Service bei Vollintegrierten

Moderator: Dvorak

Antworten
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Service bei Vollintegrierten

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo,

ich habe mal eine blöde Frage zum Service bei den Vollintegierten.
Wenn ich in den Motorraum schaue, kommt man nicht ohne Weiteres an diverse Flüssigkeitsbehälter ran.
Muss dafür ein Deckel hinter dem Armaturenbrett entfernt werden?
Wenn ja, wie gehen die Deckel runter. Bei mir sind die dreiteiling.
Ich sehe sonst keine Möglichkeit z.B. das Kühlerwasser nachzufüllen.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Service bei Vollintegrierten

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Das Armaturenbrett zu entfernen ist sehr aufwändig, wurde hier in anderem Zusammenhang beschrieben. Das ist nicht erforderlich.
Die Werkstätten nutzen, so habe ich es gesehen, Flaschen mit abgewinkelter Spritze (Laborbedarf). Hab das allerdings nur für kleine Mengen gesehen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Service bei Vollintegrierten

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Thomas,

danke für Deine Antwort.
Ich frage, weil ich bei meinem alten Wohnmobil schon mal leichten Kühlwasserverlust hatte.
Sollte mir jetzt sowas unterwegs mal passieren, muss ich mir ja dann zwangsläufig etwas bereitlegen, damit ich selbst nachfüllen kann, sonst wird es schnell ein Liegenbleiber.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Service bei Vollintegrierten

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Christian,

wenn Du an den Kühlerwasserbehälter-Verschluss willst, musst Du mit etwas sanfter Gewalt die Dämmmatte mit der Hand nach oben drücken. Dann kannst Du den Behälter öffnen...bei kaltem Motor.
Ich habe mir zum Nachfüllen eine dicke 300ml Spritze mit einem kleinen, ca. 50cm langen Schlauch bei "Norma.de online" gekauft. Schaust dort mal bei Benzin-Motor-Rasenmähern. Dort wird das Set, Spritze mit Schlauch, zum absaugen des Motoröls verwendet bzw. für kleines Geld angeboten.
Spritze vollziehen, Schlauch aufstecken und in den Kühlwassertank führen. Dann einfach bis zum Maximum reinspritzen.
Vorteil mit einer Spritze ist:
die Werksangabe von FIAT bezüglich Winterfestigkeit Kühlerflüssigkeit liegt bei minus 25°C.
Das erschien mir als zu wenig.
Deshalb mit der Spritze 600ml Kühlwasser mit der Spritze abgesaugt und gegen original Kühlflüssigkeit getauscht.

Gruß

Nobbi
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Service bei Vollintegrierten

Ungelesener Beitrag von Christian »

:Danke: Danke Nobbi für den Tipp
Hharff
Registriert: Freitag 17. März 2017, 08:30
Basisfahrzeug: Ducato 244 BJ 2005
Modellbeschreibung: Chic i 47 BJ 2006

Re: Service bei Vollintegrierten

Ungelesener Beitrag von Hharff »

Hallo Christian,
auch noch eine Möglichkeit zum Füllen des Kühlwasserbehälters.
Ich habe einen Wasserschlauch entsprechend der gebrauchten Länge abgeschnitten und oben drauf einen kleinen Trichter gesetzt. Den Trichter mit dem Schlauch etwas höher halten als die Einfüllöffnung. dann läuft das Kühlwasser von selbst in den
Behälter. Als Hilfsarbeiter nehme ich dann immer meine Frau dazu. Sie hält dann den Trichter in der richtigen Höhe. :-)
gruss
Henry
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Service bei Vollintegrierten

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Christian,

beim Motoröl nachfüllen stellen sich die FIAT prof. Werkstätten bei den Vollintegrierten meist gar nicht professionell an.
Meine Werkstatt stand zuerst wie eine Ochse vorm Berg und suchte Händeringend nach einer Lösung des Problems. Einer hatte wohl nen Geistesblitz und versuchte mit mehreren quer durchgeschnittenen Plastik Einwegflaschen einen verlängerten Trichter zum Einfüllstutzen zu basteln... :lachen:
Damit haben sie dann versucht, möglichst wenig Öl daneben zu kippen...
Nach dem ersten Ölwechsel habe ich noch Tage später Motoröl an den Scheinwerferringen außen weggewischt...
Diese FIAT prof. Werkstatt verkauft, wartet, repariert und vermietet alle Arten von Wohnmobilen...da sollte man schon von einer gewissen Professionalität ausgehen.
Sollte man... :lachen:

Dabei kann das Leben sooo einfach sein...wenn man nur mal für 5 Cent nachdenkt:
Ich musste denen beim 2ten Ölwechsel (2 Jahre später!) den simplen Tipp gegeben, statt ihrem Möchtegern Einfülltrichter ganz einfach auf die Schnute des Ölkännchens einen 3/4" Wasserschlauch mit ca. 50cm Länge aufzusetzen, um dann ganz gemütlich und ohne Kleckern das Öl einzufüllen...

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „KFZ-Service/Inspektion/Aktion“