[chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Moderator: Dvorak

Antworten
Holger54
Registriert: Montag 4. Oktober 2021, 21:43
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy 4,5t
Modellbeschreibung: C-Line I4.9, Bj. 2020

[chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von Holger54 »

Ich habe den 2. C-Line, beide auf Ducato. Der 1. war ein 150 Multi-Jet (148 PS), Modell 2016. Der aktuelle ist von 2020 (Euro 6d-temp, 160 PS). Beide Fz haben die serienmäßigen Aufbaubatterien mit 2x80Ah, 200 Watt Solar und den 1.800 W Umformer.
Beim alten Fz konnten wir problemlos abends mehrere Stunden fernsehen, morgens die Haare fönen, Kaffee kochen und Toastbrot machen. Dann wurde angezeigt, dass die Batteriekapazität etwas nachgelassen hatte. Beim neuen Modell kommt nach dem Kaffee kochen (bei noch nassen Haaren!) schon Fehlermeldung E-01 (Batterieunterspannng) auf dem Dometic-Display. Unser Händler verwies darauf, dass die Leistung der Lichtmaschine bei den 6d-temp Motoren geringer sei. Dies kann aber m.E. nicht der Grund sein. Das Problem tritt auch auf, wenn das Fz zuvor mehrere Nächte an 230 V angeschlossen war.
StefanMona
Registriert: Sonntag 17. Juni 2018, 09:11
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multi
Modellbeschreibung: Chic C-Line I4.9

Re: [chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von StefanMona »

Moin...

eine Möglichkeit: Abweichung der Anzeige.
Einfach mal die Batteriespannung mit einem Multimeter messen (lassen) und ggF die Anzeige nachjustieren.

Gruß
Stefan
Es gibt 10 Arten von Menschen auf der Welt.
Die eine versteht das Binärsystem und die andere nicht!
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: [chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Holger,

hast Du mal geprüft, ob die Solaranlage wirklich die Batterien lädt? Ansonsten hast Du bei vollen Batterien eine nutzbare Kapazität von 960 Wh. Der Rest ist Rechnerei. 10 Minuten föhnen mit einem 1500W Fön sind 250Wh. 10 Minuten Kaffeemaschine ca 200Wh. 10 Minute Toasten auch so um den dreh. Da bist Du schon bei 650Wh. Dazu kommt noch Fernsehen (4 Stunden 100 Wh) und Licht, Wasserpumpe, Handies laden und der Kühli braucht auch noch etwas für die Elektronik. Mit einer 200W Solar solltest Du das an einem sonnigen Tag aber ausgleichen können...

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: [chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Gelbatterien sind nicht wirklich für diese hohen Ströme geeignet.
Je nachdem wieviel Strom die Kaffemaschine oder der Fön zieht, kommt es früher oder später zur Unterspannung.
Habe meine beiden 80Ah Gel mit der kombi nach 4 jahren geschrottet.
Da hilft nur Lithium.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Pfalzchic
Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: [chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von Pfalzchic »

Moin moin,
Bei unseren sieht es auch so aus, ohne föhnen und Fernseher, morgens Kaffee 800 w Maschine kommen wir gerade so über Nacht.
Hat schon jemand die "supervolt" verbaut, wir haben die Batterien unter dem Kühlschrank, da dürften dann 2x 150 ah reinpassen, zu einem "annehmbaren " Preis?
Dort ist es auch warm, da braucht man keine polar.
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Holger54
Registriert: Montag 4. Oktober 2021, 21:43
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy 4,5t
Modellbeschreibung: C-Line I4.9, Bj. 2020

Re: [chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von Holger54 »

Hallo zusammen, zunächst einmal herzlichen Dank für die Hinweise.
Ja, die Solaranlage lädt die Batterien. Zumindest wird dies vom CBE Control-Panel angezeigt. Ich kann im Moment keine konkrete Ampere-Zahl liefern, da das Fz im Winterquatier steht. Theoretisch müsste der "Schönwetter-Ladestrom" bei 200 W ca. 8 Ampere betragen, ist das realistisch?
Die Spannung direkt an der Batterie werde ich mal messen. Da selbst irgendetwas nachjustieren (wie ginge das?), möchte ich während der Gewährleistungszeit nicht.
Im alten Wohnmobil waren die gleichen Batterien verbaut, allerdings mit einem anderen Wechselrichter (Hersteller ?, das Steuerdisplay hatte viele farbige LEDs). Die sind inzwischen 6 Jahre alt und beim neuen Besitzer noch immer im Einsatz.
Wir schalten den Wechselrichter auch nur ein, wenn 230V benötigt werden, danach gleich wieder ab. Der zieht ja sonst auch im Leerlauf Strom.
Mit voll geladenen Batterien losfahren, abends bei Licht fernsehen, morgens Kaffee kochen (Haare fönen fällt schon aus!), evtl. noch Handys laden, da darf doch noch keine Störungsmeldung kommen ... Da bin ich ja auch -wenn ich den Beitrag von ´Pfalzchic´ richtig verstehe- offenbar kein Einzelfall.
Holger54
Registriert: Montag 4. Oktober 2021, 21:43
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy 4,5t
Modellbeschreibung: C-Line I4.9, Bj. 2020

Re: [chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von Holger54 »

Theoretisch müsste der "Schönwetter-Ladestrom" bei 200 W ca. 16 Ampere betragen, ist das realistisch?
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: [chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Holger,

ohne eines Batteriecomputer ist es schwierig herauszufinden, wie hoch Dein Stromverbrauch tatsächlich ist. Wie hast Du denn sichergestellt, dass die Batterien voll waren? Es kann natürlich sein, dass da was defekt ist (eine Batterie, 230V Ladegerät).

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic c-line] Nutzbare Batteriekapazität

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Holger54 hat geschrieben: Donnerstag 4. November 2021, 09:45 Theoretisch müsste der "Schönwetter-Ladestrom" bei 200 W ca. 16 Ampere betragen, ist das realistisch?
Moin
Nein, das ist nicht realistisch ! auch rechnerisch nicht machbar, die Ladespannung ist ja nicht 12V, sondern ca. 14V. Das entspricht dann bei 200W 14,2A. Aber auch dieser Wert ist nicht realistisch.
Hierzu müsste die Sonne im rechten Winkel auf die Solarzellen treffen und es dürften keine Spannungsverluste an den Leitungen und Verbindungen auftreten. Die Verkabelung der Solaranlage durch Carthago ist da ohnehin sehr Kontraproduktiv. Im Hochsommer kommst Du eventuell in der Mittagszeit auf 12-13 A. In Herbst , selbst bei Sonnenschein , da die Sonne tief steht darfst Du da nicht viel erwarten, da ist ein viertel der Leistung schon gut.
Das der Wechselrichter jetzt früher in die Meldung, ,,Unterspannung " geht, braucht nicht unbedingt an den Batterien liegen. Wenn die Verkabelung zum Wechselrichter zu hohe Übergangswiderstände hat und dazu noch die Leitungsquerschnitte zu klein sind, fällt ein Teil der Spannung schon an diesen Stellen ab und der Wechselrichter bekommt eine zu kleine Spannung.
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“