Montageort Internet Router
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Ormcc
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 09:31
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE
Montageort Internet Router
Hallo Malibu Vans,
Wir haben seit August 2021 unseren Charming LT 640 GT.
Ursprünglich wollten wir im Frühjahr eine SAT Anlage montieren.
Jetzt aber werden wir doch einen Intenet-Router mit Dachantenne installieren.
Könnt ihr mir mal zeigen wo Ihr Eure Router montiert/platziert habt?
Natürlich wären Fotos ganz ganz toll.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Wir haben seit August 2021 unseren Charming LT 640 GT.
Ursprünglich wollten wir im Frühjahr eine SAT Anlage montieren.
Jetzt aber werden wir doch einen Intenet-Router mit Dachantenne installieren.
Könnt ihr mir mal zeigen wo Ihr Eure Router montiert/platziert habt?
Natürlich wären Fotos ganz ganz toll.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Leben ist reisen, sowie reisen leben ist. (Jean Paul)
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Montageort Internet Router
Versuche es doch erst mal einfach mit einem mobilen Internet Router. Wir haben besten Empfang mit einem kleinen mobilen TP-Link. Der liegt während unserer Reisezeit im Wohnmobil unauffällig vor den Kombi-Instrumenten und sonst zu Hause auf einem Schrank. Er deckt unseren gesamten Internet-Bedarf: TV, Radio, Computer, Tablet und sonstige Internetangebote, auch gut während der Fahrt, ab. Damit sind wir seit 2 Jahren voll zufrieden und genießen diese Freiheit mit unseren 120 Gbit/Mon.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Montageort Internet Router
Ich kann die Empfehlung von HaJo nur bestätigen...wir haben einen Huawei Router lose in der Ablage unter dem Armaturenbrett liegen, über USB Kabel an die USB- Steckdose links vom Lenkrad angeschlossen....selbst bei 12V- Ausfall funktioniert er über den eingebauten Akku zwei Tage.problemlos. zwei Handy's, zwei Tablets und ein Notebook funktionieren prima, selbst bei Streeming von ARD/ZDF- Life, Amazon Prime etc....und das in N, FIN, S, DK NL, B, A, SLO, HR, F, ESP, P, I....schon seit 1,5 Jahren mut 300Mbit/ sec.
https://www.amazon.de/dp/B074XKDB4G?ref ... b_ap_share
https://www.amazon.de/dp/B074XKDB4G?ref ... b_ap_share
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Montageort Internet Router
Genau so mach ich es mit dem mobilen TP-Link, den man sogar in die Hosen- oder Hemdentasche stecken könnte, auch und wundere mich immer etwas über den Aufwand, den sehr viele in dieser Hinsicht betreiben. Allerdings kann ich auch gut damit leben, daß bisweilen kein Empfang möglich ist und habe Verständnis, dass berufsbedingt oder aus sonstigen Gründen die möglichst jederzeitige Netzverfügbarkeit wichtig ist und entsprechend größerer Aufwand betrieben werden muss.
LG Reinhart
LG Reinhart
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Montageort Internet Router
Selbst mit unserer einfachen Lösung(s.o.) hatte ich bisher noch nie Probleme bzgl. des Datenvolumens,/ Geschwindigkeit welcher beim Film- Streeming, Spotify (jeweils in höchster Qualität) und Internetradio auch nicht geringer ausfallen dürfte als zumindest von mir seinerzeit genutzte geschäftliche Anwendungen und das kontinuierliche Zugreifen auf eine Cloud ( VPN).
Wenn natürlich die Netzabdeckung miserable oder nicht vorhanden ist( was mir übrigens bisher hauptsächlich in D passiert ist...alle anderen bereisten Länder sind da besser versorgt), dann kann man mit einem hochwertigem Antennensystem auch nur bei schwachem Netz die Empfangsqualität marginal aufpeppen...bei nicht vorhandener Abdeckung helfen die jedoch auch nicht.
