Control-Panel und Lithiumbatterie

Bitte Beiträge künftig in die passenden, neuen Rubriken posten. Danke
Hier könnt ihr euren Malibu vorstellen, gerne in Wort und Bild....

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Seachild hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 08:21 Die Batterieanzeige im Tableau funktioniert nur bei Bleibatterien, da nur bei denen sich die Spannung mit dem Ladezustand ändert. Bei Li-Ion bleibt die Spannung nahezu konstant.

Möglicherweise ist das bei neueren Fahrzeugen so, aber:
Bei unserem, Bj. 2018 funktioniert das Paneel genauso wie die App und der BC.
Wir hatten zuerst 2 x 80 AH Gel drin und haben dann auf eine 150AH LiFePo4 von LionTron umgebaut.
Klar, das Paneel ist wohl nur ein Schätzeisen, aber es zeigt trotzdem fallende Werte vergleichbar zur App und dem BC an.
Der Aussage, dass das BMS immer richtige Werte anzeigt, kann ich nicht zustimmen:
Ich setze mal voraus, dass das BMS mit der Anzeige der App übereinstimmt, da die Android App von LionTron keine extra BMS Anzeige hat.
Man sollte, so die Info von LionTron, min. 1 x im Jahr den Akku ganz runterfahren, damit sich das BMS an seine Werte erinnert.
Genau das habe ich vor ca. 2 Monaten gemacht, weil:
Zu Beginn unseres 4 wöchigen Urlaubs habe ich zu Hause wegen dem Kühlschrank das Mobil an Landstrom angeschlossen.
Die App und der BC zeigten mir beide 157AH, Akku voll geladen an.
Schon ab dem 2ten Tag unterwegs zeigte mir die App nur noch 156AH an, während der BC 157AH anzeigte. Mit jedem Tag wurde es laut der App weniger, bis zum Ende des Urlaubs die App nur noch 126AH, während der BC mir 157AH anzeigte. Während unseres Urlaubs standen wir nur an 2 Tagen an Landstrom, sonst immer nur Solar und Batterie Booster.

Akku runterfahren:
Der BC steigt bei weniger als 31 AH aus und sagt nur noch, das der Akku geladen werden sollte. In der Anzeige steht nur noch < 31AH, aber die Volt zahl wird noch weiter angezeigt. Der BC ist von Büttner.
Die App sagte mir: 0 AH, aber 12,5V an, ebenso der BC.
Das Paneel war noch nicht im roten Bereich, immer noch bei > 12V
Trotz 0 AH laut BMS/App habe ich noch einen Kaffeekochvorgang gemacht. 10 Tassen Kaffee mit einer 900W (Oldschool) Kaffeemaschine über den WR.
Danach hatte der LionTron Akku lt. App immer noch 11,2V, das Paneel ca. 11,5V, der BC zeigte mir 11,3V.
Ich hätte im Prinzip noch mehr Strom aus dem Akku ziehen können, war mir aber nicht sicher, ob ich ihn dadurch schädigen würde.
Inzwischen weiß ich, dass ich solange Strom aus der LionTron schadlos abziehen kann, bis es "Klack" macht und alles aus geht. Danach sollte der Akku über 24 Stunden voll geladen werden.
Habe ich gemacht, aber erst 3 Tage später zeigt mir die App wieder die vollen 157AH an.
Es gibt wohl auch eine "Maschine", um den Akku schnell runterzufahren. An die kommt mein Akku im nächsten Jahr mal in einem Fachbetrieb dran.
Wenn das BMS/App immer die richtigen Werte anzeigen würde, hätte ich bei Anzeige: 0AH tatsächlich eine leere Batterie haben müssen, was aber durch meinen Versuch mit dem Kaffeekochen recht eindeutig widerlegt ist. 10 Tassen Kaffee kochen "kostet" lt. BC und App ca. 12AH.
Bei YT gibt es auch ein Video, in dem der Versuch gemacht wurde, aus einer LionTron bei der Anzeige: 0 AH, noch stundenlang Strom zu ziehen...

Ich bin kein Stromfachmann, gebe nur das hier wieder, was ich von App, BC und Paneele abgelesen hatte.

