Malibu Van mit Übergewicht

Bitte Beiträge künftig in die passenden, neuen Rubriken posten. Danke
Hier könnt ihr euren Malibu vorstellen, gerne in Wort und Bild....

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Schließe mich dem „Vorredner“ an. :Danke:

LG Reinhart
Benutzeravatar
Exbulli
Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Exbulli »

Moin zusammen
Wir waren mit unserem Malibu heute mal auf der Waage.
Der Mali war vollgetankt (Wasser und Diesel), Gasflaschen (Alu) voll, Abwassertank und Toilette leer, Klamotten und Lebensmittel von der Menge im unteren Bereich, meine Frau und ich sind beide schlank und wir hatten unseren Fahrradträger und die Fahrräder nicht am Fahrzeug.
Gesamtgewicht 3660kg
Sollten wir jetzt mal länger unterwegs sein und noch die Fahrräder / Ebikes plus Fahrradträger am Fahrzeug haben, kommen wir sicher locker auf mindestens 3800kg
Ich hätte keine Lust mit Füllmengen in den Tanks usw. ein Gewicht von 3500kg jedes Mal hinkriegen zu müssen.
Wir haben uns das Fahrzeug angeschafft um mit dem Gefühl losfahren zu können für ein paar Tage alles dabei zu haben und autark zu sein.
Ich freue mich, daß wir der dringenden Empfehlung unseres Händler gefolgt sind und das Fahrzeug auf 4t zugelassen haben !

Gruss Ecki
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

das entscheidende ist eine gesunde Selbsteinschätzung. Ecki - ich finde hast alles richtig gemacht für deine Bedürfnisse.

Wir haben 3,5 t bewusst gewählt, weil wir vornehmlich mit 2 Personen mit Normalgewicht oder eher Schlank, keine E-Bikes, kein Fernseher, keine Satanlage und auch keine Modenschau brauchen.
Daher kommen wir vollgetankt Wasser und Kraftstoff gerade so eben hin. Wir haben das vorher zusammengerechnet und hatten auf 20 Kilo gut geschätzt. Wir fahren normal mit 3.420 Kg los.

Jetzt waren wir allerding für eine Zeit mit 3 Erwachsenen unterwegs. Da blieb uns sowieso nur der Campingplatz und damit war der Frischwassertank mit 20 Liter Befüllung als Reserve für Toilette usw. Pflicht.
Einige Dinge mussten Zuhause bleiben. So sind wir gerade klar gekommen.
Daher ist meine Einschätzung, dass man mit 3,5 t nur als Single oder Paar klar kommen kann.

Ich weiß nicht wie das weitergeht, wenn die Käuferschaft jünger wird und der Lappen nur bis 3,5 t reicht? Ca. 3.000,- für den C1 werden die wenigsten berappen, neben dem Zeitaufwand.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Lenkerlinks hat geschrieben: Montag 20. September 2021, 15:47 Ich weiß nicht wie das weitergeht, wenn die Käuferschaft jünger wird und der Lappen nur bis 3,5 t reicht? Ca. 3.000,- für den C1 werden die wenigsten berappen, neben dem Zeitaufwand.

Gruß Uli
Moin. Ich bin Baujahr 86 und bin schon deutlich weg von dem Schein, mit dem man noch über 3,5t fahren darf.
Dabei ging es mir bei den 3,5t nicht einmal um den Schein, sondern eher um die restlichen Regeln wie LKW Überholverbot, Brücken-/Straßen Begrenzungen und wohl teils auch höhere Maut..wobei letzteres eher eine geringe Rolle spielt.
Aber mir bis zu 3,5t hat man es einfach einfacher.

Ich frage mich, wie das mit 3,5t wird, wenn erst einmal rein elektrische Camper unterwegs sein sollen/müssen.. Das wird niemals klappen. Auch ein Hybrid wäre bereits zu schwer.
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Da wir gerade mit unserem "Neuen" frisch von der Waage gekommen sind möchte ich hier auch kurz unser Gewicht teilen.

Malibu GT 600 DB - 180 PS - Automatik - Maxi Chassis - alle Pakete außer Winter da haben wir nur den isolierten und beheizten Abwassertank. Dieselheizung und Kompressorkühlschrank das sind die großen Posten beim Gewicht.

Um unter 3,5 Tonnen zu bleiben haben wir bewusst verzichtet auf AHK, Ersatzrad, Markise, TV/SAT Anlage, Solaranlage und zweite AGM (bei Dieselheizung + Kompressor empfohlen).

Unser mit dem Prospekt berechnetes Gewicht, Masse im fahrbereitem Zustand sollte bei 2931 kg +5% Toleranz (+/- 145 kg) laut Malibu liegen.

