Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Moderator: Dvorak
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Nun ist fast ein Jahr vergangen, hat schon jemand was neues zu diesem Thema?
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Das mit der Klimaautomatik im Wohnmobil ist so eine Sache. In unserem vorherigen Mobil hatten wir Klimaautomatik mitgeordert und ähnliche Erfahrungen gemacht wie hier beschrieben. Unseren jetzigen Carthago haben wir wieder mit manueller Klima bestellt und kommen damit gut zurecht. Warum funktioniert die Klimaautomatik im Wohnmobil nicht? Ich denke es hat damit zu tun, dass die Automatik für die Fahrerkabine bzw. für das Luftvolumen im Kastenwagen ausgelegt ist. Ein großer Wohnmobilaufbau hat deutlich mehr Luftvolumen, da wird es die automatische Regelung im Fiat immer schwer haben. Mein Fazit aus eigener Erfahrung: Klimaautomatik im großen Wohnmobil macht keinen Sinn - außer vielleicht im Alkoven. Auch ein wärmeisolierender Vorhang hinter den Fahrersitzen, dürfte das Ergebnis verbessern.
-
- Registriert: Sonntag 22. Juni 2014, 20:46
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Bj. Okt. 2014
- Modellbeschreibung: Chic E-Line i 47
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo zusammen,
Hier noch eine info zu diesem Problem von einem carthago Neumitglied.
Auch wir haben das beschriebene Problem bei unserem c-tourer 142 (Bj 2013) mit Klimaautomatik, der Identisch ist zum Chic 4.2. Das gleiche Problem hatten wir aber auch schon bei unserem Bürstner Ixeo ( Bj 2010 ), leider. Das bedeutet aber auch, es ist ein systematisches Problem von Fiat.
Meiner Meinung nach, müßte das System auch für ein Womo geeignet sein, es wird ja auch im Ducato Bus eingesetzt. Die Gründe fürs Versagen kann ich daher nicht erklären. Eine Erklärung könnte vielleicht sein, eine ungünstige Temperaturfühler Verteilung im Fahrzeug, oder aber eine falsche Programmierung.
Hat vielleicht von Euch inzwischen jemand eine Lösung für dies Problem. Ich versuch auch dies Problem beim Fiat Händler zu beheben. Bitte Rückinfo und Vielen Dank an alle.
Grüße aus dem Vorgebirge
Hier noch eine info zu diesem Problem von einem carthago Neumitglied.
Auch wir haben das beschriebene Problem bei unserem c-tourer 142 (Bj 2013) mit Klimaautomatik, der Identisch ist zum Chic 4.2. Das gleiche Problem hatten wir aber auch schon bei unserem Bürstner Ixeo ( Bj 2010 ), leider. Das bedeutet aber auch, es ist ein systematisches Problem von Fiat.
Meiner Meinung nach, müßte das System auch für ein Womo geeignet sein, es wird ja auch im Ducato Bus eingesetzt. Die Gründe fürs Versagen kann ich daher nicht erklären. Eine Erklärung könnte vielleicht sein, eine ungünstige Temperaturfühler Verteilung im Fahrzeug, oder aber eine falsche Programmierung.
Hat vielleicht von Euch inzwischen jemand eine Lösung für dies Problem. Ich versuch auch dies Problem beim Fiat Händler zu beheben. Bitte Rückinfo und Vielen Dank an alle.
Grüße aus dem Vorgebirge
Grüße der Vorgebirgler
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Vielleicht nochmal ein Tipp zu diesem Problem Klimaanlage. Mir ist aufgefallen wenn ich per Hand die drei Eistellungen für Scheibe Unten und Mitteldüsen schalte also das alle diese Lampen leuchten und somit die voll Automatik nicht eingeschaltet ist, kommt aus allen Düsen - Mitte Unten und Frontscheibe mehr warme Luft raus und das Klima ist angenehmer. Versucht mal.
Gruß Andre
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
- Womorix
- Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 11:11
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.2
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo zusammen,
möchte auch mal meine Probleme mit der Klimaautomatik bei meinem I 4.2, EZ 2013, schildern.
