Luftfederung an der Hinterachse
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Moin.
Hat Al-Ko denn eine eigene Luftfederung? Unser WoMo habe ich 2014 direkt ab Werk mit einer X2-Volluftfederung an der Hinterachse bestellt. Es wurde dann mit der VB-Luftfederung ausgeliefert. Deshalb bin ich bisher davon ausgegengen, dass Al-Ko die Luftfederung von VB unter eigenem Namen anbietet. Da das aber schon ein paar Tage her ist, kann es natürlich sein, dass Al-Ko inzwischen eine eigene Luftfederung anbietet.
Viele Grüße,
Andreas
Hat Al-Ko denn eine eigene Luftfederung? Unser WoMo habe ich 2014 direkt ab Werk mit einer X2-Volluftfederung an der Hinterachse bestellt. Es wurde dann mit der VB-Luftfederung ausgeliefert. Deshalb bin ich bisher davon ausgegengen, dass Al-Ko die Luftfederung von VB unter eigenem Namen anbietet. Da das aber schon ein paar Tage her ist, kann es natürlich sein, dass Al-Ko inzwischen eine eigene Luftfederung anbietet.
Viele Grüße,
Andreas
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Moin
Habe heute morgen mit CS telefoniert. Bei unseren Hinterachslasten die ja bis zu 2700 kg betragen können, Ist es konstruktionsbedingt nicht sinnvoll bzw., bei hoher Belastung nicht machbar, einen Drehstab pro Seite zu entfernen. Die verbauten Luftbälge sind bis maximal 600 kg last ausgelegt, was dann das entfernen des Drehstabes nicht ausgleichen würde. Somit könnte beim Anheben des Fahrzeuges der Balg überlastet werden. Wenn man sich dann auch noch die Konstruktion ansieht, wie filigran die bei der VB Zusatzluftfederung im Gegensatz zur Vollluftfederung von VB ist, würde ich da auch kein Drehstab entfernen. Alko verwendet ja für die Zusatz und Vollluftfederung die gleichen Komponenten, Die dann auch schon um einiges Stabiler aussieht. Habe das mal Bildlich dargestellt.
Habe heute morgen mit CS telefoniert. Bei unseren Hinterachslasten die ja bis zu 2700 kg betragen können, Ist es konstruktionsbedingt nicht sinnvoll bzw., bei hoher Belastung nicht machbar, einen Drehstab pro Seite zu entfernen. Die verbauten Luftbälge sind bis maximal 600 kg last ausgelegt, was dann das entfernen des Drehstabes nicht ausgleichen würde. Somit könnte beim Anheben des Fahrzeuges der Balg überlastet werden. Wenn man sich dann auch noch die Konstruktion ansieht, wie filigran die bei der VB Zusatzluftfederung im Gegensatz zur Vollluftfederung von VB ist, würde ich da auch kein Drehstab entfernen. Alko verwendet ja für die Zusatz und Vollluftfederung die gleichen Komponenten, Die dann auch schon um einiges Stabiler aussieht. Habe das mal Bildlich dargestellt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Luftfederung an der Hinterachse
In der Übersetzung/ 'Zusammenfassung bedeutet das dann :
- Ab Werk (Siehe Andreas Nagel weiter oben) wird die VB 2 C Volluftfeder verbaut?!
- Die "unterstützende (liftende) Zusatzluftfeder" aus bild 3 /4 kommt zwar vom gleichen Hersteller ist jedoch ein (war grundsätzlich sicherliche auch zuvor bekannt) völlig anderes Produkt was, der Beschreibung diverser Foristi das FAhrwerk unnötig verhärtet und mit allen Drehfederstäben gefahren werden muss!
(Vermutlich reicht hierunterstützend jedoch auch bereits ein geringerer Druck?????!!!!
Hinweis für die FiatFahrwerke mit VB 2 C bekommt statt der führenden Blattfeder einen Schingarm montiert......
