Luftfederungen - Eure Erfahrungen
- NIXE333
- Registriert: Freitag 9. August 2019, 22:43
- Basisfahrzeug: X250 MJ180
- Modellbeschreibung: Chic C-line I4.9 Suprior
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo
Da bei mir keine Alko Air Plus instaliert werden kann Bodenplatte hat keine Ausparrung am Rahmen.
Hätte ich ein paar Fragen zur Goldschmitt Lutferder:
Um wieviel cm lässt sich das Heck anheben?
Habe I 4.9 2018 Model hat jemand erfahrungen mit der nachrüstung?
Alko hat mir vorgeschlagen die Achsschwingen zu verderehen hat da jemand erfahrungen?
LG Helmut
Da bei mir keine Alko Air Plus instaliert werden kann Bodenplatte hat keine Ausparrung am Rahmen.
Hätte ich ein paar Fragen zur Goldschmitt Lutferder:
Um wieviel cm lässt sich das Heck anheben?
Habe I 4.9 2018 Model hat jemand erfahrungen mit der nachrüstung?
Alko hat mir vorgeschlagen die Achsschwingen zu verderehen hat da jemand erfahrungen?
LG Helmut
- Hacky57
- Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Nabend Helmut,
du kannst gerne mal zum Selbermessen vorbeikommen.
Mein Womo steht in der Nähe von Morsum, Jahrgang 2018 und hat Goldis Luftfedern eingebaut.
Nachrüstung erfolgte bei Fiedler in Bremerhaven.
Wiegmann und Duhn in Oyten wäre auch interessant für ein 2. Angebot.
Müssten ca. 8 cm sein.
Gruss
Rainer
du kannst gerne mal zum Selbermessen vorbeikommen.
Mein Womo steht in der Nähe von Morsum, Jahrgang 2018 und hat Goldis Luftfedern eingebaut.
Nachrüstung erfolgte bei Fiedler in Bremerhaven.
Wiegmann und Duhn in Oyten wäre auch interessant für ein 2. Angebot.
Müssten ca. 8 cm sein.
Gruss
Rainer
- NIXE333
- Registriert: Freitag 9. August 2019, 22:43
- Basisfahrzeug: X250 MJ180
- Modellbeschreibung: Chic C-line I4.9 Suprior
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Rainer
Danke für die Information, würde mir das auch gerne anschauen.
Meine Mailadresse. hrlmut-schomburg@t-online.de
LG Helmut
Danke für die Information, würde mir das auch gerne anschauen.
Meine Mailadresse. hrlmut-schomburg@t-online.de
LG Helmut
- Hacky57
- Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Helmut, du hast Post.
Gruss Rainer
Gruss Rainer
-
- Registriert: Freitag 13. Dezember 2013, 17:29
- Basisfahrzeug: Ducato 2,3 MJ 130
- Modellbeschreibung: chic c-line T 4.3
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo in die Runde!
Wir haben 2016 unter unseren chic c-line T4.3 eine AL-KO Zusatzluftfederung Air PLus bei SAWIKO einbauen lassen.
Die Hinterachse ist original geblieben, d.h jährlich abschmieren.
Mit dem Einbau wurde die Anzahl der Drehstäbe von 3 auf 2 geändert.
Diese Investition hat sich gelohnt!!
Im August 2021 war die Hauptuntersuchung fällig, erstmals in einer PKW Werkstatt um die Ecke und erstmals durch einen TÜV Prüfer.
Die Abnahme wurde verweigert da lt. Prüfer der nachträgliche Einbau der Air Plus nicht im Fahrzeugschein eingetragen sei.
Unausgesprochen der Vorwurf - ich sei seit 2016 mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug gefahren.
SAWIKO bestätigte im Telefonat daß die Air Plus im Hauptgutachten des AL-KO Fahrgestells erfasst sei und das sollte auch dem TÜV vorliegen.
Das hat den Prüfer nicht überzeugt, er bestand auf zusätzlicher Abnahme durch die TÜV Hauptstelle.
Letztendlich habe ich für mein Fahrzeug einen Tag später bei DEKRA die Plakette bekommen.
In einem persönlichen Gespräch bei AL-KO in Kötz erhielt ich einen Auszug aus dem Hauptgutachten.
Diese Papier habe ich, sorgsam laminiert, immer im Fahrzeug dabei.