1. Die Heiz- und Defrosterleistung ist zwar o.k., allerdings nur, wenn ich das Gebläse manuell hoch regele. Automatisch passiert nicht viel. Ich kann bei Automatik auf 27 Grad stellen und das Gebläse bläst schwach vor sich hin, ohne die Drehzahl zu ändern.
2. Offenbar läuft die Klimaanlage ständig, auch im Winter. Im Leerlauf heult dauernd der Ventilator kurz und laut auf, alle paar Sekunden, vor allem im Leerlauf an der Ampel oder beim Rangieren. Am Kondenswasser unter dem Fahrzeug sieht man auch, dass die Kühlung immer läuft.
Nach Aussage der Fiat-Werkstatt soll dies alles normal sein.
Bestehen diesbezüglich Erfahrungen anderer?
Gruß
Walter
möchte auch mal meine Probleme mit der Klimaautomatik bei meinem I 4.2, EZ 2013, schildern.
1. Die Heiz- und Defrosterleistung ist zwar o.k., allerdings nur, wenn ich das Gebläse manuell hoch regele. Automatisch passiert nicht viel. Ich kann bei Automatik auf 27 Grad stellen und das Gebläse bläst schwach vor sich hin, ohne die Drehzahl zu ändern.
2. Offenbar läuft die Klimaanlage ständig, auch im Winter. Im Leerlauf heult dauernd der Ventilator kurz und laut auf, alle paar Sekunden, vor allem im Leerlauf an der Ampel oder beim Rangieren. Am Kondenswasser unter dem Fahrzeug sieht man auch, dass die Kühlung immer läuft.
Nach Aussage der Fiat-Werkstatt soll dies alles normal sein.
Bestehen diesbezüglich Erfahrungen anderer?
Gruß
Walter
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo,
auch wir haben einen c-Line4.7, EZ 2013 und auch wir haben die gleiche Erfahrung wie es Walter beschreibt mit der Klimaautomatik im Ducato!
Abgesehen davon, finde ich die Heizleistung viel zu schwach. Wir waren bis jetzt noch nicht im Winter damit unterwegs, aber ohne Zusatzheizung denke ich erfriert man. Ich mache mir Gedanken, wie wir in einer kalten Jahreszeit damit zurechtkommen. Hat sich auch Carthago darüber Gedanken gemacht?
Oder gibt es jemanden, der uns mit Wintererfahrungen berichten kann?
Gruß Ernest
auch wir haben einen c-Line4.7, EZ 2013 und auch wir haben die gleiche Erfahrung wie es Walter beschreibt mit der Klimaautomatik im Ducato!
Abgesehen davon, finde ich die Heizleistung viel zu schwach. Wir waren bis jetzt noch nicht im Winter damit unterwegs, aber ohne Zusatzheizung denke ich erfriert man. Ich mache mir Gedanken, wie wir in einer kalten Jahreszeit damit zurechtkommen. Hat sich auch Carthago darüber Gedanken gemacht?
Oder gibt es jemanden, der uns mit Wintererfahrungen berichten kann?
Gruß Ernest
- Wweiher
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
- Basisfahrzeug: IVECO 65C
- Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo zusammen,
ich habe einen I 4.8 Modelljahr 2013 und habe genau die gleichen Erfahrungen im Sommer. Wenn es draußen 30 Grad sind und die Sonne durch die Frontscheibe kommt, reguliert die Automatik praktisch überhaupt nicht. Ich schalte die dann aus und reguliere das Gebläse manuell hoch, dann kühlt es ordentlich. Also ist die Automatik eigentlich ein Witz.
Vermutlich ist es mit der Heizung genau so, da habe ich aber keine Erfahrung.
Wenn ich das mit den verschiedenen Klimaanlagen in den diversen Pkws vergleiche, ist die Leitung eher schwach, wobei ich sagen muss, dass auch bei den verschiedenen Pkw deutliche Unterschiede sind.
Ist halt FIAT und nicht Mercedes.
Schöne Grüsse
Wolfgang
ich habe einen I 4.8 Modelljahr 2013 und habe genau die gleichen Erfahrungen im Sommer. Wenn es draußen 30 Grad sind und die Sonne durch die Frontscheibe kommt, reguliert die Automatik praktisch überhaupt nicht. Ich schalte die dann aus und reguliere das Gebläse manuell hoch, dann kühlt es ordentlich. Also ist die Automatik eigentlich ein Witz.
