must schon ordentlich zulangen.

Wie weit entlädst du denn den Akku?
50% oder mehr?
Selbst bei 18Ah Ladung, hättest ja auch nach 2-3 Stunden wieder ordentlich geladen.
Ich habe bei mir einen 70A Booster drin, begrenzt auf 50A.
240Ah Lithium, und nach 2 Stunden sind die immer wieder voll.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Welcher Ladebooster wird verbaut

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Ich entlade mit Kaffeemaschine, Kühli und Heizung, Boiler sowie Endgeräten etc. schon von Abends bis am nächsten Morgen (12-14 Stunden) -bis ich dann loskomme- bis 20-25% herunter.

Die 50AH Ladeleistung könnten mir helfen - vielen Dank.
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
Olaf1006
Registriert: Samstag 2. Oktober 2021, 16:34
Basisfahrzeug: Citroen Jumper
Modellbeschreibung: Pössl Roadcruiser

Re: Welcher Ladebooster wird verbaut

Ungelesener Beitrag von Olaf1006 »

Mit einem 45Ah Booster bist Du schon gut dabei. Das sollte der Li Batterie keine Sorgen machen und auch die Lichtmaschine kommt damit klar. Wenn Du tatsächlich zumeist nur 30% aus der Batterie entnimmst, also um die 30 Ah, dann ist nach einer guten Stunde Fahrt die Batterie schon wieder voll.
Viele Grüße
Olaf
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Welcher Ladebooster wird verbaut

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

WolliSI hat geschrieben: Freitag 18. März 2022, 17:04 Ich entlade mit Kaffeemaschine, Kühli und Heizung, Boiler sowie Endgeräten etc. schon von Abends bis am nächsten Morgen (12-14 Stunden) -bis ich dann loskomme- bis 20-25% herunter.

Die 50AH Ladeleistung könnten mir helfen - vielen Dank.
Ok, dann hilft viel viel
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“