Auflastung Hinterachse
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:55
- Basisfahrzeug: Ducato x250 150
- Modellbeschreibung: chic c line i4.9
Auflastung Hinterachse
Hallo,
bin neu hier,lese aber bereits seit zwei Jahren mit. Meine Erfahrung mit einem Chic c-line I4.9 4,5t besteht seit 3/2013 unter anderem mit acht Werkstattbesuchen und zwei Besuchen in Aulendorf ...... Das aber nur nebenbei.
Wir hatten das Problem, daß die Hinterachse mit 2400 kg überladen wird, da zwei E-Bikes und ein 100 kg Kleinkraftrad in der Heckgarage untergebracht werden sollen.
Neben dem Händler hat mir Alko bestätigt, daß eine Auflastung nicht möglich sei, da Alko für diesen Zweck kein Gutachten hat erstellen lassen. Damit habe ich mich zunächst zufrieden gegeben, bis ich im Rahmen einer Hubstützenmontage bei Stäbler in Speyer von der Möglickeit einer Auflastung auf 2600 kg hörte und auch durchführen ließ.
Notwendig sind Luftfeder hinten, Lastindex 121 bei den hinteren Reifen und das Gutachten für die Eintragung in den Kfz-Schein. Natürlich auch das Wissen, daß das Gesamtgewicht bei 4500 kg bleibt.
Vielleicht ist diese Info auch für andere interessant.
fridrolin
bin neu hier,lese aber bereits seit zwei Jahren mit. Meine Erfahrung mit einem Chic c-line I4.9 4,5t besteht seit 3/2013 unter anderem mit acht Werkstattbesuchen und zwei Besuchen in Aulendorf ...... Das aber nur nebenbei.
Wir hatten das Problem, daß die Hinterachse mit 2400 kg überladen wird, da zwei E-Bikes und ein 100 kg Kleinkraftrad in der Heckgarage untergebracht werden sollen.
Neben dem Händler hat mir Alko bestätigt, daß eine Auflastung nicht möglich sei, da Alko für diesen Zweck kein Gutachten hat erstellen lassen. Damit habe ich mich zunächst zufrieden gegeben, bis ich im Rahmen einer Hubstützenmontage bei Stäbler in Speyer von der Möglickeit einer Auflastung auf 2600 kg hörte und auch durchführen ließ.
Notwendig sind Luftfeder hinten, Lastindex 121 bei den hinteren Reifen und das Gutachten für die Eintragung in den Kfz-Schein. Natürlich auch das Wissen, daß das Gesamtgewicht bei 4500 kg bleibt.
Vielleicht ist diese Info auch für andere interessant.
fridrolin
Gruß
Fridrolin
Fridrolin
- Wweiher
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
- Basisfahrzeug: IVECO 65C
- Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE
Re: Auflastung Hinterachse
Hallo Fridolin,
ich lasse mir im Februar bei Stäbler einen Zusatzluftfederung hinten in den I4.8 einbauen. Die Auflastung der Hinterachse auf 2.400 kg ist da direkt im Angebot mit enthalten gewesen. Ich habe dann vorne 2.300 kg und hinten 2.400 kg, aber zul. Gesamtgewicht natürlich 4.500 kg.
Da ich eine Anhängerkupplung für einen PKW-Trailer dran habe, würde sich das Problem mit der Überlastung auch ergeben. Ausserdem ist das Heck dann ein wenig höher.
Schöne Grüsse
Wolfgang
ich lasse mir im Februar bei Stäbler einen Zusatzluftfederung hinten in den I4.8 einbauen. Die Auflastung der Hinterachse auf 2.400 kg ist da direkt im Angebot mit enthalten gewesen. Ich habe dann vorne 2.300 kg und hinten 2.400 kg, aber zul. Gesamtgewicht natürlich 4.500 kg.
Da ich eine Anhängerkupplung für einen PKW-Trailer dran habe, würde sich das Problem mit der Überlastung auch ergeben. Ausserdem ist das Heck dann ein wenig höher.
