EcoFlow DELTA
Moderator: Heiner
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
EcoFlow DELTA
Hallo liebe Leute,
ich wollte mal fragen, ob einer schon mit der von Wattstunde angebotenen EcoFlow DELTA Powerbank Erfahrungen hat? Würde mich interessieren, da sie so ähnlich wie eine "eierlegende Wollmilchsau" in Bezug auf eine gute Zusatzstromquelle gesehen wird. Es gibt bei YouTube schon einige Videos, nur hätte ich gerne von euch einen Erfahrungsbericht, sofern einer diese Powerstation schon besitzt und auch getestet hat.
Sie soll übrigens zur Messe in Düsseldorf lieferbar sein.
Danke und Grüße
Michael
https://solarkontor.de/EcoFlow-Delta1300-Power-Station
ich wollte mal fragen, ob einer schon mit der von Wattstunde angebotenen EcoFlow DELTA Powerbank Erfahrungen hat? Würde mich interessieren, da sie so ähnlich wie eine "eierlegende Wollmilchsau" in Bezug auf eine gute Zusatzstromquelle gesehen wird. Es gibt bei YouTube schon einige Videos, nur hätte ich gerne von euch einen Erfahrungsbericht, sofern einer diese Powerstation schon besitzt und auch getestet hat.
Sie soll übrigens zur Messe in Düsseldorf lieferbar sein.
Danke und Grüße
Michael
https://solarkontor.de/EcoFlow-Delta1300-Power-Station
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Michael, da das Gerät noch nicht auf dem Markt verfügbar ist..Zumindest habe ich derzeit kein Angebot gefunden, wird es schwer sein zu dem speziellem Gerät Erfahrungen mitzuteilen.
Allerdings gibt es Wettbewerbsprodukte welche schon auf dem Markt verfügbar sind.
Ich hatte mir vor einiger Zeit vor unserer diesjährigen Nordkap-Skandinavienreise folgenden Powergenerator mit einer 220W Solartasche gekauft da ich bei unserem C-Tourer bewusst auf eine fest installierte Solaranlage plus Wechselrichter verzichtet habe.
Der Powergenrator vereint LifePo4 Akkus, einen Solarladeregler 700W, einen Wechselrichter( Vollsinus) und hat mehrere 5V und 12V Ausgänge( 2-25A)
https://www.kirronlightcomponents.com/A ... p298445998
Das Gerät wird baugleich auch unter dem Namen Poweroak angeboten...unter anderem im "Amazonas".
Damit haben wir wenn wir nicht am Landstrom hingen alle unsere 230V-Verbraucher ( Kaffeemaschine, Wasserkocher, Induktionskochplatte, Eierkocher und Notebookladegeräte etc) autark über mindestens 5 Tage betrieben(natürlich nicht durchgängig) ohne aufzuladen...
Geladen wurden die LifePo4 Akkus über Landstrom oder bei Sonnenschein soweit wir zwei Tage am selben Fleck standen über die Solartasche.
Das Laden über die 12V-Zigarettenanzünderdose des WoMo's während der Fahrt geht zwar auch aber dauert ewig.
Die Aufbaubatterien (2x80AH Gel) haben wir ausschließlich für die 12V-Beleuchtung und als Versorgungsspannung für das Panel, Kühli etc. genutzt, wobeimder Kühlschrank autark auf Gas gelaufen ist.
Der Vorteil des Powergenerators ist seine flexible Nutzung und Einsetzbarkeit auch außerhalb des WoMo's. In Kroatien betreiben z.B. damit unsere Dometik 65W Kompressorkühlbox. Natürlich lässt sich der Powergenrator über seinen 230V-Ausgang auch als Landstromersatz einsetzen und damit den EBL mit 230V versorgen...was aber eher unwirtschaftlich ist.
Allerdings gibt es Wettbewerbsprodukte welche schon auf dem Markt verfügbar sind.
Ich hatte mir vor einiger Zeit vor unserer diesjährigen Nordkap-Skandinavienreise folgenden Powergenerator mit einer 220W Solartasche gekauft da ich bei unserem C-Tourer bewusst auf eine fest installierte Solaranlage plus Wechselrichter verzichtet habe.
