Kühlschrank im 12V Betrieb
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Kühlschrank im 12V Betrieb
Hallo ihr Bastler,
ich habe meinen Kühlschrank (Dometic Absorber RMV 5305) bisher immer im Automatikbetrieb laufen.
Bei längerer Fährüberfahrt tauen manche Lebensmittel aber an. Nicht gut.
Nun habe ich auf 12V Betrieb von Hand geschaltet. Wildes Pfeifen und Fehlermeldung, bis der Motor läuft.
Muss man irgendwas umbauen, dass der Kühli von der Aufbaubatterie versorgt wird?
Bei einer Stromaufnahme von 10,8 A sollte das für einige Stunden doch gehen...
Grüße
Peter
ich habe meinen Kühlschrank (Dometic Absorber RMV 5305) bisher immer im Automatikbetrieb laufen.
Bei längerer Fährüberfahrt tauen manche Lebensmittel aber an. Nicht gut.
Nun habe ich auf 12V Betrieb von Hand geschaltet. Wildes Pfeifen und Fehlermeldung, bis der Motor läuft.
Muss man irgendwas umbauen, dass der Kühli von der Aufbaubatterie versorgt wird?
Bei einer Stromaufnahme von 10,8 A sollte das für einige Stunden doch gehen...
Grüße
Peter
2b||!2b?
- TorbenHH
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Hallo Peter,
du kannst den Kühlschrank nicht manuell auf 12V schalten, bzw. funktioniert der 12V Betrieb nur bei laufendem Motor.
Man könnte das sicherlich umgehen, indem man auf den Zündungsplus des Kühlschranks dauerhaft 12V legt.
Würde ich aber nicht empfehlen, da der Absorber im 12V Betrieb ,verglichen mit einem Kompressorkühlschrank, dauerhaft Strom zieht,
es findet also keine Regelung nach Temperatur statt.
Auf der Fähre kannst du ihn doch auf Gas laufen lassen (sofern man nicht unter Deck steht) oder ist das nicht erlaubt?
Gruß
Torben
du kannst den Kühlschrank nicht manuell auf 12V schalten, bzw. funktioniert der 12V Betrieb nur bei laufendem Motor.
Man könnte das sicherlich umgehen, indem man auf den Zündungsplus des Kühlschranks dauerhaft 12V legt.
Würde ich aber nicht empfehlen, da der Absorber im 12V Betrieb ,verglichen mit einem Kompressorkühlschrank, dauerhaft Strom zieht,
es findet also keine Regelung nach Temperatur statt.
Auf der Fähre kannst du ihn doch auf Gas laufen lassen (sofern man nicht unter Deck steht) oder ist das nicht erlaubt?
Gruß
Torben
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Danke für deine Antwort.
Die Fähren nach Skandinavien kontrollieren sogar Stichprobenartig, ob das Gas abgestellt ist.
Aber dass der Kühli dann dauerhaft 10,8 A zieht, wusste ich nicht. Hm, hätte ich doch einen Kompressor nehmen sollen
Grüßle
Peter
Die Fähren nach Skandinavien kontrollieren sogar Stichprobenartig, ob das Gas abgestellt ist.
Aber dass der Kühli dann dauerhaft 10,8 A zieht, wusste ich nicht. Hm, hätte ich doch einen Kompressor nehmen sollen

