Reisen ohne Navi

Benutzeravatar
Jurotti
Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
Kontaktdaten:

Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Jurotti »

Hallo zusammen
wir haben dieses Jahr mal ausgiebig Landstraßen-Touren gemacht. Im Sommer waren wir in Brandenburg und im Herbst in Bayern unterwegs. Dabei haben wir die Autobahnen vermieden und sind über Landstraße gefahren. Nur größere Städte haben wir mit Autobahn umfahren.

Genutzt haben wir in Brandenburg TomTom Go und in Bayern Google Maps. Von TomTom habe ich erstmal die Nase voll. Obwohl als Offline-Navi vermarket und einen Tag vor Start extra alles mit Update versehen, hat es genau am zweiten Tag den Download der Karten erzwungen. Sehr ärgerlich wenn man unterwegs ist. Das ist mir jetzt zweimal passiert.

Mit Google Maps und der Einstellung "Autobahn vermeiden" sind wir gut zurecht gekommen. Zugleich haben wir aber auch den guten alten Straßenatlas wieder entdeckt. Den eines geht mit Navi nicht so recht: Schöne Strecken erkennen.

Nun möchte ich mir einen aktuellen Straßenatlas kaufen und hoffe auf Empfehlungen von euch. Leider sind auch diese ja sehr stark auf Autobahn ausgerichtet. Hat jemand eine Empfehlung wenn es hauptsächlich um Landstraßen geht?

Mich interessieren dabei einmal Karten für Deutschland und einmal Karten für Frankreich. Das Land sollte dabei jeweils in einem Atlas sein und nicht auf verschiede Karten verteilt, da mir das während der Fahrt zu umständlich ist.

Grüße Jürgen
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo Jürgen,

die digitalen Helfer sind für mich eher eine Begleitung und nicht das Amen in der Kirche.
Vorraussetzung ist natürlich, dass man sich im Gebiet ein wenig auskennt und einen brauchbaren Orientierungssinn hat.
Wir fahren selten ganz gezielt mit dem WOMO von A nach B was in der Natur der Sache liegt, sonst hätten wir kein WOMO.

Wir nutzen digital tatsächlich google earth oder Maps um uns am Vorabend auf den nächsten Fahrttag vorzubereiten. Grob werden dann mögliche Zwischenziele besprochen. Der Weg dahin muss nicht direkt sein. Es gibt vom ADAC als Beispiel Straßenbewertungen die Inspirieren können.
https://www.adac.de/reise-freizeit/reis ... mstrassen/

Oder in Frankreich als Beispiel Themenstrecken wie die Cidre Route
https://de.normandie-tourisme.fr/cidre-route/

Wir haben Analog vom ADAC Karten die wir auf Grund unserer Mitgliedschaft kostenlos bekommen. Die Nutzen wir tatsächlich auch. Das Navi läuft zwar auch aber meißtens ohne Zieleingabe - die Sprachführung ist dabei aus. Ich kann das Geplapper nicht ertragen :lachen:
Ein analogen Stellplatzführer haben wir auch dabei, aber der wird nur im Notfall gezückt.

Die App Waze ist eine gute Wahl um staugefährliche Bereich in Echtzeit bewerten zu können.
https://www.waze.com/de/

Wenn man das Navi anmacht und in sehr gut bekanntem Gebiet danach fährt schüttelt man so oft den Kopf - und das waagerecht - weil man so nie fahren würde. Ortskenntnis und ein guter Orientierungssinn macht ein Navi fast überflüssig - außer wenn das Ding Stau und Baustellen anzeigt. Das sit für mich die einzige Bereicherung.