Übrigens haben viele der portablen Router Antennenanschlüsse über die man notfalls Außenantennen anschließen kann und sie hinter der Windschutzscheibe platziert.
Wichtig ist für die Leistung das man über den Router sowohl 2,4 und 5Ghz - Netze betreiben kann und die Kanäle eventuell manuell belegen oder automatisch optimieren kann damit bei eventuellen Doppelbelegungen mit SP/ CP- Kollegen die Datengeschwindigkeit nicht gedrosselt wird. Insbesondere dann wenn der W- Lan- Hotspot im Repeeterbetrieb in ein SP/ CP- Wlannetzwerk eingeloggt ist um Datenvolumen über die Sim- Karte zu vermeiden. Hilfreich ist dabei die W-Lan App von Fritz.
Mit der Inzwischen gemachten Erfahrung beim Internet- Live- Fernsehschauen( oder auch Mediathek) würde ich bei einem neuen Wohnmobilkauf gänzlich auf die schwere Satanlage, die schweren TV- Halterungen und 24/36" Fernseher verzichten und dafür ein großes Tablet( welches man auch sonst für alle möglichen Anwendungen nutzen kann) auf den Tisch stellen, die Ablage oder flexibel mit günstigen Klemmhalterungen im Schlafzimmer bzw. den Innenwänden platzieren kann....reicht völlig es sei denn man schaut mit mehr als zwei Personen( bei nebeneinander liegenden Sitzen) fern und braucht einen großen TV auf Abstand. Das spart bis zu 60kg Gewicht und jede Menge Bstteriekapazität im autarken Modus.
Wenn natürlich die Netzabdeckung miserable oder nicht vorhanden ist( was mir übrigens bisher hauptsächlich in D passiert ist...alle anderen bereisten Länder sind da besser versorgt), dann kann man mit einem hochwertigem Antennensystem auch nur bei schwachem Netz die Empfangsqualität marginal aufpeppen...bei nicht vorhandener Abdeckung helfen die jedoch auch nicht.
Übrigens haben viele der portablen Router Antennenanschlüsse über die man notfalls Außenantennen anschließen kann und sie hinter der Windschutzscheibe platziert.
Wichtig ist für die Leistung das man über den Router sowohl 2,4 und 5Ghz - Netze betreiben kann und die Kanäle eventuell manuell belegen oder automatisch optimieren kann damit bei eventuellen Doppelbelegungen mit SP/ CP- Kollegen die Datengeschwindigkeit nicht gedrosselt wird. Insbesondere dann wenn der W- Lan- Hotspot im Repeeterbetrieb in ein SP/ CP- Wlannetzwerk eingeloggt ist um Datenvolumen über die Sim- Karte zu vermeiden. Hilfreich ist dabei die W-Lan App von Fritz.
Mit der Inzwischen gemachten Erfahrung beim Internet- Live- Fernsehschauen( oder auch Mediathek) würde ich bei einem neuen Wohnmobilkauf gänzlich auf die schwere Satanlage, die schweren TV- Halterungen und 24/36" Fernseher verzichten und dafür ein großes Tablet( welches man auch sonst für alle möglichen Anwendungen nutzen kann) auf den Tisch stellen, die Ablage oder flexibel mit günstigen Klemmhalterungen im Schlafzimmer bzw. den Innenwänden platzieren kann....reicht völlig es sei denn man schaut mit mehr als zwei Personen( bei nebeneinander liegenden Sitzen) fern und braucht einen großen TV auf Abstand. Das spart bis zu 60kg Gewicht und jede Menge Bstteriekapazität im autarken Modus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
Re: Montageort Internet Router
Ich kann dir zwar keine Lösung für deinen Van anbieten, würde aber an deiner Stelle auf eine Externe Antenne setzen.
Die Endscheidung gegen eine Sat Anlage und dafür einen Router einzusetzen finde ich zunächst absolut richtig, vor allem bei einer Neuanschaffung.