Gruß
Thomas
- Ab Werk (Siehe Andreas Nagel weiter oben) wird die VB 2 C Volluftfeder verbaut?!
- Die "unterstützende (liftende) Zusatzluftfeder" aus bild 3 /4 kommt zwar vom gleichen Hersteller ist jedoch ein (war grundsätzlich sicherliche auch zuvor bekannt) völlig anderes Produkt was, der Beschreibung diverser Foristi das FAhrwerk unnötig verhärtet und mit allen Drehfederstäben gefahren werden muss!
(Vermutlich reicht hierunterstützend jedoch auch bereits ein geringerer Druck?????!!!!
Hinweis für die FiatFahrwerke mit VB 2 C bekommt statt der führenden Blattfeder einen Schingarm montiert......
Gruß
Thomas
- Sharky
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Das derzeit ab Werk die VB 2C Volluftfeder verbaut wird glaube ich nicht.Ohrenbär hat geschrieben: Dienstag 7. Dezember 2021, 14:59 - Ab Werk (Siehe Andreas Nagel weiter oben) wird die VB 2 C Volluftfeder verbaut?!
Bei meinem C-Line I 4.9/2017 konnte ich lt. Carthago Preisliste eine ALKO Air Premium X2 Volluftfederung bestellen.
Auf der Messe Reise + Camping in Essen wurde mir 2019 am ALKO-Stand die Nachrüstung der X2 für 2500€ angeboten.
Leider hatte ich mich für die VB Zusatzluftfeder entschieden, da CS günstiger war und im Forum alle von der VB begeistert waren.
Das ich Äpfel mit Birnen verglichen habe, ist mir erst jetzt durch eure Beiträge bewusst worden.
Da meine Achslast bei 2450kg liegt, werde ich wohl einen Drehstab entfernen und hoffentlich den erwünschten Fahrkomfort bekommem.
@Rolf
ALKO in Hannover gibt es nicht mehr, Einbau macht nun:
ALOIS KOBER GMBH, Ringstraße 3, 49434 Neuenkirchen-Vörden
LG
Jürgen
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Hallo Jürgen
Ich glaube, Du hast mein letzten Beitrag nicht richtig verstanden. Die Hohe Achslast ist auch schon bei 2450 kg.
Das entfernen eines Drehstabes pro Seite , bedeutet 833 kg weniger, das kann die kleine Zusatzluftferderung nicht ausgleichen, die bringt nur 600 kg. Das heißt konkret, bis ca. 2270 kg würde es noch gehen, ( also nur bei 3,5 Tonner, die ja mit Auflastung max. 2250 kg Achslast haben.) Du hast aber 2450 kg. Somit kannst Du da kein Stab entfernen! So wurde es mir vom Werkstattmeister plausibel erklärt !
Ich glaube, Du hast mein letzten Beitrag nicht richtig verstanden. Die Hohe Achslast ist auch schon bei 2450 kg.
Das entfernen eines Drehstabes pro Seite , bedeutet 833 kg weniger, das kann die kleine Zusatzluftferderung nicht ausgleichen, die bringt nur 600 kg. Das heißt konkret, bis ca. 2270 kg würde es noch gehen, ( also nur bei 3,5 Tonner, die ja mit Auflastung max. 2250 kg Achslast haben.) Du hast aber 2450 kg. Somit kannst Du da kein Stab entfernen! So wurde es mir vom Werkstattmeister plausibel erklärt !
Gruß aus Hamburg
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Ab Werk haben wir Alko X2 drunter. Modell 2018
Gruß Hajo
Gruß Hajo
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Wir haben auch ab Werk die ALKO Air Premium X2 Volluftfederung. Die hat serienmäßig einen VB Kompressor alles andere ist von Alko, und wird deshalb mit der VB Luftfederung oft verwechselt.
