Gewicht des Fahrzeugs
Moderator: Dvorak
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Hallo carthago63,
da du ja das Fahrzeug bestellt hast und es nun zur Auslieferung kommt, sind die Fragen eigentlich hinfällig.
Belade dein Fahrzeug mit allem und fahre auf eine geeignete Waage.
Ich war mit unserem T plus 5.2 auf der Waage einer Firma. Die VA hätte noch Luft nach oben und die HA war genau an der Grenze mit 2400 kg. Gesamtgewicht wurde mit 4100 kg angegeben. Wir fahren das Maxi-Fahrgestell und haben so ein Max-Gewicht von 4250 kg.
Wenn man von der Polizei gewogen wird, ist auch die Achslast einzuhalten - nur die Einhaltung des Gesamtgewichtes reicht nicht!!!
Sonnige Zeiten
gerwulf
da du ja das Fahrzeug bestellt hast und es nun zur Auslieferung kommt, sind die Fragen eigentlich hinfällig.
Belade dein Fahrzeug mit allem und fahre auf eine geeignete Waage.
Ich war mit unserem T plus 5.2 auf der Waage einer Firma. Die VA hätte noch Luft nach oben und die HA war genau an der Grenze mit 2400 kg. Gesamtgewicht wurde mit 4100 kg angegeben. Wir fahren das Maxi-Fahrgestell und haben so ein Max-Gewicht von 4250 kg.
Wenn man von der Polizei gewogen wird, ist auch die Achslast einzuhalten - nur die Einhaltung des Gesamtgewichtes reicht nicht!!!
Sonnige Zeiten
gerwulf
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Da hast Du natürlich Recht Gerwulf.
Zumal ich davon ausgehe, dass Carthago bzw. mein Händler mich darauf aufmerksam gemacht hätte, wenn ich z.B. ohne Personenbeladung nur durch die Extras, schon knapp an der zulässigen Achslast bzw. am max. Gesamtgewicht schrammen würde. Die lassen einen doch nicht reinlaufen, so nach dem Motto, 'Zubehör wollte er alles haben, super. Jetzt ist er schon ohne Zuladung überladen, ist aber nicht unser Problem'. Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Ich werde das Fahrzeug allerdings unbeladen, vor der Endabnahme, möglichst noch vor der Zulassung, auf die Waage fahren. Je nachdem was die Waage anzeigt, werde ich vor jeder größeren Tour dann sowieso zum wiegen fahren.
Grundsätzlich glaube ich schon, dass alles i.O. sein wird, nur bereite ich mich gerne vor, falls doch nicht.
Gruß Ralf
Zumal ich davon ausgehe, dass Carthago bzw. mein Händler mich darauf aufmerksam gemacht hätte, wenn ich z.B. ohne Personenbeladung nur durch die Extras, schon knapp an der zulässigen Achslast bzw. am max. Gesamtgewicht schrammen würde. Die lassen einen doch nicht reinlaufen, so nach dem Motto, 'Zubehör wollte er alles haben, super. Jetzt ist er schon ohne Zuladung überladen, ist aber nicht unser Problem'. Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Ich werde das Fahrzeug allerdings unbeladen, vor der Endabnahme, möglichst noch vor der Zulassung, auf die Waage fahren. Je nachdem was die Waage anzeigt, werde ich vor jeder größeren Tour dann sowieso zum wiegen fahren.
Grundsätzlich glaube ich schon, dass alles i.O. sein wird, nur bereite ich mich gerne vor, falls doch nicht.

Gruß Ralf
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Hallo Ralf,Carthago63 hat geschrieben: Zumal ich davon ausgehe, dass Carthago bzw. mein Händler mich darauf aufmerksam gemacht hätte, wenn ich z.B. ohne Personenbeladung nur durch die Extras, schon knapp an der zulässigen Achslast bzw. am max. Gesamtgewicht schrammen würde. Die lassen einen doch nicht reinlaufen, so nach dem Motto, 'Zubehör wollte er alles haben, super. Jetzt ist er schon ohne Zuladung überladen, ist aber nicht unser Problem'. Kann ich mir auch nicht vorstellen.
zunächst erst einmal herzlich willkommen in diesem Forum. Hier bist du mit deinen Fragen jedenfalls nicht alleine.
Jetzt dirkt eine etwas ketzerische Frage von mir: Warum sollten Carthago oder der Händler dich aufmerksam machen? Die wollen verkaufen. Nichts weiter. Ich habe es selbst auf der Messe in Düsseldorf erlebt: Super ausgestattetes Mobil mit allem schönen Schnickschnack und sage und schreibe 150 kg Zuladung. Den Verkäufer auf den Schwachsinn angesprochen hat das überhaipt nicht gestört:..."wieso, Sie bekommen doch dafür ein super ausgestattetes Mobil!..." Insofern muss ich dir diese Hoffnung nehmen. Was du aber machen kannst, ist bei Carthago anrufen und darum bitten, dein Wohnmobil direkt auf 4500 kg aufgelastet auszuliefern. Dabei handelt es sich nur um eine Auflastung in den Papieren ohne jegliche technische Veränderung. Das sollte genügen. 250 kg mehr ist eine ganze Menge.