Mobile Router sind bestimmt nicht schlecht, können aber mit einer Lösung mit externer Antenne nicht mithalten, das ergibt ja alleine der Aufbau des Wohnmobil und die Art der Antenne.
Wenn OMRCC sich jetzt was neues kaufen will, muss man ja auch seine Anforderungen berücksichtigen, die kennen wir ja alle nicht.
Ganz wichtig ist ja der Vertag der genutzt wird, also das Datenvolumen das mir zu Verfügung steht !
Mit einen kleinen Aufschlag zu einem Mobilen Router, bekommt er einen Teltonika Router (z.B. RUT950) mit einer sehr guten Außenantenne.
Dieses Paket bekommt man locker zwischen 200-250 Euro und da hat er Industriequalität gekauft, das muss kein Maxview sein, der wie ich finde sogar etwas schlechter ist als ein Teltonika. Das ist keine Behauptung, sondern hat ein Vergleich zwischen mir und meinem Kumpel ergeben.
Wenn du einen Router mit GPS Antenne nimmst, kannst du sogar den Standort deines Wohnmobil ermitteln und sparst dir einen GPS Tracker, soll ja Leute geben die sowas haben
Ich habe die Kombination seit fast 2 Jahren im Einsatz, beim fahren höre ich z.B. nur noch Internetradio und mache mir über schlechten DAB+ Empfang keine Gedanken, geschweige den ich investiere in bessere Radioantennen.
Sicherlich kommt es auch mal vor das der Empfang in einem Waldgebiet kurz weg ist, aber so schlecht ist das LTE Netz der Telekom nun auch wieder nicht.
TV gucke ich nur noch über eine Smarte Lösung und das auch zu 90% ohne Probleme, auf alle Fälle kreise ich nicht über den Stellplatz um Satempfang zu finden
Nachteile hat der Teltonika natürlich auch, die Inbetriebnahme ist kein Selbstläufer, aber dafür gibt es genug Internethilfe und wenn er läuft dann läuft er.
Der Aufwand für die Montage einer externen Antenne darf man auch nicht vernachlässigen, da ist ein Mobiler sicherlich weit im Vorteil, aber nur einmal.
Jetzt haben wir wieder den Salat, 3 Leute und vier Meinungen, am Ende musst du entscheiden und dabei wünsche ich dir ein glückliches Händchen
Die Endscheidung gegen eine Sat Anlage und dafür einen Router einzusetzen finde ich zunächst absolut richtig, vor allem bei einer Neuanschaffung.
Mobile Router sind bestimmt nicht schlecht, können aber mit einer Lösung mit externer Antenne nicht mithalten, das ergibt ja alleine der Aufbau des Wohnmobil und die Art der Antenne.
Wenn OMRCC sich jetzt was neues kaufen will, muss man ja auch seine Anforderungen berücksichtigen, die kennen wir ja alle nicht.
Ganz wichtig ist ja der Vertag der genutzt wird, also das Datenvolumen das mir zu Verfügung steht !
Mit einen kleinen Aufschlag zu einem Mobilen Router, bekommt er einen Teltonika Router (z.B. RUT950) mit einer sehr guten Außenantenne.
Dieses Paket bekommt man locker zwischen 200-250 Euro und da hat er Industriequalität gekauft, das muss kein Maxview sein, der wie ich finde sogar etwas schlechter ist als ein Teltonika. Das ist keine Behauptung, sondern hat ein Vergleich zwischen mir und meinem Kumpel ergeben.
Wenn du einen Router mit GPS Antenne nimmst, kannst du sogar den Standort deines Wohnmobil ermitteln und sparst dir einen GPS Tracker, soll ja Leute geben die sowas haben

Ich habe die Kombination seit fast 2 Jahren im Einsatz, beim fahren höre ich z.B. nur noch Internetradio und mache mir über schlechten DAB+ Empfang keine Gedanken, geschweige den ich investiere in bessere Radioantennen.
