Gewicht des Fahrzeugs

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Carthago63

Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Carthago63 »

Hallo Leute,
ich bin neu hier und möchte die Gelegenheit gleich nutzen mich kurz vorzustellen.
Ich komme aus dem Süden von Schleswig Holstein und habe mir ein Chic C-Line T 4.8 bestellt. Ende Januar Anfang Februar soll das gute Stück kommen. Für uns (meine Lebensgefährtin und mich) ist es das erste Wohnmobil. Das nächste Jahr soll nahezu vollständig genutzt werden um Teile von Europa zu erkunden.
Nun zu meiner Frage: Wie ist Eure Erfahrung mit dem tatsächlichem Fahrzeuggewicht und dem was im Prospekt (Preisliste) angegeben ist? In der Preisliste steht z.B., dass das Trockengewicht für mein Fahrzeug bei 2990kg liegen soll. Diese Gewichtsangabe ist mit einer Unterziffer versehen, die besagt, dass Abweichungen bei der Gewichtsangabe im Rahmen von 5% Toleranz möglich und zulässig sind. Genau so verhält es sich auch bei den ganzen Zubehörpaketen.
In der Summe, wenn ich die möglichen Toleranzen addiere, wären das im Zweifelsfall ca. 170kg Mehrgewicht, die das Fahrzeug auf die Straße bringen würde.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den Gewichtsangaben? Liegt Carthago ziemlich dicht an den angegebenen Werten oder nutzen sie die erlaubte Toleranz immer aus?
Vielen Dank
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Reisemobil
Registriert: Samstag 15. Oktober 2011, 20:41

Re: AW: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Reisemobil »

Carthago63 hat geschrieben:... das Trockengewicht für mein Fahrzeug bei 2990kg liegen soll.
Hallo Ralf,
als Trockengewicht bezeichnet man eigentlich das Gewicht eines Fahrzeugs ohne Betriebsstoffe wie Diesel, Wasser, Gas u.s.w. Sicher meinst Du das Leergewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs, mit zu 90% gefülltem Kraftstoffbehälter und gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Abwasser) einschließlich des Gewichts für aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z. B. Werkzeug, Wagenheber, Reifennotset, u.s.w) zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.

Wenn Du das Mobil mit max. 3,5t fahren willst wird es mit ein wenig Zubehör sicher sehr knapp. Unser Händler, wir fahren einen Chic I4.2, riet uns zu dem Maxi-Fahrgestell. Das komplett leere Fahrzeug haben wir nicht gewogen, aber nach dem Einräumen der wichtigsten Sachen für die erste kurze Tour, also auch ein wenig Kleidung, Bettzeug, Geschirr, Besteck, Lebensmittel, 2 Campingstühle, Tisch, 1Alugasflasche, Kabel u.s.w. sind wir zur Waage gefahren. Ergebniss 3,7t. Unsere Hoffnung das Fahrzeug mit max. 3,5t zu fahren, konnten wir begraben, denn es kommt mit Sicherheit noch einiges hinzu. Wir waren froh doch das, ersteinmal etwas schwerere, Fahrgestell mit 4,25t Maximalgewicht genommen zu haben. Leider wiegen wir auch keine 75kg und sind ein klein wenig schwerer. :-)

Gruß Michael

Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Reisemobil am Donnerstag 6. November 2014, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Reisemobil
Registriert: Samstag 15. Oktober 2011, 20:41

Re: AW: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Reisemobil »

Hallo Ralf,
hätte ich es fast vergessen. Herzlichen Glückwunsch und viele schöne Touren mit dem Chic wünscht Dir
Michael
Benutzeravatar
Camouflage
Registriert: Montag 18. Juni 2012, 21:38
Basisfahrzeug: X250
Modellbeschreibung: T4.9
Kontaktdaten:

Re: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Camouflage »

Hallo Ralf,

ich habe einen T4.9
Laut Werksangaben sollte das Fz 3518Kg Masse im fahrbereiten Zustand haben.
Tatsächlich gewogen haben wir das Fahrzeug mit 3585 Kg im Fahrbereiten Zustand.
Macht also eine Abweichung von ~2% was ja durchaus im Rahmen liegt.

grüssle

Andy
Wer den Blick hebt erkennt keine Grenzen
Benutzeravatar
Vaterstettener

Re: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Vaterstettener »

hallo Ralf

um was geht es Dir denn nun genau? Geht es Dir allgemein um die Erfahrung, wie genau die Werksangaben im Prospekt stimmen, bzw um wie viele % überschritten werden?
Oder geht es Dir darum, ob bestimmte Grenzwerte- wie die 3,5 to Grenze mit Deinem Auto realistisch zu halten wären?

Wenn es Dir um die 3,5 t Grenze geht- vergiss es, das ist mit einem ca 7,3m langen Fahrzeug in dieser Klasse nicht wirklich machbar. Wenn dann noch einige (sinnvolle/notwendige) Extras hinzukommen.
Mit meinem nahezu identischen Vorgängerfahrzeug (ebenfalls T-Plus 4.8) hatte ich mir auch eingebildet, ich könne in der 3,5 t Klasse bleiben. Mein Händler war vor Fahrzeugübergabe auf der Waage- das Fahrzeug hatte 3290kg Trockengewicht.

Mein Jetziger ist als 4,2t er zugelassen- da mache ich mir gar keine Gedanken ums Gewicht, da ich genug Reserve habe. Und- ob das Fahrzeug nun die Werksangabe im Gewicht trifft oder 2% schwerer ist- mir ist´s egal.