Der Powergenrator vereint LifePo4 Akkus, einen Solarladeregler 700W, einen Wechselrichter( Vollsinus) und hat mehrere 5V und 12V Ausgänge( 2-25A)
https://www.kirronlightcomponents.com/A ... p298445998
Das Gerät wird baugleich auch unter dem Namen Poweroak angeboten...unter anderem im "Amazonas".
Damit haben wir wenn wir nicht am Landstrom hingen alle unsere 230V-Verbraucher ( Kaffeemaschine, Wasserkocher, Induktionskochplatte, Eierkocher und Notebookladegeräte etc) autark über mindestens 5 Tage betrieben(natürlich nicht durchgängig) ohne aufzuladen...
Geladen wurden die LifePo4 Akkus über Landstrom oder bei Sonnenschein soweit wir zwei Tage am selben Fleck standen über die Solartasche.
Das Laden über die 12V-Zigarettenanzünderdose des WoMo's während der Fahrt geht zwar auch aber dauert ewig.
Die Aufbaubatterien (2x80AH Gel) haben wir ausschließlich für die 12V-Beleuchtung und als Versorgungsspannung für das Panel, Kühli etc. genutzt, wobeimder Kühlschrank autark auf Gas gelaufen ist.
Der Vorteil des Powergenerators ist seine flexible Nutzung und Einsetzbarkeit auch außerhalb des WoMo's. In Kroatien betreiben z.B. damit unsere Dometik 65W Kompressorkühlbox. Natürlich lässt sich der Powergenrator über seinen 230V-Ausgang auch als Landstromersatz einsetzen und damit den EBL mit 230V versorgen...was aber eher unwirtschaftlich ist.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Dirk,
danke für deine Einschätzungen und Erfahrungen mit deiner Station.
Die Powerstation welche Wattstunde vertreibt ist momentan hier noch nicht erhältlich, trotzdem haben einige der "Influencer" auf YouTube bereits dieses Geräte erhalten und konnten sie testen. Leider sind diese Videos zum Teil nicht aussagekräftig, für mich. Einzig der YouTuber Will Prowse hat mir mit seinem Video gut gefallen.
Geben tut es nach den diversen Tests diese Powerstation schon seit einem Jahr. Aber vermutlich nur in den Staaten. Hier kommt sie zum Caravan Salon Ende August auf den Markt.
Was mir an dieser Station gefällt, ist die schnelle Ladefähigkeit. Nicht immer, wie man im Video sehen kann, aber im Normalfall schon. In wieweit sie auch wintertauglich ist kann ich nur vermuten.
Was mir auch gefällt ist der in Deutschland aufgerufene Preis und das erstaunlich geringe Gewicht. Da kommen die Mitbewerber leider nicht mit.
Schade, dass sie (noch) keine Appanbindung hat.
Da ich bereits eine selbst gebaute Station habe, bin ich nicht abgeneigt, mir trotzdem diese ECOFlow Delta anzuschaffen. In Verbindung mit einem Wattstunde Faltpanel mit 180 Watt, könnte sie für uns eine sehr gute Ergänzung unserer "normalen" WR - und LiPo-Akkusituation sein. Immer nach dem Motto, Strom kann man nie genug dabeihaben. Zumal im Winter. Da haben wir vergangenes Jahr in Nordschweden einiges lernen dürfen.
Sollte es zu einem Kauf meinerseits kommen, dann werde ich hier gerne, falls gewünscht, weiter darüber berichten.
Gruß Michael
danke für deine Einschätzungen und Erfahrungen mit deiner Station.
Die Powerstation welche Wattstunde vertreibt ist momentan hier noch nicht erhältlich, trotzdem haben einige der "Influencer" auf YouTube bereits dieses Geräte erhalten und konnten sie testen. Leider sind diese Videos zum Teil nicht aussagekräftig, für mich. Einzig der YouTuber Will Prowse hat mir mit seinem Video gut gefallen.
Geben tut es nach den diversen Tests diese Powerstation schon seit einem Jahr. Aber vermutlich nur in den Staaten. Hier kommt sie zum Caravan Salon Ende August auf den Markt.
Was mir an dieser Station gefällt, ist die schnelle Ladefähigkeit. Nicht immer, wie man im Video sehen kann, aber im Normalfall schon. In wieweit sie auch wintertauglich ist kann ich nur vermuten.
Was mir auch gefällt ist der in Deutschland aufgerufene Preis und das erstaunlich geringe Gewicht. Da kommen die Mitbewerber leider nicht mit.
Schade, dass sie (noch) keine Appanbindung hat.
Da ich bereits eine selbst gebaute Station habe, bin ich nicht abgeneigt, mir trotzdem diese ECOFlow Delta anzuschaffen. In Verbindung mit einem Wattstunde Faltpanel mit 180 Watt, könnte sie für uns eine sehr gute Ergänzung unserer "normalen" WR - und LiPo-Akkusituation sein. Immer nach dem Motto, Strom kann man nie genug dabeihaben. Zumal im Winter. Da haben wir vergangenes Jahr in Nordschweden einiges lernen dürfen.
Sollte es zu einem Kauf meinerseits kommen, dann werde ich hier gerne, falls gewünscht, weiter darüber berichten.
Gruß Michael
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: EcoFlow DELTA
Michael, Danke für deine Ausführungen und sicherlich besteht Interesse an deinen Erfahrungen bei Kauf und Einsatz.
Huyndai hat übrigens auch einen LiFePo4 Powergenerator auf den Markt gebracht...den fand ich auch ganz interessant habe ihn aber verworfen da mein jetziger wesentlich mehr Kapazität und Leistung bei 230V hat.
Dennoch ein Blick wert...
https://www.hyundaipower-de.com/power-s ... 600-d-102/
Huyndai hat übrigens auch einen LiFePo4 Powergenerator auf den Markt gebracht...den fand ich auch ganz interessant habe ihn aber verworfen da mein jetziger wesentlich mehr Kapazität und Leistung bei 230V hat.
Dennoch ein Blick wert...
https://www.hyundaipower-de.com/power-s ... 600-d-102/
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 20:32 Hallo liebe Leute,
ich wollte mal fragen, ob einer schon mit der von Wattstunde angebotenen EcoFlow DELTA Powerbank Erfahrungen hat? Würde mich interessieren, da sie so ähnlich wie eine "eierlegende Wollmilchsau" in Bezug auf eine gute Zusatzstromquelle gesehen wird. Es gibt bei YouTube schon einige Videos, nur hätte ich gerne von euch einen Erfahrungsbericht, sofern einer diese Powerstation schon besitzt und auch getestet hat.
Sie soll übrigens zur Messe in Düsseldorf lieferbar sein.
Danke und Grüße
Michael
https://solarkontor.de/EcoFlow-Delta1300-Power-Station
ich hab grad mal auf dem Messeportal geschaut. Kann allerdings nix finden zu EcoFlow DELTA. Weißt du zufällig wer die Dinger vertreibt oder auf welchem Stand in welcher Halle man sich das anschauen kann ?
Wenn ich es überhaupt auf die Messe schaffe, so will ich gezielt ein paar Sachen anschauen. Danke vorab - wenn du was weißt.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Uli,Lenkerlinks hat geschrieben: Montag 23. August 2021, 21:00Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben: Dienstag 17. August 2021, 20:32 Hallo liebe Leute,
ich wollte mal fragen, ob einer schon mit der von Wattstunde angebotenen EcoFlow DELTA Powerbank Erfahrungen hat? Würde mich interessieren, da sie so ähnlich wie eine "eierlegende Wollmilchsau" in Bezug auf eine gute Zusatzstromquelle gesehen wird. Es gibt bei YouTube schon einige Videos, nur hätte ich gerne von euch einen Erfahrungsbericht, sofern einer diese Powerstation schon besitzt und auch getestet hat.
Sie soll übrigens zur Messe in Düsseldorf lieferbar sein.
Danke und Grüße
Michael
https://solarkontor.de/EcoFlow-Delta1300-Power-Station
ich hab grad mal auf dem Messeportal geschaut. Kann allerdings nix finden zu EcoFlow DELTA. Weißt du zufällig wer die Dinger vertreibt oder auf welchem Stand in welcher Halle man sich das anschauen kann ?
Wenn ich es überhaupt auf die Messe schaffe, so will ich gezielt ein paar Sachen anschauen. Danke vorab - wenn du was weißt.
Gruß Uli
vertrieben wird die ECOFlow Delta von Wattstunde. Oder über Solarkontor. Link siehe oben. Das ist der Shop von Wattstunde. Die haben aber wohl keinen eigenen Stand in Düsseldorf, sondern sie sind eher bei Knaus zu finden. Ich werde versuchen am Freitag mit denen zu sprechen. Kontakt hatte ich heute schon. Warum bei Knaus? Die sind wohl seit Neuestem deren Erstausstatter.
Gruß Michael
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: EcoFlow DELTA
Hallo,
danke Michael
Gruß Uli
danke Michael

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: EcoFlow DELTA
Hallo,
ich hab mal eine Frage zu dem System. Im Bereich Elektrik bin ich kein Fachmann.
Kann man beispielsweise mit dem System auch einspeisen?
https://solarkontor.de/EcoFlow-Delta-13 ... older-180W
Ich stelle mir vor, die Aufbaubatterien auch damit eventuell zu laden, damit das nicht die Lichtmaschine erledigen muss. Keine Ahnung ob das geht, und wenn dann wie. Wahrscheinlich ist das eher eine Insellösung. Interessant finde ich das geringe Gewicht und den Wechselrichter.
Danke für´s lesen.
Gruß Uli
ich hab mal eine Frage zu dem System. Im Bereich Elektrik bin ich kein Fachmann.
Kann man beispielsweise mit dem System auch einspeisen?
https://solarkontor.de/EcoFlow-Delta-13 ... older-180W
Ich stelle mir vor, die Aufbaubatterien auch damit eventuell zu laden, damit das nicht die Lichtmaschine erledigen muss. Keine Ahnung ob das geht, und wenn dann wie. Wahrscheinlich ist das eher eine Insellösung. Interessant finde ich das geringe Gewicht und den Wechselrichter.
Danke für´s lesen.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Uli,
ich denke das sollte gehen, das mit dem Laden der Aufbauakkus. Ich mache das im Winter, wenn ich keine Lust habe ein Kabel über die Straße zum dort geparkten Wohnmobil zu ziehen mit meiner selbstgebauten Powerbox sehr oft. Ist zwar nicht so wahnsinnig effizient, aber es funktioniert.
Nur irgendwie musst du ja auch die Powerstation wieder geladen bekommen. Unterwegs dürfte das ein etwas langwieriges Unterfangen werden, da man zwar den 12 Volteingang nutzen kann, es fehlen aber die notwendigen Ampère... Mit einem Faltmodul o.ä. geht es auch. Siehe dein Link. So ein Modul habe ich neben meiner schon in die Jahre gekommenen 240 Watt Anlage auch. Rasant ist die Aufladung allerdings an Landstrom. 80% Gesamtkapazität in einer Stunde ist schon eine Ansage, wenn es denn auch so funktioniert. Bei einem YouTube Video, konnte der Mann den Akku nur noch mit "halber Kraft" laden, nachdem er ihn zuvor richtig leergemacht hatte. Da war die Temperatur zu hoch und das Nachladen ging nicht so schnell.
Was auch richtig klasse ist, ist die Tatsache, dass man beispielsweise auf einem Elektroboot fahren und gleichzeitig mit dem Faltmodul nachladen kann.