Sicherlich kommt es auch mal vor das der Empfang in einem Waldgebiet kurz weg ist, aber so schlecht ist das LTE Netz der Telekom nun auch wieder nicht.
TV gucke ich nur noch über eine Smarte Lösung und das auch zu 90% ohne Probleme, auf alle Fälle kreise ich nicht über den Stellplatz um Satempfang zu finden

Nachteile hat der Teltonika natürlich auch, die Inbetriebnahme ist kein Selbstläufer, aber dafür gibt es genug Internethilfe und wenn er läuft dann läuft er.
Der Aufwand für die Montage einer externen Antenne darf man auch nicht vernachlässigen, da ist ein Mobiler sicherlich weit im Vorteil, aber nur einmal.
Jetzt haben wir wieder den Salat, 3 Leute und vier Meinungen, am Ende musst du entscheiden und dabei wünsche ich dir ein glückliches Händchen

- Ormcc
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 09:31
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE
Re: Montageort Internet Router
Vielen lieben Dank für die vielen Informationen und Meinungen.
Sicherlich hat jeder in seiner Argumentation Recht und belegt dies auch mit seinen Erfahrungen.
Sicherlich sind auch bei jedem die persönliche Bedürfnisse anders und die Suche nach der perfekten Lösung ebenfalls.
Ich für mich habe allerdings den Entschluss schon fest, das ich einen Router mit externer Antenne installieren werden.
Nur habe ich noch keine finale Entscheidung getroffen, wo ich das System verbauen werden.
Daher war die Frage, WO ihr Eure Router FEST installiert habt.
Ich muss ergänzen, dass wir einen Charming GT, also mit Skyroof, haben, was die Montageorte etwas reduziert.
Liebe Grüße aus dem Allgäu
jochen
Sicherlich hat jeder in seiner Argumentation Recht und belegt dies auch mit seinen Erfahrungen.
Sicherlich sind auch bei jedem die persönliche Bedürfnisse anders und die Suche nach der perfekten Lösung ebenfalls.
Ich für mich habe allerdings den Entschluss schon fest, das ich einen Router mit externer Antenne installieren werden.
Nur habe ich noch keine finale Entscheidung getroffen, wo ich das System verbauen werden.
Daher war die Frage, WO ihr Eure Router FEST installiert habt.
Ich muss ergänzen, dass wir einen Charming GT, also mit Skyroof, haben, was die Montageorte etwas reduziert.
Liebe Grüße aus dem Allgäu
jochen
Leben ist reisen, sowie reisen leben ist. (Jean Paul)
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Montageort Internet Router
Jochen, da ich keinen externen Router mit Außenantenne habe und auch ein anderes Fahrzeug habe bin ich bei der Frage raus.
Wenn ich jedoch vor deiner Entscheidung stehen würde, würde ich mir zuerst den gewünschten Router samt Antenne auswählen..dann den Support des Herstellers vor Kauf kontaktieren, ihm eine Aufnahme deiner Dachaufbauten ( Skyroof, Dachluken, Kamine, Entlüftungen und Sonstige Aufbauten) mit Angabe der Materialien( Stahl, Alu, Plexi. Kunststoff etc.) und max.Höhe je Erhebung zusenden. Damit können die wie bei einem Screening den Ort des Daches identifizieren wo die Störungen/ Signalreflexionen und Empfangsstärken am optimalsten sein werden.
Ich glaube kaum das hier im Forum jemand mit genau deinem Wunsch- Router und gleichem Dachaufbau mehrere Empfangspositionen akribisch ausprobiert hat...falls doch um so besser wenn er sich meldet.
Wenn ich jedoch vor deiner Entscheidung stehen würde, würde ich mir zuerst den gewünschten Router samt Antenne auswählen..dann den Support des Herstellers vor Kauf kontaktieren, ihm eine Aufnahme deiner Dachaufbauten ( Skyroof, Dachluken, Kamine, Entlüftungen und Sonstige Aufbauten) mit Angabe der Materialien( Stahl, Alu, Plexi. Kunststoff etc.) und max.Höhe je Erhebung zusenden. Damit können die wie bei einem Screening den Ort des Daches identifizieren wo die Störungen/ Signalreflexionen und Empfangsstärken am optimalsten sein werden.
