Vielen Dank für die Antwort und Toscana.. sehr schön! Ich bin in der Süd-Pfalz.. nur das Wetter ist aktuell merkwürdiger weise auch hier nicht so super.UP54 hat geschrieben: Montag 5. Oktober 2020, 08:35 Bei meinem 600 DB Coupé liegt das Solarkabel in genügender Länge auf dem EBL-Block unter dem Fahrersitz und das andere Ende befindet sich im Kleiderschrank. Der Kabelquerschnitt ist ca. 6mm2.
Viel Spass beim vorbereiten
Gruss aus der Toscana
Urs
D.h. bei dir kommt das Kabel vom Dach zum Kleiderschrank und dann das andere wieder vom Kleiderschrank zum EBL. Ok. Das klingt generell ganz gut.
Was ich mich da nur frage sind bei 6mm² die Leitungslängen bezüglich Leitungsdimensionierung.
Wenn man 4 Meter Kabel annimmt vom Kleiderschrank bis zum EBL, würden 6mm² für 300 Watt Solar gar nicht mehr reichen, wenn ich korrekt gerechnet habe (ist so lange her...). Nun erzeugen die 2x 150Watt keine 300 Watt, aber auch mit ein paar weniger Watt wird es ganz schön knapp.
Für den Weg vom Dach zum Solar-Regler könnte man die Module in Reihe schalten, dann hätte man 24V und es sollte kein Problem mehr sein.
Fürs erste soll zwar nur 1x 150Watt drauf, aber einerseits soll ein zweites ggf. mal folgen und leider finde ich bisher kein passendes Modul mit etwa der Leistung, dass zwei von diesem Typ auf das Dach passen würden und die jeweils an sich bereits 24V/36V hätten.
Bei 2 Modulen mit 2x150Watt und parallel, müsste man das Kabel vom Solar zum Regler wohl ggf. auswechseln (je nach dem wieviel Meter sie haben). Bei 2 Modulen in Reihe, würde es mit den 6mm² reichen. Bei 2x parallel jedoch je mit 24V oder sogar 36V würde es ebenso reichen.
Nur das Kabel vom Kleiderschrank/Solarregler hin zur Batterie, 6mm² über die 12V bzw. bissl mehr bei der Ladespannung.. Habe ich mich (hoffentlich) verrechnet?