Schöne Grüsse
Wolfgang
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Auflastung Hinterachse
Hallo
Goldschmitt macht zur Zeit Werbung mit einer Auflastung auf 4800 kg (allerdings nur für Modelle nach Facelift), auch dort sind neben Reifen mit Lastindex 121 tragfähigere Felgen erforderlich.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Goldschmitt macht zur Zeit Werbung mit einer Auflastung auf 4800 kg (allerdings nur für Modelle nach Facelift), auch dort sind neben Reifen mit Lastindex 121 tragfähigere Felgen erforderlich.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Wweiher
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
- Basisfahrzeug: IVECO 65C
- Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE
Re: Auflastung Hinterachse
meinte natürlich Auflastung auf 2.600 kg hintenwweiher hat geschrieben:Hallo Fridolin,
ich lasse mir im Februar bei Stäbler einen Zusatzluftfederung hinten in den I4.8 einbauen. Die Auflastung der Hinterachse auf 2.400 kg ist da direkt im Angebot mit enthalten gewesen. Ich habe dann vorne 2.300 kg und hinten 2.400 kg, aber zul. Gesamtgewicht natürlich 4.500 kg.
Da ich eine Anhängerkupplung für einen PKW-Trailer dran habe, würde sich das Problem mit der Überlastung auch ergeben. Ausserdem ist das Heck dann ein wenig höher.
Schöne Grüsse
Wolfgang

-
- Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:55
- Basisfahrzeug: Ducato x250 150
- Modellbeschreibung: chic c line i4.9
Re: Auflastung Hinterachse
Vorsicht!!!
Auch die Traglast der Felgen beachten. Soweit ich weiß, haben die Ducato-Stahlfelgen eine Traglast von 1275 kg, was eine max. Achslast von 2550 kg ergeben würde.
Gruß Rainer[/quote]
Hallo Rainer,
habe soeben die tel. Auskunft von Carsten Stäbler erhalten, daß Felgen bei Auflastung auf 2600 kg nicht ausgetauscht werden müssen, da die Tragkraft für diese ausreichen.
Voraussetzung für das Gutachten ist eine VB Luftfeder ( von Alko verbaut) an der Hinterachse oder Vierkanal-Luftfeder.
Gruß
fridrolin
Auch die Traglast der Felgen beachten. Soweit ich weiß, haben die Ducato-Stahlfelgen eine Traglast von 1275 kg, was eine max. Achslast von 2550 kg ergeben würde.
Gruß Rainer[/quote]
Hallo Rainer,
habe soeben die tel. Auskunft von Carsten Stäbler erhalten, daß Felgen bei Auflastung auf 2600 kg nicht ausgetauscht werden müssen, da die Tragkraft für diese ausreichen.
Voraussetzung für das Gutachten ist eine VB Luftfeder ( von Alko verbaut) an der Hinterachse oder Vierkanal-Luftfeder.
Gruß
fridrolin
Gruß
Fridrolin
Fridrolin
-
- Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:55
- Basisfahrzeug: Ducato x250 150
- Modellbeschreibung: chic c line i4.9
Re: Auflastung Hinterachse
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deinen Eiwand zu meiner Weitergabe von Informationen bezüglich einer Auflastung der Hinterachse. Ich hatte von Stäbler diese Bedingungen übernommen und so auch ausführen lassen.
Erst wiederholtes Nachfragen erbrachte heute die Nachricht über die Notwendigkeit eines zusätzlichen Austausches der Felgen gegen tragfähigere aus Alu mit 1320 kg!!!
fridrolin
vielen Dank für Deinen Eiwand zu meiner Weitergabe von Informationen bezüglich einer Auflastung der Hinterachse. Ich hatte von Stäbler diese Bedingungen übernommen und so auch ausführen lassen.
Erst wiederholtes Nachfragen erbrachte heute die Nachricht über die Notwendigkeit eines zusätzlichen Austausches der Felgen gegen tragfähigere aus Alu mit 1320 kg!!!
fridrolin
Gruß
Fridrolin
Fridrolin
- Andi
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
- Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy
Re: Auflastung Hinterachse
Habe heute eine Felge (CHF 152.--) und einen Reifen Continental Vanco Four Seasons 2 225/75 R16C R 121/120R (inkl. Montage Auswuchten Metallventil CHF 345.--) gekauft; Grund wahr zu oft unsicher ohne Reserverad.
Um das Gewicht in der Heckgarage/Hinterachse unter Kontrolle zu haben, wog ich den Reifen. 32Kg man glaubt es kaum!!! Das wird je nach Situation sehr mühsam sein, Das Rad überhaupt auf die Schrauben zu kriegen!?!
Die Traglast der Felge entspricht der Aussage von Rainer.
Gruss
Andi 485
Um das Gewicht in der Heckgarage/Hinterachse unter Kontrolle zu haben, wog ich den Reifen. 32Kg man glaubt es kaum!!! Das wird je nach Situation sehr mühsam sein, Das Rad überhaupt auf die Schrauben zu kriegen!?!