Der serienmäßige Einbau und die Nachrüstung sind auch nicht zu 100% identisch. Das hat mir ein Alko MA am Messestand mal ausführlich erklärt. Deshalb habe ich gleich ab Werk bestellt und bin im Nachhinein sehr froh darüber. (E-Line 4,8t)
VG Xaver
Der serienmäßige Einbau und die Nachrüstung sind auch nicht zu 100% identisch. Das hat mir ein Alko MA am Messestand mal ausführlich erklärt. Deshalb habe ich gleich ab Werk bestellt und bin im Nachhinein sehr froh darüber. (E-Line 4,8t)
VG Xaver
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Moin Xaver,
Es ist allerdings gewöhnungsbedürftig, dass der Kompressor bei einem Stopp (z.B. an einer Ampel) fast permanent läuft. Manchmal hilft es, kurz die Bremse zu lupfen, wobei dann das Fahrwerk merklich die Höhe ändert. Danach ist die Steuerung mit dem Höhenausgleich zufrieden und gibt (meistens) Ruhe.
Viele Grüße,
Andreas
Zunächst war ich wegen Deiner obigen Aussage sehr skeptisch. Deshalb habe ich mir noch mal unsere CoC von VB noch einmal genau angesehen. Darin ist als Produkt tatsächlich nur "VB-Ascu + peripherals" angegeben. Bei VB ist die Ascu so beschrieben:Mythos hat geschrieben: Mittwoch 8. Dezember 2021, 11:17 Wir haben auch ab Werk die ALKO Air Premium X2 Volluftfederung. Die hat serienmäßig einen VB Kompressor alles andere ist von Alko, und wird deshalb mit der VB Luftfederung oft verwechselt.
Nichts desto trotz bin ich mit diesem Fahrwerk und seiner Vollluftfederung mehr als zufrieden. Ich finde vor allen Dingen sehr gut, dass ich mir keine Gedanken über den Druck in der Luftfederung machen muss, denn das funktioniert tatsächlich vollautomatisch.https://www.vbairsuspension.com/de/seite/unser-betrieb/innovation/elementen/ascu.html hat geschrieben:ASCU
Für unsere Vollluftfedersysteme (VB-FullAir) hat Vb-Airsuspension eine eigene Steuerung entwickelt: die VB-ASCU. ASCU steht für Air Suspension Control Unit (Luftfeder Kontroll Einheit). Dieses System überwacht und regelt die Fahrhöhe automatisch. Diese ständige Kontrolle und Korrektur (unabhängig des Beladungszustandes und der höhe der Schwerpunktes), sorgt automatisch für ein sicheres Fahrverhalten und reduziert das Risiko für Fahrer, Fahrzeug und Ladung.
Im Stillstand kann die Höhe manuell eingestellt werden, wobei eine extreme Absenkung des Fahrzeughecks eine standard Option ist. Alle unsere VB-FullAir Systeme werden immer mit der VB-ASCU ausgestattet.
Es ist allerdings gewöhnungsbedürftig, dass der Kompressor bei einem Stopp (z.B. an einer Ampel) fast permanent läuft. Manchmal hilft es, kurz die Bremse zu lupfen, wobei dann das Fahrwerk merklich die Höhe ändert. Danach ist die Steuerung mit dem Höhenausgleich zufrieden und gibt (meistens) Ruhe.
Viele Grüße,
Andreas
- Sharky
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Hallo Janosch,Janosch hat geschrieben: Mittwoch 8. Dezember 2021, 01:23 Hallo Jürgen
Ich glaube, Du hast mein letzten Beitrag nicht richtig verstanden. Die Hohe Achslast ist auch schon bei 2450 kg.
Das entfernen eines Drehstabes pro Seite , bedeutet 833 kg weniger, das kann die kleine Zusatzluftferderung nicht ausgleichen, die bringt nur 600 kg. Das heißt konkret, bis ca. 2270 kg würde es noch gehen, ( also nur bei 3,5 Tonner, die ja mit Auflastung max. 2250 kg Achslast haben.) Du hast aber 2450 kg. Somit kannst Du da kein Stab entfernen! So wurde es mir vom Werkstattmeister plausibel erklärt !
danke für den Hinweis und deine Recherchen.