Ein schönes Beispiel ist die Strecke Duisburg - Paris. Jedes Navi will einen über Aachen usw. schicken was rechnerisch ca.12 KM kürzer ist. Über Eindhoven-Antwerpen-Lille kann man viel entspannter fahren, braucht viel weniger Sprit -weil keine Berge und kommt eher an. ( Es sei denn Antwerpen Ring ist Stau ).
Die Strecke bin ich schon so oft mit dem PKW oder LKW gefahren, dass dies kein Zufall war.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Wie auch Ulli wandele ich zwischen den Welten:

Navi läuft immer mit (schon um der Rennleitung >>Fallenstellern<< passend ausweichen zu können) bzw den akustischen Gong bei überschreiten der vorgegebenen Geschwindigkeiten zu erhalten......
Mit Navi immer nur zur fest ausgewählten Zielen ohne Ortskenntnis und geplanter Ankunftszeit oder sobald man sich auswegslos verfahren hat........
Oder so ich Zweifel habe, das ich ob Größe und Gewich,t nicht passendan- durchkommen würde......... (Das ist zwar auch keine Garantie passt aber i.d.R. mit dem Navi)

Festes Kartenmaterial eines bestimmten Herstellers nutze ich eigentlich nie!
Allgemein legen wir eine Zielregion fest, beschäftigen uns mit der Region und Unter- Zwischenzielen.
Hiebei gerne Reiseführer Presseberichte oder online Empfehlungen, hier finden sich auch häufig aktuelle Kartenübersichten.
Eine Übersicht vershaffe ich mir dann gerne online mittels google maps/ earth etc.

Mit dieser Art des Reisens und einem ordentlichen Orientierungssinn haben sind wir so über viele Schöne ungeplante Ziele "gestolpert" und haben tolles gesehen und erlebt!

Das von mir geschätzte TomTom Camper bietet auch die Möglichkeit den schnellsten, sparsamsten, kürzesten Weg etc. zu wählen.......

Ich komme so insgesamt sehr gut zurecht!

Gruß

Thomas
JKausGe01
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C—Tourer I 142

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von JKausGe01 »

Jurotti hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 09:27 Hallo zusammen
wir haben dieses Jahr mal ausgiebig Landstraßen-Touren gemacht. Im Sommer waren wir in Brandenburg und im Herbst in Bayern unterwegs. Dabei haben wir die Autobahnen vermieden und sind über Landstraße gefahren. Nur größere Städte haben wir mit Autobahn umfahren.

Genutzt haben wir in Brandenburg TomTom Go und in Bayern Google Maps. Von TomTom habe ich erstmal die Nase voll. Obwohl als Offline-Navi vermarket und einen Tag vor Start extra alles mit Update versehen, hat es genau am zweiten Tag den Download der Karten erzwungen. Sehr ärgerlich wenn man unterwegs ist. Das ist mir jetzt zweimal passiert.

Mit Google Maps und der Einstellung "Autobahn vermeiden" sind wir gut zurecht gekommen. Zugleich haben wir aber auch den guten alten Straßenatlas wieder entdeckt. Den eines geht mit Navi nicht so recht: Schöne Strecken erkennen.

Nun möchte ich mir einen aktuellen Straßenatlas kaufen und hoffe auf Empfehlungen von euch. Leider sind auch diese ja sehr stark auf Autobahn ausgerichtet. Hat jemand eine Empfehlung wenn es hauptsächlich um Landstraßen geht?

Mich interessieren dabei einmal Karten für Deutschland und einmal Karten für Frankreich. Das Land sollte dabei jeweils in einem Atlas sein und nicht auf verschiede Karten verteilt, da mir das während der Fahrt zu umständlich ist.

Grüße Jürgen
Hallo Jürgen,

ich nutze auch das TOMTOM und das bereits seit Jahren und bin sehr zufrieden.
Ich bekomme nur den Hinweis auf eine UpDates, muss die aber nicht zwingend installieren.
Dies mache ich in der Regel erst Zuhause.
Ich Denke du hast den Hinweis falsch Interpretiert.

LG
Jörg
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Wir fahren immer mit einem externen Navi von zur Zeit TomTom.
Bei einem externen Navi gibt es 2 Möglichkeiten:
zum einen könnte ich sofort beispielsweise Köln-Barcelona eingeben.
Dann berechnet es den schnellsten Weg, meist über BAB.
Zum anderen:
Schließe ich Mautobahnen aus, bekomme ich den schnellsten Weg über Land- und Schnellstraßen angezeigt. Der führt dann im Normalfall von Köln über Aachen durch Paris, was ich aber tunlichst vermeiden möchte.
Deshalb gebe ich immer nur kurze Strecken an: Köln- Wasserbillig(Luxembourg)- Metz/Nancy - Vichy - Clermond Ferrand - Toulous - Pas del la Casa(Andorra) - Barcelona.
Die Strecke ist dann möglicherweise etwas länger, aber dafür landschaftlich wesentlich schöner.
Mautobahnen sind bei mir grundsätzlich ausgeschlossen.
Das Erstaunliche an unserem TomTom ist, dass wir diese Strecke jetzt schon mehrmals gefahren sind, aber auf großen Teilstücken immer mal wieder anders...unser Navi ist da sehr einfallsreich :lachen:
Leider findet unser Navi dabei aber auch Strecken, auf denen wohl noch nie ein 7m vollintegriertes Wohnmobil gefahren ist: Teilweise einspurige Straßen, auf denen ich dann immer bete:
Herr, lass uns jetzt kein Müllauto entgegenkommen...ausweichen ist hier nicht möglich!
Bisher haben wir immer noch Glück gehabt...aber der Tag wird kommen :o
Dadurch das unsere "Tusse" (Navi) immer neue Strecken findet, haben wir schon viele tolle Stellplätze, Städtchen und Dörfer kennengelernt, an denen die Hauptstrecken nach Spanien meilenweit vorbeiführen.
Das macht jede Fahrt in den Süden immer wieder spannend.
Ich bin's aber oft auch selber "Schuld", denn wenn meine Frau oder ich: Oh schau mal, da hinten(am Horizont) ist ein Schloss/eine Burg/ein Kirchturm o.Ä. zu sehen, dann lassen wir das Navi Navi sein und biegen einfach ab. In den meisten Fällen findet unsere "Tussi" danach dann wieder einen neuen Weg, statt zum vorherigen zurückzukehren.
Bevor wir zu Hause losfahren, setzen wir uns ein Ziel.
Das war jetzt schon 2 x Porto in Portugal.
Ob wir das Ziel erreichen oder nicht, spielt keine Rolle, da sind wir vollkommen flexibel. Für uns ist der Weg das Ziel, Umwege eingeschlossen.
Wir machen das immer Tagesform abhängig: manchmal 500km, am nächsten Tag nur 50km...wen stört's?
Wo es uns gefällt, bleiben wir mal nen Tag...oder 2...oder 3...
Porto haben wir bisher noch nicht erreicht...vielleicht beim nächsten Mal...
Zu Anfang unserer Wohnmobil "Karriere" habe ich einen Urlaub von vorne bis hinten durchgeplant: heute auf dem Stellplatz, morgen da und übermorgen dort.
Haken an der Sache: spätestens am 2.Tag passierte irgendwas, was uns das gesetzte Tagesziel nicht erreichen ließ. Sei es eine Burg/Stadt zu besichtigen, oder irgendwo ein langer Stau oder Ähnliches. Das brachte dann immer meine schöne, stundenlange Planung zu Fall und deshalb haben wir das ganz einfach aufgegeben.
Da wir zu 99% autark stehen, haben wir auch noch nie einen Stellplatz oder CP vorher gebucht...würde bei uns ohne Stress auch nicht klappen.
Ist natürlich nicht jedermanns Sache, aber seitdem sind unsere Urlaube mit dem Wohnmobil wesentlich entspannter.

Gruß

Nobbi
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Ja das TomTom arbeitetdynamisch!

Außer den "normalen" übermittelten Verkehrsmeldungen hat das aktuelle oder mindestens das unsere eine eigene (kolo) Simkarte integriert...... über welche ständig (ja Datenschutz) Daten übermittelt und empfangen werden...... hierdurch wird die dynamsiche Streckenführung erst möglich!

Es wird auch auf die Daten der weiteren Nutzer zurückgegriffen um die Auslastung der Strecke (und etwaige Probleme oder geringere Geschwindigkeiten) zu prognostizieren!

Klappt übrigens nahezu perfekt (täglichen 100 km zur Arbeit und zurück)

Oder um bei Nobbi zu bleiben, die Tussi kennt Strecken :o :thumbup:


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Jurotti
Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
Kontaktdaten:

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Jurotti »

Ohrenbär hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 12:53 Ja das TomTom arbeitetdynamisch!

Außer den "normalen" übermittelten Verkehrsmeldungen hat das aktuelle oder mindestens das unsere eine eigene (kolo) Simkarte integriert...... über welche ständig (ja Datenschutz) Daten übermittelt und empfangen werden...... hierdurch wird die dynamsiche Streckenführung erst möglich!

Es wird auch auf die Daten der weiteren Nutzer zurückgegriffen um die Auslastung der Strecke (und etwaige Probleme oder geringere Geschwindigkeiten) zu prognostizieren!

Klappt übrigens nahezu perfekt (täglichen 100 km zur Arbeit und zurück)

Oder um bei Nobbi zu bleiben, die Tussi kennt Strecken :o :thumbup:


Gruß

Thomas
und das hat jetzt was genau mit meinem Beitrag zu tun?
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Jurotti,

ohne das ich einen Bezug gesetzt habe, sorry, die Erläuterung für Nobbis "Abenteuerreisen"
Benutzeravatar
Ingrid
Registriert: Montag 6. August 2012, 13:15
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: E-Line I 50 Linerclass

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Ingrid »

Hallo Jürgen
wir sind seit Jahren mit dem ADAC Autoatlas Deutschland in maxi Größe unterwegs, darin sind auch Sehenswürdigkeiten an der Strecke aufgeführt, und in Frankreich mit dem Michelin Atlas hier drinnen sind auch die kleinsten Straßen aufgeführt. Damit sind wir immer gut gefahren.
Viele Grüße Ingrid
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Reisen ohne Navi

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Jurotti hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 09:27 Von TomTom habe ich erstmal die Nase voll. Obwohl als Offline-Navi vermarket und einen Tag vor Start extra alles mit Update versehen, hat es genau am zweiten Tag den Download der Karten erzwungen. Sehr ärgerlich wenn man unterwegs ist. Das ist mir jetzt zweimal passiert.

Mit Google Maps und der Einstellung "Autobahn vermeiden" sind wir gut zurecht gekommen. Zugleich haben wir aber auch den guten alten Straßenatlas wieder entdeckt. Den eines geht mit Navi nicht so recht: Schöne Strecken erkennen.

Hallo Jürgen,

jo, das mit dem Update von TomTom ist ärgerlich, besonders weil bei meinem TomTom Camper Go z.B. ein Update gleich 8-9GB sind und mehrere Stunden dauert.
Aber wenn die Meldung erscheint, in der Regel 2 x im Jahr, Frühjahr und Herbst, bist Du ja nicht gezwungen, dass Update sofort oder überhaupt durchzuführen.
Du kannst den Hinweis auch folgenlos ignorieren.
Er erscheint dann nur jedes Mal, wenn Du online bist und das Navi ausschalten willst.
Diese Updates sind, in meinen Augen, eh meist überflüssig, weil innerhalb von nem knappen halben Jahr wohl kaum ca. 150.000 neue Straßen hinzugekommen sein können, die ein soooo großes Update unbedingt nötig machen würden.
Ich habe z.B. noch ein altes Navi. Das hat schon seit ca. 8 Jahren kein Update mehr bekommen, läuft aber fast die selben Strecken, wie mein gerade frisch upgedates TomTom.
Nur kann man in dem alten Navi keine Größenangaben für das Wohnmobil eingeben.

Denn eines geht mit Navi nicht so recht: Schöne Strecken erkennen.

Das ist ein Irrtum:
wenn Du bei Autobahn meiden statt schnellste Strecke - kürzeste Strecke auswählst, bekommst Du Strecken angezeigt, die Du ob ihrer Schönheit lieber nie wieder freiwillig fahren möchtest :lachen:
Obwohl "schlechte Wegstrecken vermeiden" angekreuzt war, wurde ich, als ich das mal ausprobiert hatte, auf Feldwege geführt, ein Mal sogar quer durch einen Weinberg.
Das Navi nimmt dann tatsächlich den kürzesten Weg...und wenn der auch nur 100m kürzer ist als um das Dorf oder den Berg herum.
Nachdem ich mich mal mit meinem Mobil in einem Dorf in Frankreich richtig festgefahren hatte, habe ich diese Einstellung nie wieder genommen.
Vorteil bei dieser Einstellung ist, dass Du damit teilweise Straßen und Wege befährst, die auf so gut wie keiner Landkarte eingezeichnet sind, höchstens vielleicht noch auf topographischen Karten.

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „Allgemein“