Die Traglast der Felge entspricht der Aussage von Rainer.
Gruss
Andi 485
- Pehoda
- Registriert: Montag 12. August 2013, 21:15
- Basisfahrzeug: Ducato X250 40 Heavy
- Modellbeschreibung: Tourer I 148
Re: Auflastung Hinterachse
RainerBork hat geschrieben:Hallo Fridrolin,
was mal wieder beweist: Nur mit Hartnäckigkeit kommt man weiter. :DH
Ich bin nächste Woche in Speyer und werde das mal ansprechen.
Gruß Rainer
Hallo Rainer
ich verfolge dieses Thema seit einiger Zeit da ich Ende Februar einen termin zum Einbau einer Luftzusatzfederung und verstärkter Vorderchsfedern in Spyer habe.
Langsam bescheichen mich aber Zweifel an den Aussagen zu den Traglasten.
Ich bin daher sehr an dem Ergebnis Deines Gesprächs nächste Woche mit Carsten Stäbler interessiert und bin auf Deinen Bericht gespannt.
Gruß
Elmar
Reisen bildet - mit dem Reisemobil reisen ist die schönste Methode zur Bildung!
Elmar
Reisen bildet - mit dem Reisemobil reisen ist die schönste Methode zur Bildung!
Re: Auflastung Hinterachse
Für einige, uns eingeschlossen (wenn wir endlich einen Carthago haben), könnten diese Felgen ziemlich interessant sein...
http://rial.de/rial/index.php/de/presse ... ransporter
Bei meinem Reifen-Händler kostet die Felge in 6,5 x 16 ca. 115 Euro pro Stück und somit nicht soooviel mehr als eine Stahlfelge...
Ich werde also die Sommerreifen von den Stahlfelgen ziehen lassen und einen Satz dieser Rial-Felge kaufen.
Die Felge hat mit einem Lochkreis von 5/130 eine Tragkraft von 1450 KG...ich hoffe 5/130 ist der Lochkreis vom 4.5-Tonnen-Fahrgestell...weiß das jemand??
http://rial.de/rial/index.php/de/presse ... ransporter
Bei meinem Reifen-Händler kostet die Felge in 6,5 x 16 ca. 115 Euro pro Stück und somit nicht soooviel mehr als eine Stahlfelge...
Ich werde also die Sommerreifen von den Stahlfelgen ziehen lassen und einen Satz dieser Rial-Felge kaufen.
Die Felge hat mit einem Lochkreis von 5/130 eine Tragkraft von 1450 KG...ich hoffe 5/130 ist der Lochkreis vom 4.5-Tonnen-Fahrgestell...weiß das jemand??
- Momentensammler
- Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 16:31
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: E Line 50 Linerclass
Re: Auflastung Hinterachse
Moinsen,St2-Stefan hat geschrieben: Aber auch nur ABE für Kastenwagen
Vom Handy mit vielen Grüßen,
Stefan
das mit der ABE ist gerade bei Felgen aber "normal". Nur beim Kastenwagen liegen ja für den Felgenhersteller definierte Maße z.Bsp. der Radhäuser vor. Schon beim Teilintegrierten ist aber nicht mehr ersichtlich wie letztlich die Einbausituation an der/den Hinterachse(n) aussieht. ABE bedeutet ja das der Hersteller des Zubehörbauteiles alle zu Erhaltung einer Betriebserlaubnis notwendigen Prüfungen durchführen hat lassen, also auch den sogennanten Einbau. In der Regel reicht dann das mitführen der ABE im Fahrzeug aus, allerdings ist auch dies nicht zu 100% so und man ist gut beraten sich die Auflagen der ABE anzusehen.
Gerade bei den Felgenherstellern ist es aber so das neben der ABE immer auch das Teile-Gutachten mitgeliefert wird. Mit diesem Gutachten das sich auf die Materialeingenschaften bezieht, also Tragfähigkeit, Festigkeit etc. und für das vom Kraftfahrtbundesamt eine Nummer erteilt wurde, erfolgt nach Montage und Abnahme durch einen Prüfignieur der Eintrag und die damit verbundene Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.
Stefan sie mal auf der Autec Homepage nach, dort kann man ABE / Teilegutachten runterladen, die E-Nummer des eigenen Fhzg. mit dem Gutachten vergleichen und die im Betrieb zu beachtenden Auflagen prüfen. Im Zweifelsfall vor dem Kauf mit den Unterlagen mal zu einer Prüfstelle fahren, die beraten einen gerne.
Stefan