Reisen ohne Navi

Benutzeravatar
RolfWomo
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2020, 16:07
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Charming 640LE Coupé 2021
Kontaktdaten:

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von RolfWomo »

Hallo zusammen,
Um es gleich vorweg zu nehmen: ohne die Erfindung des Navi, wäre ich wohl längst geschieden :crazy_face:
Aber mal im Ernst: Ich verwende ein Navi, ohne mir die errechnete Strecke vor dem Losfahren anzusehen nur im Notfall. (Wenn ich mich bei nach Gefühl Fahren, heillos verfahren habe)
Ansonsten gebe ich immer recht kurze Etappen ein oder korrigiere die errechnete Strecke mit Zwischenzielen nach meinem Geschmack.
Innerhalb des angestrebten Urlaubsgebietes sind meine Tagesetappen eh zumeist sehr kurz und die leg ich mir dann nach einer analogen Karte entlang der dort grün hinterlegten Strecken oder eines Reiseführers fest. Die besten mir bekannten Karten sind die französischen gelben Michelinkarten.
Leider gibt's solche herrliche Karten nicht überall. Sehr gute Erfahrung habe ich auch mit den einst vom ADAC ausgegebenen Motorrad und Oldtimerkarten. Sie sind das krasse Gegenteil der super detaillierten Michelinkarten. Da sind nämlich NUR die grün hinterlegbaren Strecken eingezeichnet. Irgendwie sehen sie wie die Schatzkarten im Märchen aus aber gerade das erleichtert das auf die Karte schauen, während der Fahrt, sei's mit Karte im Tankrucksack oder Karte am Kartenhalter, des Ducato. Klar berücksichtgt so eine Karte nicht die Größe eines Wohnmobils. Aber ich bin noch überall durchgekommen. Und gut recherchiert, bzgl Schönheit der Strecken, sind sie allemal.
Bzgl Navi find ich's sehr komfortabel mit Google Maps auf einem 10" Tablet, welches in dem Kartenhalter des Ducato klemmt, zu fahren. Da kann man sich die Gesamtstrecke einigermaßen deutlich ansehen und sie auch entsprechend anpassen. Diese Anordnung ist zur Zeit mein absoluter Favorit. Wenn das Zielgebiet nicht allzu groß ist, lade ich es mir als lokale Karte runter. Aber ich werde niemals ganz Schweden oder Norwegen runterladen. Sehr wohl aber den Osten von Korfu oder den Süden von Korsika. In Schweden hatte ich immer genügend Internetempfang und eine in Schweden gekaufte DatenSIM, mit 3Gb, hat 4 Wochen Urlaub gereicht, samt täglichem Surfen und hat knapp unter 10 Euro gekostet.
Zum Wandern oder Radfahren, in unbekannten Gebieten, finde ich "Komoot" sehr praktisch, da man sich hier das Streckenprofil von Touren ansehen kann und diese dann nach Lust und Laune aussuchen kann.
Viele Grüße an Euch Alle und weiterhin viel Spaß
Rolf
Dodo66
Registriert: Sonntag 21. Juni 2020, 22:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: i49

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Dodo66 »

Zum Thema Karten, ich bevorzuge Natokartenmaterial neben dem Navi, echt brauchbar, werde aber dafür von den Kindern ausgelacht alte Männer..... unsere jüngsten Kinder können schlecht Karten lesen Navigeneration eben unsere grossen beherrschen es dank der Gebirgsjägerausbildung.
lg
olly
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Nachdem auf die Frage nach analogem Kartenmaterial fast nur Vorschläge zu Navi’s und deren Nutzung kamen, hier ein Beispiel des Kartenmaterials, das ich eigentlich immer dabei habe (hier am Beispiel Frankreich).
EFF32F65-6168-4165-8B2C-3E85CD3E1DE9.jpeg
Die gibt es für viele Länder Europas, falls nicht suche ich etwas ähnliches.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Womoschrauber

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Womoschrauber »

Ich bin für alles offen ,
Karten und Navigation in Kombination sind meine Helfer, Routen plane ich auf dem Laptop und übertrage sie dann auf das Navi.
Das mache ich beim E-Bike mit Komoot, beim Motorrad und beim Wohnmobil mit Basecamp ( Garmin).
Antworten

Zurück zu „Allgemein“