Ich glaube kaum das hier im Forum jemand mit genau deinem Wunsch- Router und gleichem Dachaufbau mehrere Empfangspositionen akribisch ausprobiert hat...falls doch um so besser wenn er sich meldet.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Re: Montageort Internet Router
Hallo,
also ich habe aktuell den Router (teltonka rut955) im Schrank, eine WLAN-Antenne geht dann mit Kabel raus unters Bett (fürs WLAN IM Van), die Combi-Antenne wird auf dem Dach montiert werden und die Kabel über den Kamin (Absorber) gehen (Loch im Schrank zum Kamin muss anständig abgedichtet werden). Hab die Antenne noch nicht drauf, weil Sika-Flex bei +10Grad verarbeitet werden soll und mein Van im freien steht. Strom habe ich mir im Schrank geholt, da liegt Dauerplus. Der Vorteil des Kamins liegt darin, dass ich für die Antenne kein Loch in die Karosserie bohren muss. Das ist so das Einzige wovor ich dann bei dem neuen Van noch Schiss hab, auch wenn das wohl eher Quatsch ist
Das Ganze funktioniert testweise soweit schon gut, wichtig ist aber, dass man (bspw. beim TEltonka) nicht beide WLAN-Antennen nach außen führt (eigentlich logisch, aber die Kombiantennen machen das idR erstmal so).
Viele Grüße
Bernhard
also ich habe aktuell den Router (teltonka rut955) im Schrank, eine WLAN-Antenne geht dann mit Kabel raus unters Bett (fürs WLAN IM Van), die Combi-Antenne wird auf dem Dach montiert werden und die Kabel über den Kamin (Absorber) gehen (Loch im Schrank zum Kamin muss anständig abgedichtet werden). Hab die Antenne noch nicht drauf, weil Sika-Flex bei +10Grad verarbeitet werden soll und mein Van im freien steht. Strom habe ich mir im Schrank geholt, da liegt Dauerplus. Der Vorteil des Kamins liegt darin, dass ich für die Antenne kein Loch in die Karosserie bohren muss. Das ist so das Einzige wovor ich dann bei dem neuen Van noch Schiss hab, auch wenn das wohl eher Quatsch ist

Das Ganze funktioniert testweise soweit schon gut, wichtig ist aber, dass man (bspw. beim TEltonka) nicht beide WLAN-Antennen nach außen führt (eigentlich logisch, aber die Kombiantennen machen das idR erstmal so).
Viele Grüße
Bernhard
-
- Registriert: Montag 12. April 2021, 18:20
- Basisfahrzeug: X250 MJ 2021
- Modellbeschreibung: malibu 640 LE charming
Re: Montageort Internet Router
Hallo,
ich habe eine Dachantenne mit LTE, WLAN und GPS, dafür auch ein Loch gebohrt. Das Loch ist dann innen oberhalb der Schrankklappe. Die Kabel mit einem kleinen Kanal nach rechts zu dem Router und dem LTE Surfstick. Funktioniert sehr gut und überall (Telekom Tarif). Der Router ist WLAN Client und empfängt aus dem CP WLAN, das dann mit einer Fritzbox weiter vereilt wird.
ich habe eine Dachantenne mit LTE, WLAN und GPS, dafür auch ein Loch gebohrt. Das Loch ist dann innen oberhalb der Schrankklappe. Die Kabel mit einem kleinen Kanal nach rechts zu dem Router und dem LTE Surfstick. Funktioniert sehr gut und überall (Telekom Tarif). Der Router ist WLAN Client und empfängt aus dem CP WLAN, das dann mit einer Fritzbox weiter vereilt wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.