Reifendrucksensoren nachrüsten

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Immon »

Moin,
bei der Suche im Forum habe ich gelesen, dass einige von euch ein günstiges RDKS/TPMS (mit Sensoren, die auf die Ventile kommen) nachgerüstet haben. Ich habe mich mal so ein bißchen durch die Bewertungen beim A gekämpft und dabei drei mögliche Probleme gefunden:
a) Ist ein Auswuchten nötig? Manche Hersteller schreiben, ihre Sensoren seien so leicht, das bräuchte man nicht. Habt ihr das dennoch gemacht?
b) Ragen die Sensoren ggf. über die Felge hinaus? Unser Van hat recht kurze Ventile, ich denke es könnte passen. Wie ist/war das bei euch?
c) Oxidation. Manche Sensoren sollen sich wohl durch Oxidation untrennbar mit den Ventilen verbunden haben. Ggf. passiert das aber auch nur bei Aluventilen (der Sprinter hat das wohl, ich denke der Ducato eher nicht). Hattet ihr da probs?
Gerne nehme ich auch einen Tipp für ein bewährtes Modell ... :-)

Besten Dank und schönen Sonntag!
Beste Grüße
Thomas
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Thomas,
zu a: nicht nötig
zu b: nein
zu c: 8 Jahre im Betrieb. Keine Peobleme.
Achte beim Kauf darauf, dass der Druckbereich 6(8) bar ist, für beide Achsen der Druck-/Temperaturbereich getrennt eingegeben werden kann, Solarbetrieb.
Preis ab 40 €.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin Thomas.
Oldi45 hat geschrieben: Sonntag 6. März 2022, 11:25 zu a: nicht nötig
zu b: nein
zu c: 8 Jahre im Betrieb. Keine Peobleme.
Diese Antworten kann ich bestätigen, sogar die 8 Jahre.
Solarbetrieb ist meines Erachtens nicht nötig, da ich die Batterien im Display bisher nur einmal ersetzen musste.

Es wird empfohlen, die Sensoren nur auf Stahlventilen zu installieren. Von Aluminiumventilen habe ich noch nie gehört, aber das soll nicht heißen, dass es die nicht gibt.

Ich benutze TireMoni.

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Seewolfpk
Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 10:53
Basisfahrzeug: Ducato 290
Modellbeschreibung: Chic c-Line T 4.9
Kontaktdaten:

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Seewolfpk »

Oxidation hatte ich nur bei Nutzung der Sicherungsschrauben.
Da musste ich die Säge benutzen, um den Sensor wieder vom Ventil zu lösen
Danach nie wieder die Sicherungsschraube benutzt. Keinen Sensor verloren und keine Oxidation.
Gruß
Paul
Chic c-line T 4.9 - Duc 290 - EZL: 6/2016
Homepage: https://www.seewolfpk.de
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Immon »

Super, danke euch für die präzisen Infos! Dann werde ich mal kaufen :-)
Beste Grüße
Thomas
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Paul, guter Hinweis. Werde jetzt auch die Sicherungsmuttern weglassen. Da hat man sich beim Abschrauben nur immer die Finger schwarz gemacht.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

ich habe die TireMoni 210 im Einsatz. Funktionieren seit vier Jahren ohne Probleme. Habe aber auch die Sicherungschrauben nicht verwendet.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

die Sicherungsschrauben dienen in erster Linie als Diebstahlsicherung. Selbst wenn die Sensoren gestohlen würden, kann der Dieb sie nicht verwenden, da jeder der vier Sensoren auf das Gerät selbst zugeschnitten ist und nur damit kommunizieren kann. Hat in meinem Fall leider nichts genutzt. Alle vier Sensoren geklaut und der Nachkauf war extrem teuer. Damals um die 30.-€ pro Stück. :o

Gruß Michael
Benutzeravatar
Wolfgang
Registriert: Montag 11. November 2013, 16:36
Basisfahrzeug: Fiat Ducato III (150 PS)
Modellbeschreibung: Carthago chic-c line TI

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Wolfgang »

Ich habe jetzt seit 2 bis 3 Jahren das Reifendruckkontrollsystem von
ELV Modell TM-516+SN
a.) ein auswuchten ist definitiv nicht notwendig
b.) passen bei meinem Modell genau
c.) keine Probleme

Die Sicherungsimbusschrauben habe ich nach Rücksprache mit ELV weggelassen, da diese beim prüfen des Reifendruck an der Tankstelle nur nervten. Seit ich diese nicht mehr verwende, macht die Nutzung des RDKS richtig Freude, da so der Reifendruck auch schnell korrigiert werden kann.
Erstaunlich ist auch, dass ich immer noch die ersten Knopfbatterien in den Sensoren habe.
Interessant ist auch, dass das Display mit Akku funktioniert und bei Dauerbetrieb mehrere Wochen herhält. Eine Aufladung dauert vielleicht eine Stunde (geht auch während der Fahrt). Die Beleuchtung des Displays (z.B bei Tunnelfahrten) erfolgt automatisch.
Würde das Kontrollsystem sofort wieder kaufen.
Gruss Wolfgang
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Reifendrucksensoren nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Wolfgang hat geschrieben: Sonntag 6. März 2022, 15:24 Ich habe jetzt seit 2 bis 3 Jahren das Reifendruckkontrollsystem von
ELV Modell TM-516+SN
a.) ein auswuchten ist definitiv nicht notwendig
b.) passen bei meinem Modell genau
c.) keine Probleme

Die Sicherungsimbusschrauben habe ich nach Rücksprache mit ELV weggelassen, da diese beim prüfen des Reifendruck an der Tankstelle nur nervten. Seit ich diese nicht mehr verwende, macht die Nutzung des RDKS richtig Freude, da so der Reifendruck auch schnell korrigiert werden kann.
Erstaunlich ist auch, dass ich immer noch die ersten Knopfbatterien in den Sensoren habe.
Interessant ist auch, dass das Display mit Akku funktioniert und bei Dauerbetrieb mehrere Wochen herhält. Eine Aufladung dauert vielleicht eine Stunde (geht auch während der Fahrt). Die Beleuchtung des Displays (z.B bei Tunnelfahrten) erfolgt automatisch.
Würde das Kontrollsystem sofort wieder kaufen.
Genau System. Kann ich nur bestätigen.
Habe die Version mit 6 Sensoren.
Anhänger dahinter.
Immer Verbindung.
Nix wie bei Tire Mini mit extra repeater damit das Teil überhaupt funktioniert.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“