Wasserpumpe und Aussendusche

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Benutzeravatar
Charming640
Registriert: Freitag 1. November 2019, 20:28
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE

Wasserpumpe und Aussendusche

Ungelesener Beitrag von Charming640 »

Hallo zusammen, ich mache es wie einige hier im Forum und benutze im Sommer die Dusche von innen auch als Aussendusche, indem ich sie durch den WC-Kassettenschacht nach aussen führe.
Uns hat nur gestört, dass man immer eine zweite Person im Innenraum benötigt, die die Duscharmatur bedient. Wir haben uns deswegen einen etwas längeren Schlauch und einen Brausekopf mit Start- und Stoptaste besorgt.
Mein Plan in der Theorie war, ich kann alleine die Temperatur einstellen, schalte die Dusche an der Armatur an, regel die Temperatur des Wassers und drücke die Stop-Taste am Brausekopf bis ich ihn draussen dann wieder öffne um zu duschen.
Jetzt meine Frage: Ich habe Bedenken weil ja doch die ganze Zeit die Wasserpumpe im Frischwassertank läuft und einen Druck aufbaut gegen diese Stop-Taste bis ich sie wieder betätige.
Kann die Wasserpumpe oder dass Leitungssystem bis zur Brause dadurch Schaden nehmen?
Hat jemand schon Erfahrung damit oder evtl. auch einen anderen Vorschlag?
Vielen Dank schon mal und ich hoffe, dass wir alle in diesem verregneten Sommer noch die Gelegenheit bekommen eine Aussendusche o.ä. wegen der Wärme zu benutzen! :thumbup:
"Sol lucet omnibus" (Die Sonne scheint für alle)
Grüße aus Bayern, Martin
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Wasserpumpe und Aussendusche

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Martin,

ich glaube kaum, dass für diese kurze Zeit irgendetwas Schaden nimmt bis du zur Brause kommst. Die Tauchpumpe, die bei dir vermutlich verbaut ist, baut auch nicht so einen hohen Druck auf.

Alternativ wäre der Einbau einer Druckpumpe. Diese schaltet stets bei abfallendem Druck ein und wenn bei einem geschlossenen Ventil wieder ein gewisser Druck erreicht ist, auch wieder aus.

So habe ich das gelöst. In meinem WC-Schacht war der Wasseranschluss "übrig", da ich eine Trockentrenntoilette eingebaut habe und so kein Wasser mehr benötigt habe. An diesen Schlauch, momentan nur kaltes Wasser, habe ich eine selbstschließende Kupplung für den Brauseschlauch gemacht und kann jetzt bei Bedarf außerhalb des Wohnmobils duschen.



Gruß Michael
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Wasserpumpe und Aussendusche

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Gibt keinen Schaden. Andere Ausbauer regeln das generell so mit dem Taster am Duschkopf.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Betofami
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 20:33
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic c-line I 4.2 BJ 2012

Re: Wasserpumpe und Aussendusche

Ungelesener Beitrag von Betofami »

Ich hatte vor einiger Zeit den vorhandenen Duschkopf durch einen mit Absperrfunktion ersetzt, hat leider dazu geführt, dass der Auslauf an der Armatur undicht geworden ist (also hinter dem Mischventil). Die Armatur ist allerdings schon älter (BJ 2012) und hat wahrscheinlich dem Druck nicht mehr standgehalten. Bei älteren Armaturen ist hier also Vorsicht geboten, normalerweise tritt an dieser Stelle hinter dem Mischventil ja kein höherer Druck auf.
Gruß
Rüdiger
FausO
Registriert: Freitag 27. November 2020, 12:02
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: Charming GT 640

Re: Wasserpumpe und Aussendusche

Ungelesener Beitrag von FausO »

Hi,

warum nicht einen Vorwahlschalter unters Waschbecken oder von außen/innen erreichbar wenn möglich im Schacht und einen Einschalter im Schacht von außen.
Dann kannst du deine Temperatur einstellen, Schalter auf 0-Stellung, Hahn offen lassen und wenn du außen stehst per Schalter Dusche ein.
Dann wäre kein Umbau am Duschkopf nötig.

Gruß
Benutzeravatar
Charming640
Registriert: Freitag 1. November 2019, 20:28
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE

Re: Wasserpumpe und Aussendusche

Ungelesener Beitrag von Charming640 »

:Danke:
ihr habt mir sehr geholfen :thumbup:
"Sol lucet omnibus" (Die Sonne scheint für alle)
Grüße aus Bayern, Martin
Benutzeravatar
Mave
Registriert: Freitag 24. Juli 2020, 14:44
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2.3
Modellbeschreibung: Malibu 640 Charming Coupé
Kontaktdaten:

Re: Wasserpumpe und Aussendusche

Ungelesener Beitrag von Mave »

Ich habe die Aussen-Dusche in der "Heck-Garage" eingebaut. So kann man bei offenen Van-Türen ein Tuch spannen und gemütlich Duschen (natürlich nur mit abbaubaren BIO Duschmitteln ;-) ).
Grüsse, Mave
image0.jpeg
image1.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
„Twenty years from now you will be more disappointed by the things that you didn’t do than by the ones you did do. So throw off the bowlines. Sail away from the safe harbor. Catch the trade winds while in pursuit of something else“

Mark Twain
Benutzeravatar
Walter

Re: Wasserpumpe und Aussendusche

Ungelesener Beitrag von Walter »

Gute Idee und saubere Ausführung...

Wenn man nun ein transparentes Tuch nimmt, kann man sehen, dass keine Wasserspritzer die Nachbarn auf dem Stellplatz belästigen :lachen:
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“