Andere Federn vorne und eine Zusatzluftfederung hinten kann man tatsächlich bei Carsten Stäbler hervorragend nachrüsten lassen. Oder aber natürlich auch bei anderen Anbietern.
In diesem Sinne viel Spaß mit deinem Neuen und schöne Grüße
Michael
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Servus aus verschiedenen Gesprächen weiß ich das Carthago eher UNTER den Gewichten des Prospektes bleibt. Wir hatten einen 4.2 der war als wir ihn kauften auf 3,5 t abgelastet. DAS GEHT NICHT GUT! da ist das Limit gleich erreicht gewesen. Dann haben wir ihn auf 4,25 wieder " hoch gehievt" hat prima geklappt, ABER wir fahren mit dem Auto auch mal auf eine Messe, und mit Büchern und Prospekten war dann schnell ENDE mit der Achslast hinten. Lag aber an uns und nicht am Auto. Jetzt haben wir einen 3 Achser und alles ist in Butter - was das Gewicht anbelangt.- Ich glaube, Ralf , freu dich erstmal auf das Auto, dann probiere es aus! Du must nicht 30 Dosen Bier und 10 l Cola mitnehmen
- Was ich denke das es echt "tückisch" ist, ist die Zeit. Man packt ein und lässt drin : noch ein Kabel fürs Handy, Batterien für die Taschenlampe , wein und CDs und DVDs und Zeitungen und Bücher und Jacken und Hosen und Handtücher und ......
So und nu
GUTE FAHRT!
Peter

So und nu
GUTE FAHRT!
Peter
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Hallo,
wir besitzen einen c-line4.7, das Gewichtsproblem ist auch in Österreich ist ein großes Thema. An allen Ecken wird auf den Autobahnen mit einer eingebauten Waage kontrolliert, Vorderachse/Hinterachse und Gesamtgewicht! Wir sind nur zu zweit unterwegs und da sind wir grenzwertig. Meistens haben wir einen leichten Anhänger für Motorrad, Surf und Mountainbikes dran.
lg. Ernest
wir besitzen einen c-line4.7, das Gewichtsproblem ist auch in Österreich ist ein großes Thema. An allen Ecken wird auf den Autobahnen mit einer eingebauten Waage kontrolliert, Vorderachse/Hinterachse und Gesamtgewicht! Wir sind nur zu zweit unterwegs und da sind wir grenzwertig. Meistens haben wir einen leichten Anhänger für Motorrad, Surf und Mountainbikes dran.
lg. Ernest
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Hallo Teilnehmer der Umfrage zum Gewicht des Fahrzeugs,
ich fahre einen C-Tourer IQ142. Hatte diesen mit 3,5 Tonnen angemeldet. Bei der Vorabinformation bei meinem ehemaligen Händler im Zuge einer Hausmesse wurde mir mitgeteilt, daß o.g. Fahrzeug bei 3,5 Tonnen sehr "grenzwertig" im Bezug auf Zuladung ist. Nach einem Jahr habe ich es gewagt, das Fahrzeug auf eine geeichten Waage zu stellen (Voller Dieseltank, 20 ltr. Abwasser und ein paar Kleinigkeiten - ich befand mich beim Wiegen nicht im Fahrzeug). Ergebnis war 3400 KG. Somit wäre ein Urlaub mit 2 - 4 Personen auch bei besten Verhältnissen nicht möglich gewesen. Habe auf das ursprüngliche Gesamtgewicht (4250 KG) umgemeldet. Seitdem fahre ich trotz LKW-Überholverbot, Geschwindigkeitsbegrenzung und sonstigen Vorschriften doch entspannter und ich muss mir keine großen Sorgen hinsichtlich Zuladung machen. Ich bin der Meinung, dass sehr viele "3,5 Tonner" hoffnungslos überladen auf der Straße unterwegs sind. Ich denke dabei an die vielen Alkoven-Fahrzeuge mit kleinen Kindern und deren Zubehör. Last but not least: Wer gerne einen Integrierten besitzt und sich mit einem Campingbus oder Kastenwagen nicht zufrieden gibt, sollte sehr genau prüfen ob ein Fahrzeug mit zul. Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen ausreichend ist.