Auf der Waage standen wir mit 25 Liter Wasser (+5), vollem Diesel und AdBlue Tank (+9), einer vollen Stahl 5 kg Gasflasche (+7) einer LiFePo Batterie statt der AGM (+2) sowie Ladebooster/Alarmanlage/SOG/Regenleiste beleuchtet (+5).

Zu erwarten war also ein Gewicht ohne Fahrer von 2885 kg das Gewicht der geeichten Waage hat uns 2920 kg angezeigt. Das entspricht also einer möglichen Zuladung von 580 kg. Wir sind damit sehr zufrieden und ehrlich gesagt auch ziemlich überrascht. Da wir planen ziemlich minimalistisch unterwegs zu sein sparen wir uns wohl auch in der Zukunft Dinge wie Wechselrichter, Fahrradträger ( wir wandern gerne), oder TV Anlage. Nun werde ich mal eine Tabelle machen wo ich alles wiege was wir dauerhaft ins Auto laden vom Weinglas bis zum Teelöffel um ein Gefühl zu bekommen was verschiedene Dinge eigentlich so wiegen.

Und zur 3,5 Tonnen Problematik. Meine Frau hat den alten Führerschein genau um einen Monat verpasst und möchte keinen C1 machen. Viele anderen Einschränkungen mit über 3,5 Tonnen sind verschmerzbar aber für uns war wirklich der Führerschein das ausschlaggebende Kriterium für die 3,5 Tonnen.

LG Kathi & Chris
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Wir haben den gleichen in identischer Ausstattung außer plus Markise und lagen ohne Diesel ohne Wasser bei 2.870 kg.

Scheint fast genau wie bei dir hinzukommen.
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

WolliSI hat geschrieben: Freitag 1. Oktober 2021, 20:52 Wir haben den gleichen in identischer Ausstattung außer plus Markise und lagen ohne Diesel ohne Wasser bei 2.870 kg.

Scheint fast genau wie bei dir hinzukommen.
Das stimmt. Ich hatte noch vergessen das Gästebett zu erwähnen. Die Matratzenteile wiegen auch so einiges. Auf jeden Fall sind wir sehr happy mit dem Gewicht. Das lässt uns ein wenig Spielraum für ein eventuelles Luftfahrwerk und die Umrüstung auf die etwas schwereren AT Reifen.

Sonniges Wochenende und liebe Grüße

Chris
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Achja…..das Gästebett…..das hatten wir bei der Wiegung auch dabei! 😉
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
G640LE2020
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 19:57
Basisfahrzeug: Ducato 9Gang
Modellbeschreibung: 640 LE

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von G640LE2020 »

Hallo zusammen, in bin geschockt.
Wir haben uns heute nach dem Urlaub mal gewogen. Der Van war sogar auf zwei Waagen (ich konnte es nicht glauben).
Konstellation urlaubsfertig:
640er, 2020, Heavy-FW mit 3,5 to Zulassung, 160 PS, 9 Gang, Markise, Reserverad, Doppelboden, Werkzeug, 7 kg Reiseführer, Markise, Absorber und nur eine Batterie, Busbiker mit 2 E-Bikes aber ohne Haken, Adblue, Wasser und Diesel voll, 11 kg ALU-Tankflasche und 5kg Stahl, Kleidung, Lebensmittel und alles was man für längeren Urlaub braucht: Realistisch um 3800 kg :o :o
Der Wagen hat kein TV, SAT oder Solar.

Ich sehe somit keine Chance, mit irgendwelchen Füllmengen und Sprit zu spielen. Selbst ohne Wasser, Reserverad und halben Sprittank lieg ich dann immer noch bei 3625 kg.

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und welche Lösung genommen?
Ich bitte um fleißige Rückmeldung.

Weitere Frage: Ich habe ein COC von MAlibu mit 3,5 to und ein COC von Fiat mit 4,25to zulässiges Gesamtgewicht. Plane ggf. mit dem Fiat COC zur Dekra zur fahren und aufzulasten. Wie sind die Erfahrungen hierzu? Braucht man eine Freigabe von Cathargo?

Grüße Günter
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Malibu Van mit Übergewicht

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Günter,

Auflasten mit COC Papier ist kein Problem. Kostet ca. 50€ beim TÜV und 10€ für neue Papiere.
Lass Dir von Carthago/Malibu nicht einreden, dass Du ein neues COC von ihnen für 270€ brauchst.
Ich habe das selbst bei meiner Compactline dieses Jahr machen lassen. Es wird ja nur das originale Gesamtgewicht eingetragen. Der Rest bleibt gleich.

Viele Grüße,
Christian
Gesperrt

Zurück zu „Mein Malibu“