Vermutlich ist es mit der Heizung genau so, da habe ich aber keine Erfahrung.
Wenn ich das mit den verschiedenen Klimaanlagen in den diversen Pkws vergleiche, ist die Leitung eher schwach, wobei ich sagen muss, dass auch bei den verschiedenen Pkw deutliche Unterschiede sind.
Ist halt FIAT und nicht Mercedes.

Schöne Grüsse
Wolfgang
- Momentensammler
- Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 16:31
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: E Line 50 Linerclass
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo zusammen,
bei der ganzen Diskussion sollte man nicht vergessen das die Klimaanlage mehrheitlich für das Transporterführerhaus konzipiert und dimensioniert ist. Ein Vergleich mit PKW Anlagen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. In unserem TI vorher war die manuelle Klimaanlage verbaut, auch diese stieß mit dem 7,6m langen Aufbau sehr schnell an ihre Grenzen. Das sinnvollste ist sicher die Automatik aussen vor zu lassen und die Einstellungen weitesgehend manuell vorzunehmen. Würde Carthago "nur" die manuelle Anlage verbauen, wären sicher viele am schimpfen das dass für einem Hersteller der Premiumklasse lächerlich ist und nur der Gewinnmaximierung dient.
Stefan
PS: das bisher mit weitem Abstand mangelhafteste Fahrzeug das wir in der Familie hatten war ein T-Modell meiner Frau, also ein Mercedes und nicht Fiat!
bei der ganzen Diskussion sollte man nicht vergessen das die Klimaanlage mehrheitlich für das Transporterführerhaus konzipiert und dimensioniert ist. Ein Vergleich mit PKW Anlagen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. In unserem TI vorher war die manuelle Klimaanlage verbaut, auch diese stieß mit dem 7,6m langen Aufbau sehr schnell an ihre Grenzen. Das sinnvollste ist sicher die Automatik aussen vor zu lassen und die Einstellungen weitesgehend manuell vorzunehmen. Würde Carthago "nur" die manuelle Anlage verbauen, wären sicher viele am schimpfen das dass für einem Hersteller der Premiumklasse lächerlich ist und nur der Gewinnmaximierung dient.
Stefan
PS: das bisher mit weitem Abstand mangelhafteste Fahrzeug das wir in der Familie hatten war ein T-Modell meiner Frau, also ein Mercedes und nicht Fiat!
- Wweiher
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
- Basisfahrzeug: IVECO 65C
- Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Momentensammler hat geschrieben:
PS: das bisher mit weitem Abstand mangelhafteste Fahrzeug das wir in der Familie hatten war ein T-Modell meiner Frau, also ein Mercedes und nicht Fiat!
So gesehen, ein Rad verloren am Neuwagen habe ich auch erst bei Mercedes. :x
- Womorix
- Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 11:11
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.2
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Ich denke, das ist es nicht. Denn es kommt einfach zu wenig heraus. Man muss ja nur die Hand an die Luftausströmer halten und spürt so gut wie nichts. Auch für ein "Nur-Führerhaus" ist das zu wenig. Das Gebläse reagiert auch überhaupt nicht, ob man nun 18 oder 27 Grad einstellt. Ich glaube, es liegt daran, dass die Automatik wohl nur den Wärmedurchlass reguliert, nicht dagegen die Gebläsestufe. Vielleicht ein Konstruktionsfehler. In den mir bekannten Pkw wird durch die Automatik auch das Gebläse reguliert, zuerst stark, dann langsam schwächer werdend. Bei der nächsten Inspektion (kurz vor Ablauf der Garantiezeit) werde ich das nochmal bemängeln. Mal sehen, ob sich da noch was tut.Momentensammler hat geschrieben: ... bei der ganzen Diskussion sollte man nicht vergessen das die Klimaanlage mehrheitlich für das Transporterführerhaus konzipiert und dimensioniert ist. Ein Vergleich mit PKW Anlagen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. ...
Nochmal zu meiner weiteren Frage. Ist es denn bei anderen auch so, dass das Kühlaggregat immer mitläuft, auch im Winter?
Gruß
Walter