Vorbereitung Solar

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

UP54 hat geschrieben: Montag 5. Oktober 2020, 08:35 Bei meinem 600 DB Coupé liegt das Solarkabel in genügender Länge auf dem EBL-Block unter dem Fahrersitz und das andere Ende befindet sich im Kleiderschrank. Der Kabelquerschnitt ist ca. 6mm2.
Viel Spass beim vorbereiten
Gruss aus der Toscana
Urs
Vielen Dank für die Antwort und Toscana.. sehr schön! Ich bin in der Süd-Pfalz.. nur das Wetter ist aktuell merkwürdiger weise auch hier nicht so super.

D.h. bei dir kommt das Kabel vom Dach zum Kleiderschrank und dann das andere wieder vom Kleiderschrank zum EBL. Ok. Das klingt generell ganz gut.

Was ich mich da nur frage sind bei 6mm² die Leitungslängen bezüglich Leitungsdimensionierung.
Wenn man 4 Meter Kabel annimmt vom Kleiderschrank bis zum EBL, würden 6mm² für 300 Watt Solar gar nicht mehr reichen, wenn ich korrekt gerechnet habe (ist so lange her...). Nun erzeugen die 2x 150Watt keine 300 Watt, aber auch mit ein paar weniger Watt wird es ganz schön knapp.
Für den Weg vom Dach zum Solar-Regler könnte man die Module in Reihe schalten, dann hätte man 24V und es sollte kein Problem mehr sein.

Fürs erste soll zwar nur 1x 150Watt drauf, aber einerseits soll ein zweites ggf. mal folgen und leider finde ich bisher kein passendes Modul mit etwa der Leistung, dass zwei von diesem Typ auf das Dach passen würden und die jeweils an sich bereits 24V/36V hätten.
Bei 2 Modulen mit 2x150Watt und parallel, müsste man das Kabel vom Solar zum Regler wohl ggf. auswechseln (je nach dem wieviel Meter sie haben). Bei 2 Modulen in Reihe, würde es mit den 6mm² reichen. Bei 2x parallel jedoch je mit 24V oder sogar 36V würde es ebenso reichen.
Nur das Kabel vom Kleiderschrank/Solarregler hin zur Batterie, 6mm² über die 12V bzw. bissl mehr bei der Ladespannung.. Habe ich mich (hoffentlich) verrechnet?
Benutzeravatar
TorbenHH
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von TorbenHH »

Teemoe hat geschrieben: Montag 5. Oktober 2020, 12:35
UP54 hat geschrieben: Montag 5. Oktober 2020, 08:35 Bei meinem 600 DB Coupé liegt das Solarkabel in genügender Länge auf dem EBL-Block unter dem Fahrersitz und das andere Ende befindet sich im Kleiderschrank. Der Kabelquerschnitt ist ca. 6mm2.
Viel Spass beim vorbereiten
Gruss aus der Toscana
Urs
Vielen Dank für die Antwort und Toscana.. sehr schön! Ich bin in der Süd-Pfalz.. nur das Wetter ist aktuell merkwürdiger weise auch hier nicht so super.

D.h. bei dir kommt das Kabel vom Dach zum Kleiderschrank und dann das andere wieder vom Kleiderschrank zum EBL. Ok. Das klingt generell ganz gut.

Was ich mich da nur frage sind bei 6mm² die Leitungslängen bezüglich Leitungsdimensionierung.
Wenn man 4 Meter Kabel annimmt vom Kleiderschrank bis zum EBL, würden 6mm² für 300 Watt Solar gar nicht mehr reichen, wenn ich korrekt gerechnet habe (ist so lange her...). Nun erzeugen die 2x 150Watt keine 300 Watt, aber auch mit ein paar weniger Watt wird es ganz schön knapp.
Für den Weg vom Dach zum Solar-Regler könnte man die Module in Reihe schalten, dann hätte man 24V und es sollte kein Problem mehr sein.

Fürs erste soll zwar nur 1x 150Watt drauf, aber einerseits soll ein zweites ggf. mal folgen und leider finde ich bisher kein passendes Modul mit etwa der Leistung, dass zwei von diesem Typ auf das Dach passen würden und die jeweils an sich bereits 24V/36V hätten.
Bei 2 Modulen mit 2x150Watt und parallel, müsste man das Kabel vom Solar zum Regler wohl ggf. auswechseln (je nach dem wieviel Meter sie haben). Bei 2 Modulen in Reihe, würde es mit den 6mm² reichen. Bei 2x parallel jedoch je mit 24V oder sogar 36V würde es ebenso reichen.
Nur das Kabel vom Kleiderschrank/Solarregler hin zur Batterie, 6mm² über die 12V bzw. bissl mehr bei der Ladespannung.. Habe ich mich (hoffentlich) verrechnet?

Wenn ich es noch richtig zusammen bekomme...

lmax = 4 Meter (maximale Leitungslänge in Meter)
I = 25 Ampere (300W/12V) (Stromstärke in Ampere)
Δu = 2 % (Schreibweise: 0,02; Spannungsfall in %)
UN = 12 Volt (Nennspannung in Volt)
γ = 57,18 (Leitfähigkeit der Leitung)

A (Querschnitt)= lmax x 2 x I / (Δu x UN x γ) = 4m x 2 x 25A / (0,02 x 12V x 57,18) = 14,57 --> 16mm²

Also würde das 6mm² bei Parallelschaltung nicht ausreichen.
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Interessant. Unser Händler wollte die Werksvorbereitung gar nicht, da er das erfahrungsgemäß irgendwie anders und besser verlegen würde.... die kostenpflichtige Option sei unnötiges Geld. Bin gespannt ;-)
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

WolliSI hat geschrieben: Dienstag 6. Oktober 2020, 12:51 Interessant. Unser Händler wollte die Werksvorbereitung gar nicht, da er das erfahrungsgemäß irgendwie anders und besser verlegen würde.... die kostenpflichtige Option sei unnötiges Geld. Bin gespannt ;-)
Das Gefühl habe ich langsam auch... Ich dachte mir, ich spare mir Arbeit, die ganzen Verkleidungen zu entfernen. Aber bei der langen Strecke des Kabels und zeitgleich diesen 6mm² Kabel ist es echt übel... bei 5m könnte man, ggf. gerade noch so ein 150Watt Solar Panel mit 12V über die 6mm² schicken. Aber ob das Kabel dann nicht doch insgesamt sogar 6m von den Panels bis zum Schrank ist...

Ggf. echt rausgeschmissenes Geld und man muss doch selbst ein Kabel an der B-Säule entlang ziehen und den Solar-Laderegler unter den Sitz packen. Da spart man Meter und kann einen größeren Querschnitt wählen. Die Vorbereitung wäre für die Katz :/
Benutzeravatar
TorbenHH
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von TorbenHH »

Mir erschließt sich ehrlich gesagt nicht so richtig, warum das Solarkabel vom Werk in den Kleiderschrank gelegt wird. Soll man dort später den Laderegler installieren?

Wir haben in unserem Van keine Solarvorbereitung, die Nachrüstung eines Panels haben wir aber auch eingeplant.
Bei Youtube gibt es dazu ein tolles Video von Iris und Uwes WomoWelt. Dort beschreibt Uwe (ca. ab 10:20) sehr gut, wie er
das Kabel vom Dach bis zur Bordbatterie verlegt hat. Ich denke, so werden wir auch vorgehen.

https://www.youtube.com/watch?v=rfmzbqpOzsY
SputnikElf
Registriert: Montag 2. November 2020, 14:44
Basisfahrzeug: V-Klasse
Modellbeschreibung: 220D

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von SputnikElf »

Hallo,

ich habe auf dem Wohnwagen 2x100WP installiert, daran einen BlueSolar MPPT75/15.
Fazit funktioniert bestens. Die Stromanschlüsse zu den Panels und der Batterie sind 6mm2.
Theoretisch liefern sie 200 Watt, im Frühjahr bei Sonnenschein und niedrigen Temperaturen waren 178 Watt das Maximum.
Dabei liefern die Panels jeweils ca 19 Volt und ca 5 Ampere. In Reihe also 38 V und 5 A oder parallel 19 V und 10 A.
Dies sollte mit 6 mm2 locker zu schaffen sein, am Ausgang des Solarreglers sind max 15 A möglich.

Michael
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von Seachild »

In meinem Kasten wurde der Solarladeregler im Kleiderschrank eingebaut. Stört dort nicht.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Sportsfreund
Registriert: Samstag 10. April 2021, 17:45
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Charming

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von Sportsfreund »

Hallo liebe Malibu-Freunde,

ich bin neu im Forum und habe diese Frage zuvor bereits gestellt - allerdings im falschen Forum. Hierher passt sie wohl besser...

Wir wollen Solar installieren und hatten die Solarvorbereitung mitbestellt. Das Kabel führt von unter dem Fahrersitz (wie erhofft - dort soll der Laderegler hin, in unmittelbarer Nähe zur Zusatzbatterie) bis in den Kleiderschrank unter (!! - warum nicht ÜBER ??) dem Kühlschrank. Oberhalb des Kühlschranks ist bereits eine Dachdurchführung für einen Ventilator des Kühlschrankes (ist wohl neu im Modeljahr 2021). Nun bin ich an der Stelle, an der ich im Moment nicht weiterkomme: Wie kann ich das Solarkabel aus dem Kleiderschrank nach oben führen? Hat jemand das bereits gemacht und Fotos oder Ratschläge?? Muss man dafür Blenden abbauen? Wenn ja, welche und wie?

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps und Tricks!

Anmerkung: wir wollen 220 W Leistung installieren. Da die mit > 20 V anfallen ist der von Malibu verlegte Kabelquerschnitt von 6 mm2 wohl ausreichend dimensioniert, wenn der Laderegler am Ende des Solarkabels (und nicht im Kleiderschrank) platziert wird.
Schönen Gruß vom
Sportsfreund
Benutzeravatar
Arkadiusz
Registriert: Samstag 3. Juli 2021, 00:56
Basisfahrzeug: Ducato maxi 2.3/180PS aut
Modellbeschreibung: Charming Coupé 640

Re: Vorbereitung Solar

Ungelesener Beitrag von Arkadiusz »

Hallo Sportsfreund.
Ich habe gerade die Sonnenkollektoren auf dem Dach installiert.
Das im Schrank versteckte Kabel führte ich rechts vom Kühlschrank nach hinten (im Auto stehend hinein). Dann habe ich zwei 20mm Löcher in den neuen Lüftungskamin auf dem Dach (hinten) gebohrt. Ich habe Kabeldurchführungen von einer Dachdurchführung verwendet, die für Solaranlagen bestimmt ist. Der Regler befindet sich unter dem Fahrersitz (ich musste den Booster für mich neu einbauen, aber es ist so viel Platz wie nötig).
Meine Panels sind 2 x 115W in Reihe geschaltet.
Nächste Woche starte ich einen dreiwöchigen Reisetest.

Grüße Arkadiusz
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“