Heizungsrohre isolieren

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Heizung.jpg
Hallo Markus,
bei mir dreht es sich erstmal um den Bereich der Sitzbank.
Da ich die Rohre aus platzgründen nicht geradliniger verlaufen lassen kann,
entsteht in der Sitzbank eine große Hitze durch Abstrahlung. Die möchte ich in erster Linie weg bekommen.
Die Rohre von der Webasto Dieselheizung gehen aus der Sitzbank raus und münden mit Y-Abzweigen in Strömrichtung in die vorhandenen vier Heizrohre der Truma 6.
Somit kann ich die zwei Heizsysteme zusammen oder einzeln nutzen. Funktioniert bis auf die große Wärme in der Sitzbank sehr gut.
Nun fange ich mal mit der Isolierung in der Sitzbank an. Um die Wärme da unten rauszuziehen, wäre ein Rohrlüfter bestimmt auch nicht schlecht.

Was hast du in deinem Abzweigkasten alles Verbaut?
Hast du eine Bezeichnung?

Gruß Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Molina »

@ Marcus,
ah jetzt hab ich es Kapiert. Danke super Idee!
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Edvfuzzi
Registriert: Samstag 14. Dezember 2019, 17:18
Basisfahrzeug: Ducato 160PS 9-Speed
Modellbeschreibung: tourer i141LE 2020

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Edvfuzzi »

Hallo Josef,

im Abzweigkasten sind nur die Steuerungsplatine mit Fühler, die zwei sichtbaren Drehzahlregler und die drei sichtbaren Schalter verbaut. Der Temperaturfühler steckt direkt im Heizungsrohr neben dem Kasten, schaltet bei Temperaturen größer 35 Grad ein und bei kleiner 25 Grad wieder aus. Die Rohrlüfter laufen nach ausschalten der Heizung nach bis der Luftstrom aus der Heizung abgekühlt ist.
Ich wollte einen Kasten aus hartem Kunststoff um die Drehzahlregler und Schalter im Deckel zu verbauen. Die Tiefe musste für die Drehzahlregler ausreichen und der Kasten musste an den geplanten Ort passen. Weitergehende Qualitätsansprüche hatte ich dabei nicht...
Kasten:
Schalter:

Ich finde übrigens beeindruckend wieviel Wärme die Kunststoffteile (Abzweig/Bogen/Muffe) im Heizbetrieb abgeben, kann man sich gut die Finger verbrennen. Die Truma Rohre haben irgendwie noch eine kleine Isolierwirkung, die freiliegenden Kunststoffteile sind quasi Hochleistungsheizkörper. Da unter deiner Sitzbank auf kleinem Raum viele Kunststoffteile verbaut sind wird es da auch entsprechend "warm".

VG Marcus
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“