Das Entfernen eines Drehstabes geht dann bei mir doch nicht.
@all
Ich habe mal in mein altes Angebot zur Nachrüstung der Alko Air Plus Zusatzluftfederung bzgl. der Auflastung 4800kg geschaut.
Im Angebot steht:
Die bestehende Federung wird modifiziert (Austausch von Achsschwinge, Drehstab etc.) damit die Luftbälge 33% der Federungsaufgaben übernehmen können.
Somit kann das Reisemobil im Achsbereich Hinterachse: Anheben max. + 40 mm / Absenken bis zu - 50 mm angehoben und abgesenkt werden.
Vor allem wird dadurch aber der Fahrkomfort deutlich verbessert.
Von einer Auflastung bei der Air Plus auf 4800kg (2700kg Achslast hinten) ist nichts vermerkt.
Hat jemand Erfahrung ob es bei 4500kg (2500kg Achslast hinten) bleibt ?
Hinsichtlich Fahrkomfort würde ich bei einer Nachrüstung die ALKO Air Plus gegenüber der VB Air empfehlen.
Bei Neubestellung würde ich immer zur ALKO Air Premium X2 Volluftfederung greifen.
LG Jürgen
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederung an der Hinterachse
Moin
Eine Auflastung mit der AL-KO Air Premium X2 und X4 ist auf alle fälle möglich. ( Gesamt 4800 / Hinterachse 2700 Kg ) So ist das auch in der Fußnote 28/29 von Carthago angegeben. Das ist zwar nur für den e-Line, aber das Fahrgestell, z.B. beim 4.9 LEL ist des gleiche. AMC45H. so jedenfalls bei mir. Der Herr Kehrwald von AL-KO hat mir damals auch erklärt, das die Umbauteile der Air Plus ( Zusatzluftfederung ) die gleiche sind wie die bei der Vollluftfederung ( X2 )nur fehlen hier die automatischen Funktionen. . Darum war ich eigentlich davon ausgegangen, das auch damit eine Auflastung geht. Habe aber nie explizit nachgefragt, da ich mich dann ja für CS entschieden hatte. Ein Wichtiger Punkt für den Umbau auf die Air Plus ist auch noch eine bestehende Ausbuchtung am Aufbau, die nicht an allen Carthago Fahrzeugen vorhanden ist. Dann würde die AL-KO Variante wieso ausscheiden. Kontaktdaten.: sawiko.de / Jens Kehrwald , der dürfte auch alle anderen Fragen beantworten.
Eine Auflastung mit der AL-KO Air Premium X2 und X4 ist auf alle fälle möglich. ( Gesamt 4800 / Hinterachse 2700 Kg ) So ist das auch in der Fußnote 28/29 von Carthago angegeben. Das ist zwar nur für den e-Line, aber das Fahrgestell, z.B. beim 4.9 LEL ist des gleiche. AMC45H. so jedenfalls bei mir. Der Herr Kehrwald von AL-KO hat mir damals auch erklärt, das die Umbauteile der Air Plus ( Zusatzluftfederung ) die gleiche sind wie die bei der Vollluftfederung ( X2 )nur fehlen hier die automatischen Funktionen. . Darum war ich eigentlich davon ausgegangen, das auch damit eine Auflastung geht. Habe aber nie explizit nachgefragt, da ich mich dann ja für CS entschieden hatte. Ein Wichtiger Punkt für den Umbau auf die Air Plus ist auch noch eine bestehende Ausbuchtung am Aufbau, die nicht an allen Carthago Fahrzeugen vorhanden ist. Dann würde die AL-KO Variante wieso ausscheiden. Kontaktdaten.: sawiko.de / Jens Kehrwald , der dürfte auch alle anderen Fragen beantworten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg