Luftleitblech dran lassen bei Unterfahrschutz nachrüstung?

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Luftleitblech dran lassen bei Unterfahrschutz nachrüstung?

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Das fehlende Mittelteil ist reine Kostenoptimierung. Mit den Stückzahlen multipliziert, rechnet es sich für Fiat.
Gruß Hajo
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Luftleitblech dran lassen bei Unterfahrschutz nachrüstung?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Hajo,

danke für die (grrr) wichtige und ehrliche Info!!!

Dann rüste ich mir mal was schönes ein/ unter!

Da die nächsten Tage ohnedies die 1. Inspektion bei Fiat fällig wird, werde ich mich mit Denen mal beratschlagen, was sauber und ohne neue Löcher im Blech optimal darunter passt......!

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Luftleitblech dran lassen bei Unterfahrschutz nachrüstung?

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Zusammen,

bei meinem TI gibt es das von Thomas fotografierte Luftleitblech nicht. Eventuell ist das nur bei den VI verbaut?

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Luftleitblech dran lassen bei Unterfahrschutz nachrüstung?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Andreas,

bei den TI sollte (Fiat Kabine) die Nachrüstung soweit gewünscht aber ohne jegliche Tüfteleien gehen........ gibt es ja wohl grundsätzlich bei Fiat......... Wenn die wollen :wuetende:


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Luftleitblech dran lassen bei Unterfahrschutz nachrüstung?

Ungelesener Beitrag von Reini »

Molina hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 14:37 20211011_143118.jpg
Das ist jetzt nicht das Beste Bild ,aber es sieht bei mir so aus.
Danke für die Bilder…. Muss mal überlegen wie ich es mache. So wie auf dem Bild dient ja das Luftleitblech nur noch als Halter für den Unterfahrschutz. Der Ladeluftkühler wird so jedenfalls nicht mehr wirklich angeströmt.

Grüsse,
reini
Benutzeravatar
Ichsehnix
Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I148

Re: Luftleitblech dran lassen bei Unterfahrschutz nachrüstung?

Ungelesener Beitrag von Ichsehnix »

Befestige zwei Halter (z. B. Lochblechstreifen) an dem kleinen, nach hinten gekanteten Blech des Luftleitblechs und schneide den Unterfahrschutz an der Vorderseite so zu, dass er auf diesem nach hinten gekanteten Blech aufliegt. Zusätzlich verbindest du den Unterfahrschutz mit den o. g. Haltern. So ist die Anströmung des Kühlers nicht beeinträchtigt. Ich denke, dass es Thomas so (oder so ähnlich) auch gemacht hat. Frank könnte seinen Unterfahrschutz vorne ja noch etwas kürzen.
Gruß Thomas 8-)
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Luftleitblech dran lassen bei Unterfahrschutz nachrüstung?

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Ichsehnix hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 19:50 Befestige zwei Halter (z. B. Lochblechstreifen) an dem kleinen, nach hinten gekanteten Blech des Luftleitblechs und schneide den Unterfahrschutz an der Vorderseite so zu, dass er auf diesem nach hinten gekanteten Blech aufliegt. Zusätzlich verbindest du den Unterfahrschutz mit den o. g. Haltern. So ist die Anströmung des Kühlers nicht beeinträchtigt. Ich denke, dass es Thomas so (oder so ähnlich) auch gemacht hat. Frank könnte seinen Unterfahrschutz vorne ja noch etwas kürzen.
Ich habe den mittleren Unterschutz auch vorn nur über das gekantete Luftleiblech geschoben und hinten an den mitgelieferten Einsteckgewinden befestigt. Seitlich passten die vorhandenen Löcher der Seitenabdeckungen. War also recht einfach.
Gruß Hajo
Antworten

Zurück zu „Motor“