Gruß

Nobbi
Pubu
Registriert: Dienstag 25. Februar 2020, 20:34
Basisfahrzeug: Ducato MJ 2021 160 PS
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Pubu »

Nochmals :Danke: für Eure Hilfe.
Ich habe es geschafft, die App auf mein I-Phone herunterzuladen.
Das funktioniert prima; die Anzeige auf dem I-Phone entspricht in etwa dem Bild von Womoschrauber.
Nachdem ich an der Batterie den "S 1" Schalter gefunden hatte, kann ich die Batterie jetzt auch per Handy in den Schlafmodus schicken.
Nächste Woche geht der Kastenwagen (sorry: Van) in sein Winterquartier.

Falls bei Malibu jemand mit liest:
Die Bedienungsanleitung ist betreffend der LI-Batterie sehr dünn. Zumindest müssten die Händler das mit der LI-Batterie bei der Fahrzeugeinweisung erklären und am besten auch die App gleich auf dem Handy installieren (wenn man weiß, wie das geht, ist das kein Problem).

Die Super-B scheint tatsächlich gut zu funktionieren:
Ich habe mehrere Tage mit Gas geheizt (allerdings nur auf 10 Grad) und das Heizungsgebläse über die Batterie laufen lassen; nach Entladung auf ca. 35 % bin ich gestern knapp 100 km gefahren und die Li war fast wieder bei 100%. Das wird uns erstmal reichen.

Bleibt gesund,

Werner
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

VantasticTales hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 15:24 ...
Also wir hatten gerade zum Start mit dem Malibu massive Probleme mit unserem Ladebooster. Am Ende war der vom Händler in eine Art Ruhemodus versetzt worden und da wir keine wirkliche Einweisung bei Abholung bekommen haben war wir froh das wir irgendwann gesehen haben das der Booster mit 40 Ah lädt sobald der Motor läuft. Das konnten wir dank der App sehen und nicht am Panel.

...
40 AH ? Sicher ?

Hier ein Foto des Ladevorganges bei laufendem Motor. Sollte ich etwa ein Problem haben? :o
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

bei meinem Malibu 600DB von 2020 ist serienmäßig ein 25A - Ladebooster verbaut. Ich weiß nicht ob der bei den aktuellen Modellen auch noch verbaut wird?

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Genau, Malibu verbaut standardmäßig einen schwächeren Booster wo ich mir nicht sicher war ob der überhaupt eine ordentliche Ladekennlinie für LiFePo Batterien liefert. Wir haben uns neben einer 200 AH Liontron noch einen Büttner MT BCB-40/40 Ladebooster verbauen lassen. Hätte zwar lieber was von Victron oder Votronic gehabt aber die Händler sind irgendwie verhaftet in uralten Katalog Strukturen und uns war es am Ende egal. Sobald wir den Ducato starten lädt er mit vollen 40 Ah bis 209,45 Ah in der Batterie sind dann schaltet er ab. Trotz Dieselheizung und Kompressor kommen wir locker 4 Tage ohne Landstrom aus. Da wir meistens eh nach 1-2 Tagen den Platz wechseln ist dieses Setup aus 40 Ah Booster und der Batterie genau das richtige für uns. Wir sparen uns so die Solaranlage welche bei uns gar keinen Sinn machen würde und nur totes Gewicht auf dem Dach wäre.

LG Chris
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Achso, du hast ja dann brutal aufgerüstet ! :thumbup:

Mit der Ladeleistung während der Fahrt komme ich klar und lade praktisch ausgedrückt 80% auf etwa 300 km, aber mit den 100 Ah der LIthium nicht so recht, was mich wundert.
Der Kompressorkühli läuft auch in kleinster Stufe ca. alle 10Minuten an (normal?) weshalb ich ihn nachts ausschalte. Dennoch verliere ich Über nacht in 6-7 h 30-40% Kapazität. Wo die wohl hingehen?


Aktuell gibts zudem kaum Solarertrag.

Passt eine zweite Lithiumbatterie in den Ducato?
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Unter den Fahrersitz passt eine 100 Ah Batterie, unter den Beifahfersitz eine, evtl. sogar zwei, weitere 100 Ah.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Von Liontron und ich meine auch Super8 oder B keine Ahnung wie die Firma heißt gibt es jetzt glaube sogar neue 300 Ah LiFePo die unter den Beifahrersitz passen. Neben unser 200 Ah ist auch noch reichlich Platz also wir müssen da offensichtlich schon ein etwas neueres Modell bekommen haben.

LG Chris
Gesperrt

Zurück zu „Mein Malibu“