Dir jedenfalls ganz viel Freude mit dem neuen Fahrzeug

Grüsse
Thomas
Benutzeravatar
Carthago63

Re: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Carthago63 »

Erst einmal DANKE für die schnellen Antworten.
Wir haben uns für die 4,5t - Variante entschieden, aber rechne ich alles zusammen, sämtliches Zubehör, incl. vollem Wasser - und Kraftstofftank, unser Mehrgewicht (gegenüber ab Werk Berechnung (+85kg)), einen kleinen Gasgrill, plus die 2. Gasflasche, plus die höchst mögliche Toleranzgrenze, lande ich bei 4300kg. Ansonsten, bis auf den Grill, ist zu diesem Zeitpunkt noch nichts weiter in dem Wohnmobil, weder Lebensmittel, noch Geschirr, noch Kleidung, noch sonst etwas.
In sofern spielen die 170kg möglich Mehrlast aus der Toleranz schon eine, im wahrsten Sinne des Wortes, gewichtige Rolle.
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Momentensammler
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 16:31
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: E Line 50 Linerclass

Re: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Momentensammler »

Hallo Ralf,

und was nicht unterschätzt/vergessen werden darf sind die Achslasten, vor allem die Hinterachse kommt bei Fahrzeugen mit langem Überhang sehr schnell an ihr Limit.

Wir sind gerade von einem 7,50 Meter langen 3.5to umgestiegen. Wir sind nur zu zweit unterwegs, schleppen aber einiges an Equipment mit uns rum (MTB 2x, Surfausrüstung 2x, Kletterausrüstung 2x). Die 3.5to habe ich immer geschafft, wenn auch mit Komforteinbußen, da bleibt dann mal ein Gasflasche zuhause, oder Wasser kann erst am Zielort gefüllt werden, der große Grill durfte manchmal auch nicht mit etc.. Das größere Problem war aber die Hinterachse, wir haben das Glück im Nachbarort bei einer Kelterei zu jeder Tages und Nachtzeit auf eine Waage fahren zu können. Dies haben wir auch voer jeder größeren Tour getan und manchmal umgeräumt.

Stefan
Benutzeravatar
Vaterstettener

Re: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Vaterstettener »

Da hat Ralf natürlich Recht, was die Problematik der Hinterachslast betrifft. Doch da kann dann eine Zusatzluftfederung helfen. Ich habe eine solche nachrüsten lassen, da ich gelegentlich Bodenkontakt mit dem Heck hatte- ich wollte eigentlich nur die Möglichkeit haben, bei Bedarf- dr hinteracheie Bodenfreiheit am Heck deutlich zu erhöhen.
Ich habe bei Carsten Stäbler in Speyer nachrüsten lassen- als Nebeneffekt habe ich nun 200 oder 300 kg zusätzliche mögliche Achslast auf der Hinterachse.

Ich denke jedoch, dass sehr viel passieren muss, um einen 4.8 bei 4,5 t zulässigen Gesamtgewicht auszuladen. Ich bin mit Familie (4 Personen + Hund), mit ordentlicher Fahrzeugausstattung, regelmäßig ausgeladenen Stauräumen und 3 Fahrrädern auf der Anhängekupplung unterwegs. Mit vollen Tanks und reichlich Proviant bin ich dann bei knapp 4200kg.

Grüsse
Thomas
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Min zusammen,

ich habe schon mal unter 'Überladung' gepostet:

Ich habe meine C-line 4.8 auf eine geeichte Waage gefahren, weil ich es genau wissen wollte.

Beladen war die Heckgarage mit Möbeln, Kabeln, Kompressorkühlbox, Grill, Fahrrädern und diversen Kleinteilen. Im Fahrzeug selbst komplette Küchenausstattung, Badausstattung, Bücher, voller Dieseltank, 30 l Wasser im Tank. Anbauten Dachklimaanlage, Sat-Schüssel, Anhängerkupplung und 4,5 m Markise.

Gewicht = 3,8 to.

An der Vorderachse habe ich eine verstärkte Goldschmitt Feder, an der Hinterachse lasse ich mir noch eine Zusatzluftfeder wegen der Höhe einbauen.

Ich denke bei einer Auflastung auf 4,5t ist man absolut auf der sicheren Seite.

Schöne Grüsse

Wolfgang
Benutzeravatar
Carthago63

Re: Gewicht des Fahrzeugs

Ungelesener Beitrag von Carthago63 »

@Kurti
Entweder 'deine' geeichte Waage ist nicht so geeicht wie sie sollte, oder die Waage von Wolfgang arbeitet nicht so genau, oder dein Fahrzeug hat schon ab Werk ein höheres Gewicht. :?:

@Thomas
Bei der Achslast muss ich natürlich besonders schauen. Diese darf meines Wissens an der Vorderachse die 2100kg und an der Hinterache die 2400kg nicht überschreiten. Ansonsten habe ich die Alko-Volluftfederung und sollte auf der sicheren Seite sein.


Insgesamt ging es mir bei meiner Frage eher um die Abweichung zwischen angegebenem und tatsächlichem Gewicht bei Auslieferung des Fahrzeugs. Tatsächlich soll es Fahrzeuge gegeben haben, ob bei Carthago kann ich nicht sagen, die deutlich über dem angegebenem Gewicht und über der Toleranzgrenze gelegen haben.
Weiter geht es mir darum abzuchecken, mit welcher Zuladung ich tatsächlich rechnen kann. 200 kg oder eher doch fast 400kg (bei Einhaltung der angegebenen Gewichts ohne Toleranzen).
Ich muss ehrlich sagen, dass ich befürchte, dass die 200kg recht knapp werden könnten, wobei ich allerdings keinerlei Erfahrungen haben, was die ganze zusätzliche Beladung (Kleidung, Geschirr, Besteck, Werkzeug, Stühle, Liegen, Tisch etc. ) wiegt.

Gruß Ralf
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“