Unterschiedliche LiFePo4 parallel schalten - was geht / was geht nicht

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Antworten
Benutzeravatar
WolfG
Registriert: Freitag 10. April 2020, 19:38
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 5.9 XL

Unterschiedliche LiFePo4 parallel schalten - was geht / was geht nicht

Ungelesener Beitrag von WolfG »

Hallo,

vorweg erstmal noch ein gesegnetes, friedliches und gesundes Weihnachtsfest für Euch alle!

Ich versuche gerade herauszufinden, wie ich die Batterie-Kapazität in unserem WoMo am geschicktesten erweitere.
Derzeit haben wir eine (ca. 1 Jahr alte) Bulltron 160 Ah.

Nun habe ich in einem Video von "Camper-Tobi" ein Interview mit Liontron gesehen, das man wohl alle Kapazitäten miteinander kombinieren kann, solange die Spannungen übereinstimmen.

In anderen Berichten wird wiederum behauptet, das bei einer Parallel-Schaltung von LiFePo4 sowohl der Hersteller als auch die Kapazität identisch sein müssen, teilweise wird auch ein (annähernd) gleiches Alter verlangt.

Aufgrund des (im Verhältnis) deutlich attraktiveren Preises, würde ich am liebsten eine 300 Ah Batterie neben unserer 160 Ah betreiben.

Gibt es eventuell unter Euch Erfahrungen, Meinungen oder entsprechendes Fachwissen zu dieser Thematik?

LG
Guido
Sunsiggi
Registriert: Freitag 24. Dezember 2021, 13:56
Basisfahrzeug: Ducato Multijet 130
Modellbeschreibung: Chic C T4.7 Plus H

Re: Unterschiedliche LiFePo4 parallel schalten - was geht / was geht nicht

Ungelesener Beitrag von Sunsiggi »

Hallo,

Parallel schalten geht geht, auch mit unterschiedlicher Kapazität, auch unterschiedliche Hersteller. Aber: gleiche Technologie!
LiFePo4 Zellen(Akkus) können nur mit LiFePo4 Zellen parallel geschaltet werden und jeder "12V" Block braucht sein eigenes BMS.
AUch die selbsgebastelten sind möglich. Die Bultron ist ein LiFepo4 Akku.
Ich würde aber lieber 2 mit 160Ah oder 200Ah einbauen. Das hat den Vortei, dass weitaus höhere Ströme z. B. für einen Wechselrichter geliefert werden können.
Wie gesagt, paralell geht - seriell geht nicht. Das wird auch bei manchen Herstellern explizit erwähnt.
Liebe Grüße
Sunsiggi
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“