Viele Grüße
Frank Mehlin
Am Leisenberg 42
79669 Zell im Wiesental
ich fahre einen C-Tourer IQ142. Hatte diesen mit 3,5 Tonnen angemeldet. Bei der Vorabinformation bei meinem ehemaligen Händler im Zuge einer Hausmesse wurde mir mitgeteilt, daß o.g. Fahrzeug bei 3,5 Tonnen sehr "grenzwertig" im Bezug auf Zuladung ist. Nach einem Jahr habe ich es gewagt, das Fahrzeug auf eine geeichten Waage zu stellen (Voller Dieseltank, 20 ltr. Abwasser und ein paar Kleinigkeiten - ich befand mich beim Wiegen nicht im Fahrzeug). Ergebnis war 3400 KG. Somit wäre ein Urlaub mit 2 - 4 Personen auch bei besten Verhältnissen nicht möglich gewesen. Habe auf das ursprüngliche Gesamtgewicht (4250 KG) umgemeldet. Seitdem fahre ich trotz LKW-Überholverbot, Geschwindigkeitsbegrenzung und sonstigen Vorschriften doch entspannter und ich muss mir keine großen Sorgen hinsichtlich Zuladung machen. Ich bin der Meinung, dass sehr viele "3,5 Tonner" hoffnungslos überladen auf der Straße unterwegs sind. Ich denke dabei an die vielen Alkoven-Fahrzeuge mit kleinen Kindern und deren Zubehör. Last but not least: Wer gerne einen Integrierten besitzt und sich mit einem Campingbus oder Kastenwagen nicht zufrieden gibt, sollte sehr genau prüfen ob ein Fahrzeug mit zul. Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen ausreichend ist.
Viele Grüße
Frank Mehlin
Am Leisenberg 42
79669 Zell im Wiesental
- Kukaercher
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 19:34
- Basisfahrzeug: Ducato X 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I 38
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Hallo alle zusammen,
auch ich bin der Neugierde halber mal auf die Waage gefahren. C-Tourer I 138, Wasser voll, Tank voll, zwei Gasflaschen-voll, Geschirr etc., in der Heckgarage ein IDEA-Regal, die Waage zeigte 3250 kg ohne Personen. Das Gewicht meiner Frau und mir, inclusive Hund, macht nochmal ca. 150 kg, habe also noch eine Reserve von etwa 100 kg. Die sind für Lebensmittel und Klamotten, vielleicht noch das Faltboot. Außerdem habe ich zwischenzeitlich die Gasflaschen gegen Alutankflaschen ausgetauscht, bringt eine kleine Reserve von 10 kg. Dieses Jahr geht es Ende Mai Richtung Nordkap, da werde ich nochmals vollbeladen auf die Waage, mal sehen was rauskommt. Bin allerdings optimistisch. Getränkekisten etc., Lebensmittel und Ähnliches bekommt man heut ja täglich irgendwo zu kaufen, d.h. man muss nicht mehr so unsinnig viel mitnehmen. Aber wenn es sein müsste würde ich sofort auflasten auf 3,85 t, brauche dazu keine Umbauten veranlassen, die ACS-Beine sind vorn schon drin. Ist nur eine Formalie beim TüV und LRA.
Es grüßt euch alle aus dem Lautertal, Klaus
auch ich bin der Neugierde halber mal auf die Waage gefahren. C-Tourer I 138, Wasser voll, Tank voll, zwei Gasflaschen-voll, Geschirr etc., in der Heckgarage ein IDEA-Regal, die Waage zeigte 3250 kg ohne Personen. Das Gewicht meiner Frau und mir, inclusive Hund, macht nochmal ca. 150 kg, habe also noch eine Reserve von etwa 100 kg. Die sind für Lebensmittel und Klamotten, vielleicht noch das Faltboot. Außerdem habe ich zwischenzeitlich die Gasflaschen gegen Alutankflaschen ausgetauscht, bringt eine kleine Reserve von 10 kg. Dieses Jahr geht es Ende Mai Richtung Nordkap, da werde ich nochmals vollbeladen auf die Waage, mal sehen was rauskommt. Bin allerdings optimistisch. Getränkekisten etc., Lebensmittel und Ähnliches bekommt man heut ja täglich irgendwo zu kaufen, d.h. man muss nicht mehr so unsinnig viel mitnehmen. Aber wenn es sein müsste würde ich sofort auflasten auf 3,85 t, brauche dazu keine Umbauten veranlassen, die ACS-Beine sind vorn schon drin. Ist nur eine Formalie beim TüV und LRA.
Es grüßt euch alle aus dem Lautertal, Klaus

Re: Gewicht des Fahrzeugs
Hallo Kollege,
Habe ein IQ142 - fahre nun mit 4,25 t ansonsten überladen
Gruß
Frank Mehlin
Gesendet von meinem SM-A500FU mit Tapatalk
Habe ein IQ142 - fahre nun mit 4,25 t ansonsten überladen
Gruß
Frank Mehlin
Gesendet von meinem SM-A500FU mit Tapatalk
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Ich war heute auch auf der Waage. Reisefertig 4.050 kg.
Ablasten auf 3,5 t also völlig illusorisch. ( Chic C I 4.2)
Gruß
Ernst
Ablasten auf 3,5 t also völlig illusorisch. ( Chic C I 4.2)
Gruß
Ernst
- Wohnmobil
- Registriert: Sonntag 15. März 2015, 06:59
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic c line T 4.2
Re: Gewicht des Fahrzeugs
Hallo Zusammen,
Auch wir waren heute auf der Waage.
Reisefertig 4020 kg mit Moped, zwei Räder, volle Tanks usw.
Grüße
Michael
Auch wir waren heute auf der Waage.
Reisefertig 4020 kg mit Moped, zwei Räder, volle Tanks usw.
Grüße
Michael