Grüßle
Peter
2b||!2b?
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Hallo Peter,
Carthago schließt den Kühlschrank normalerweise an der Aufbaubatterie an, verbaut aber hinter dem Kühlschrank ein zusätzliches Relais, weches nur bei laufendem Motor schließt.
Dieses Relais kannst Du brücken. Danach sollte AES (Automatik) noch ganz normal laufen, da der Kühlschrank separat ein D+ (und wenn vorhanden S+) bekommt.
Nachteil ist, dass man damit im manuellen Modus die Batterie entladen kann, aber genau das willst Du ja machen.
Jetzt solltest Du noch eine möglichst große Batterie haben, die lange eine gute Spannung liefert. Es kann nämlich sein, dass die Kabelquerschnitte zum Kühlschrank etwas zu gering sind und der Kühlschrank bei 50% Ladung (Bleibatterie) schon wegen Unterspannung abschaltet.
Am besten wäre da natürlich eine Lithiumbatterie. Die hält die Spannung länger hoch.
Ich hatte auch immer einen Absorber und will ihn auch nicht missen. Ist einfach beim Freistehen besser. Habe allerdings auch eine zusätzliche Kompressorkühlbox gekauft, um in solchen Fällen kühlen zu können und die Getränke schneller kalt bekomme.
Das wäre dann die zweite Variante, die Du dir überlegen könntest.
Viele Grüße,
Christian
Carthago schließt den Kühlschrank normalerweise an der Aufbaubatterie an, verbaut aber hinter dem Kühlschrank ein zusätzliches Relais, weches nur bei laufendem Motor schließt.
Dieses Relais kannst Du brücken. Danach sollte AES (Automatik) noch ganz normal laufen, da der Kühlschrank separat ein D+ (und wenn vorhanden S+) bekommt.
Nachteil ist, dass man damit im manuellen Modus die Batterie entladen kann, aber genau das willst Du ja machen.
Jetzt solltest Du noch eine möglichst große Batterie haben, die lange eine gute Spannung liefert. Es kann nämlich sein, dass die Kabelquerschnitte zum Kühlschrank etwas zu gering sind und der Kühlschrank bei 50% Ladung (Bleibatterie) schon wegen Unterspannung abschaltet.
Am besten wäre da natürlich eine Lithiumbatterie. Die hält die Spannung länger hoch.
Ich hatte auch immer einen Absorber und will ihn auch nicht missen. Ist einfach beim Freistehen besser. Habe allerdings auch eine zusätzliche Kompressorkühlbox gekauft, um in solchen Fällen kühlen zu können und die Getränke schneller kalt bekomme.
Das wäre dann die zweite Variante, die Du dir überlegen könntest.
Viele Grüße,
Christian
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Sofern ein Wechselrichter vorhandenen ist und die Fährüberfahrt nicht wer weiß wie lange dauert, könnte man doch vielleicht den Kühlschrank mit 230 V betreiben. So hoffe ich zumindest, das bei meiner bevorstehenden Fährpassage von Eemshaven nach Kristiansand, die etwa 16 Std. dauern wird, bewerkstelligen zu können. Sofern das Fahrzeug unter Deck steht, womit zu rechnen ist, heizt es sich ja nicht so sehr auf.
LG Reinhart
LG Reinhart
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Hallo Reinhart,GR75 hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 13:35 Sofern ein Wechselrichter vorhandenen ist und die Fährüberfahrt nicht wer weiß wie lange dauert, könnte man doch vielleicht den Kühlschrank mit 230 V betreiben. So hoffe ich zumindest, das bei meiner bevorstehenden Fährpassage von Eemshaven nach Kristiansand, die etwa 16 Std. dauern wird, bewerkstelligen zu können. Sofern das Fahrzeug unter Deck steht, womit zu rechnen ist, heizt es sich ja nicht so sehr auf.
LG Reinhart
das wird nicht ganz so einfach, was die 230V Verkabellung angeht. Normalerweise nimmt man das Ladegerät und den Kühlschrank aus dem Wechselrichterkreis raus.
Wenn der Kühlschrank nicht raus genommen wird, funkioniert die Automatikfuktion nicht mehr korrekt.
Ich hatte das bei meinem alten Kasten zwar auch so gemacht, der Kühlschrank war da aber sowieso nur manuell zu verstellen.
Aber es wäre natürlich blöd, wenn der Kühlschrank beim Freistehen auf 230V schalten, wenn ,man den Wechselrichter einschaltet.
Viele Grüße,
Christian
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Hallo Peter,Benromach hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 11:15 Hallo ihr Bastler,
ich habe meinen Kühlschrank (Dometic Absorber RMV 5305) bisher immer im Automatikbetrieb laufen.
Bei längerer Fährüberfahrt tauen manche Lebensmittel aber an. Nicht gut.
Nun habe ich auf 12V Betrieb von Hand geschaltet. Wildes Pfeifen und Fehlermeldung, bis der Motor läuft.
Muss man irgendwas umbauen, dass der Kühli von der Aufbaubatterie versorgt wird?
Bei einer Stromaufnahme von 10,8 A sollte das für einige Stunden doch gehen...
Grüße
Peter
ich habe bei mir die Schaltung realisiert, dass ich über Solar und 30 Ah Lithium Akku
den Kühlschrankl "im Stand" auf 12 Volt betreiben kann.
Leider lässt bei 12 Volt die Kühlleistung ( insbesondere bei hohen Außentemperaturen) doch merklich nach.
Ich nutze nun den Gasbetrieb.
Gruß
Heiner
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
@GRR 75
vielleicht hilft ja auch strategische Planung?!
- Bei mir wäre die Hinreise auf der Fähre 16 h nicht so das Problem, da ich in den Urlaub nicht mit unbedingt kalt zu haltenden Lebensmitteln reise.......
-Auf dem Rückweg sieht das dann meist völlig anders aus! Da bin ich meist mit, häufig auch zu kühlenden, kullinarischen Urlaubsmitbringseln gut beladen.........
Enstprechend würde ich die lukullische Rückreise auf einem anderen Weg planen?! Vielleicht findet sich ja unterwegs auf dem Landweg auch noch was (leckers)?!
In meinem Fall könnten die rund 500Ah Lifepo die Fährfahrt mittels 230 V überbrücken....... Aber dann wird die Standklima beim ggf Freistehen erst mal außen vor bleiben müssen....
Gruß
Thomas
vielleicht hilft ja auch strategische Planung?!
- Bei mir wäre die Hinreise auf der Fähre 16 h nicht so das Problem, da ich in den Urlaub nicht mit unbedingt kalt zu haltenden Lebensmitteln reise.......
-Auf dem Rückweg sieht das dann meist völlig anders aus! Da bin ich meist mit, häufig auch zu kühlenden, kullinarischen Urlaubsmitbringseln gut beladen.........
Enstprechend würde ich die lukullische Rückreise auf einem anderen Weg planen?! Vielleicht findet sich ja unterwegs auf dem Landweg auch noch was (leckers)?!
In meinem Fall könnten die rund 500Ah Lifepo die Fährfahrt mittels 230 V überbrücken....... Aber dann wird die Standklima beim ggf Freistehen erst mal außen vor bleiben müssen....
Gruß
Thomas
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Danke euch sehr für eure Antworten.
Bei dem Relais hinter dem Kühlschrank, ging bei mir im Archiv, ganz hinten im Kopf, ein Licht an.
Stimmt, da war mal was...
Bei dem Relais hinter dem Kühlschrank, ging bei mir im Archiv, ganz hinten im Kopf, ein Licht an.
Stimmt, da war mal was...

2b||!2b?
- Ichsehnix
- Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I148
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
TorbenHH hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 12:40 Hallo Peter,
.... nicht empfehlen, da der Absorber im 12V Betrieb ,verglichen mit einem Kompressorkühlschrank, dauerhaft Strom zieht,
es findet also keine Regelung nach Temperatur statt.
Gruß
Torben


kannst du deine Aussage belegen. Unser Kühlschrank regelt auch im 12V-Betrieb nach der eingestellten Stufe
Gruß Thomas 