Ich kann jedem, der an einen unwissenden Prüfer gerät, empfehlen sich an AL-KO Kötz zu wenden.
Aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter.
Wir haben 2016 unter unseren chic c-line T4.3 eine AL-KO Zusatzluftfederung Air PLus bei SAWIKO einbauen lassen.
Die Hinterachse ist original geblieben, d.h jährlich abschmieren.
Mit dem Einbau wurde die Anzahl der Drehstäbe von 3 auf 2 geändert.
Diese Investition hat sich gelohnt!!
Im August 2021 war die Hauptuntersuchung fällig, erstmals in einer PKW Werkstatt um die Ecke und erstmals durch einen TÜV Prüfer.
Die Abnahme wurde verweigert da lt. Prüfer der nachträgliche Einbau der Air Plus nicht im Fahrzeugschein eingetragen sei.
Unausgesprochen der Vorwurf - ich sei seit 2016 mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug gefahren.
SAWIKO bestätigte im Telefonat daß die Air Plus im Hauptgutachten des AL-KO Fahrgestells erfasst sei und das sollte auch dem TÜV vorliegen.
Das hat den Prüfer nicht überzeugt, er bestand auf zusätzlicher Abnahme durch die TÜV Hauptstelle.
Letztendlich habe ich für mein Fahrzeug einen Tag später bei DEKRA die Plakette bekommen.
In einem persönlichen Gespräch bei AL-KO in Kötz erhielt ich einen Auszug aus dem Hauptgutachten.
Diese Papier habe ich, sorgsam laminiert, immer im Fahrzeug dabei.
Ich kann jedem, der an einen unwissenden Prüfer gerät, empfehlen sich an AL-KO Kötz zu wenden.
Aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter.
- NIXE333
- Registriert: Freitag 9. August 2019, 22:43
- Basisfahrzeug: X250 MJ180
- Modellbeschreibung: Chic C-line I4.9 Suprior
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Bernd
wie sind die Luftfedern angebracht? Hat die Bodenplatte Einbuchtungen an den Radhäusern bis zu Rahmen?
Bei mit ragt die Bodenplatte über den Rahmen bis zum Radkasten. Bei SAWIKO sagt man das die Air Plus bei mir nicht verbaut werden kann.
Hättest Du evtl. ein Bild von der Achsaufhängung?
Gruß
Helmut
wie sind die Luftfedern angebracht? Hat die Bodenplatte Einbuchtungen an den Radhäusern bis zu Rahmen?
Bei mit ragt die Bodenplatte über den Rahmen bis zum Radkasten. Bei SAWIKO sagt man das die Air Plus bei mir nicht verbaut werden kann.
Hättest Du evtl. ein Bild von der Achsaufhängung?
Gruß
Helmut
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Guck mal im Thema,, Luftfederung an der Hinterachse " Da sind auch Bilder drin. Nur mit der Ausbuchtung ist eine Air Plus möglich.NIXE333 hat geschrieben: Donnerstag 27. Januar 2022, 21:04 Hallo Bernd
wie sind die Luftfedern angebracht? Hat die Bodenplatte Einbuchtungen an den Radhäusern bis zu Rahmen?
Bei mit ragt die Bodenplatte über den Rahmen bis zum Radkasten. Bei SAWIKO sagt man das die Air Plus bei mir nicht verbaut werden kann.
Hättest Du evtl. ein Bild von der Achsaufhängung?
Gruß
Helmut
Gruß aus Hamburg
- NIXE333
- Registriert: Freitag 9. August 2019, 22:43
- Basisfahrzeug: X250 MJ180
- Modellbeschreibung: Chic C-line I4.9 Suprior
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Bernd
bei mir ist der Boden leider gerade, ohne einbuchtung. Dann wirds wohl eine Goldschimd oder CS.
Vielen Dank
Gruß
Helmut
bei mir ist der Boden leider gerade, ohne einbuchtung. Dann wirds wohl eine Goldschimd oder CS.
Vielen Dank
Gruß
Helmut
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo
Ich bin auch am Überlegen eine Luftfederung hinten einbauen zu lassen und vorne neue Dämpfer.
Viele hier , die diese Maßnahme schon durchgeführt haben, erwähnen einen Komfortgewinn.
Woraus besteht der genau?
Mir wäre insbesondere wichtig, dass bei meiner Reisegeschwindigkeit von ca. 100 km/h der Lärmpegel signifikant abgesenkt wird, damit das Radiohören mehr Spaß macht.
Zudem soll natürlich das Rumpelverhalten auf schlechten Straßen verringert werden.
Es wäre schön, wenn ich hierzu ein paar Aussagen zu eurem Empfinden im Vergleich ohne und mit Luftfederung machen könntet.
Vielen Dank schon einmal.
LG
Wolfgang
Ich bin auch am Überlegen eine Luftfederung hinten einbauen zu lassen und vorne neue Dämpfer.
Viele hier , die diese Maßnahme schon durchgeführt haben, erwähnen einen Komfortgewinn.
Woraus besteht der genau?
Mir wäre insbesondere wichtig, dass bei meiner Reisegeschwindigkeit von ca. 100 km/h der Lärmpegel signifikant abgesenkt wird, damit das Radiohören mehr Spaß macht.
Zudem soll natürlich das Rumpelverhalten auf schlechten Straßen verringert werden.
Es wäre schön, wenn ich hierzu ein paar Aussagen zu eurem Empfinden im Vergleich ohne und mit Luftfederung machen könntet.
Vielen Dank schon einmal.
LG
Wolfgang
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Wolfgang,
Jeder hier, so auch ich, kann nur über das berichten was bei einem selber eingebaut ist. So auch ich.
Wir haben in unserem 4.9 t vorne verstärkte Dämpfer eingebaut bekommen und diese dienen in meinen (Musiker)-Ohren nicht der Lärmreduktion. Sie dienen dazu, das Fahrzeug spurstabiler zu halten und um ihren eigentlichen Zweck zu erfüllen: sie dämpfen und sind nicht schon von Anfang an auf Anschlag. Fiat weiß ja nicht was mit seinem Windläufer geschieht und baut daher nur die Standardversion an Dämpfern ein. Carthago ändert so etwas natürlich auch nur gegen Aufpreis, wenn überhaupt. Bei mir war es Carsten Stäbler der dies gemacht hat.
Hinten haben wir eine manuell zu steuernde Zusatzluftfederung. Die hilft ungemein. Nicht nur bei Fährauffahrten sondern im "täglichen" Fahrbetrieb. Das Auto liegt gerade auf der Straße und Seitenwind ist kein Ding mehr. Außerdem konnte ich mit Hilfe dieser Kombination und neuen Reifen und Felgen, unser Wohnmobil auf 2700 kg Achslast hinten auflasten. Insgesamt auf 4.800kg.
Lass' dich von Carsten Stäbler unverbindlich beraten. Er kennt alle damit zusammenhängenden Antworten und macht sehr gute Arbeit.
https://www.carsten-staebler.de/ oder 0049 (0) 7254 95975-0
Schöne Grüße
Michael
Jeder hier, so auch ich, kann nur über das berichten was bei einem selber eingebaut ist. So auch ich.
Wir haben in unserem 4.9 t vorne verstärkte Dämpfer eingebaut bekommen und diese dienen in meinen (Musiker)-Ohren nicht der Lärmreduktion. Sie dienen dazu, das Fahrzeug spurstabiler zu halten und um ihren eigentlichen Zweck zu erfüllen: sie dämpfen und sind nicht schon von Anfang an auf Anschlag. Fiat weiß ja nicht was mit seinem Windläufer geschieht und baut daher nur die Standardversion an Dämpfern ein. Carthago ändert so etwas natürlich auch nur gegen Aufpreis, wenn überhaupt. Bei mir war es Carsten Stäbler der dies gemacht hat.
Hinten haben wir eine manuell zu steuernde Zusatzluftfederung. Die hilft ungemein. Nicht nur bei Fährauffahrten sondern im "täglichen" Fahrbetrieb. Das Auto liegt gerade auf der Straße und Seitenwind ist kein Ding mehr. Außerdem konnte ich mit Hilfe dieser Kombination und neuen Reifen und Felgen, unser Wohnmobil auf 2700 kg Achslast hinten auflasten. Insgesamt auf 4.800kg.
Lass' dich von Carsten Stäbler unverbindlich beraten. Er kennt alle damit zusammenhängenden Antworten und macht sehr gute Arbeit.
https://www.carsten-staebler.de/ oder 0049 (0) 7254 95975-0
Schöne Grüße
Michael