Übrigens sind die Boxen inzwischen bei Wattstunde angekommen - also lieferbar - und ich werde mich am Freitag mit den Jungs auf der Messe treffen. Mal sehen was sie mir erzählen. Rein theoretisch finde ich das Teil schon ganz genial. Was mir noch fehlt ist eine Fernanzeige via App. Aber vielleicht kommt das noch. Jedenfalls gibt es in den USA bereits noch größere Modelle. Die kann man dann ähnlich einem großen Akku wie von Tesla z.B. für zuhause nutzen. Auch als Notstromaggregat. Ich erinnere nur an die Stromausfälle seinerzeit im Münsterland... Für unsere Einsätze sind die aber etwas zu schwer, finde ich.
Gruß Michael
ich denke das sollte gehen, das mit dem Laden der Aufbauakkus. Ich mache das im Winter, wenn ich keine Lust habe ein Kabel über die Straße zum dort geparkten Wohnmobil zu ziehen mit meiner selbstgebauten Powerbox sehr oft. Ist zwar nicht so wahnsinnig effizient, aber es funktioniert.
Nur irgendwie musst du ja auch die Powerstation wieder geladen bekommen. Unterwegs dürfte das ein etwas langwieriges Unterfangen werden, da man zwar den 12 Volteingang nutzen kann, es fehlen aber die notwendigen Ampère... Mit einem Faltmodul o.ä. geht es auch. Siehe dein Link. So ein Modul habe ich neben meiner schon in die Jahre gekommenen 240 Watt Anlage auch. Rasant ist die Aufladung allerdings an Landstrom. 80% Gesamtkapazität in einer Stunde ist schon eine Ansage, wenn es denn auch so funktioniert. Bei einem YouTube Video, konnte der Mann den Akku nur noch mit "halber Kraft" laden, nachdem er ihn zuvor richtig leergemacht hatte. Da war die Temperatur zu hoch und das Nachladen ging nicht so schnell.
Was auch richtig klasse ist, ist die Tatsache, dass man beispielsweise auf einem Elektroboot fahren und gleichzeitig mit dem Faltmodul nachladen kann.
Übrigens sind die Boxen inzwischen bei Wattstunde angekommen - also lieferbar - und ich werde mich am Freitag mit den Jungs auf der Messe treffen. Mal sehen was sie mir erzählen. Rein theoretisch finde ich das Teil schon ganz genial. Was mir noch fehlt ist eine Fernanzeige via App. Aber vielleicht kommt das noch. Jedenfalls gibt es in den USA bereits noch größere Modelle. Die kann man dann ähnlich einem großen Akku wie von Tesla z.B. für zuhause nutzen. Auch als Notstromaggregat. Ich erinnere nur an die Stromausfälle seinerzeit im Münsterland... Für unsere Einsätze sind die aber etwas zu schwer, finde ich.
Gruß Michael
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Uli, hallo Interessierte!Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 24. August 2021, 20:29 Hallo,
ich hab mal eine Frage zu dem System. Im Bereich Elektrik bin ich kein Fachmann.
Kann man beispielsweise mit dem System auch einspeisen?
https://solarkontor.de/EcoFlow-Delta-13 ... older-180W
Ich stelle mir vor, die Aufbaubatterien auch damit eventuell zu laden, damit das nicht die Lichtmaschine erledigen muss. Keine Ahnung ob das geht, und wenn dann wie. Wahrscheinlich ist das eher eine Insellösung. Interessant finde ich das geringe Gewicht und den Wechselrichter.
Danke für´s lesen.
Gruß Uli
Ich habe mir diese Powerstation von Wattstunde/ECOFLOW gekauft und muss sagen, irgendwie genial das Teil. Sie kam, vermutlich direkt auch China, hier mit einer Rest - oder Initialladung an. Ladezustand war laut Display 29%. Nach einer Stunde laden, waren es bereits 93%. Nach weiteren 15 Minuten war die EcoFlow Delta voll. Dann habe ich sie in mein Wohnmobil gebracht und habe die beiden Victronladegeräte 30 und 15A angeschlossen. Kapazität des Aufbauakkus derzeit ca. 50% und angeschaltet. Die beiden Ladegeräte zogen ca. 43A der Rest von 2A ging in das Grundrauschen des Fahrzeugs incl. der Standbyladung für den Starterakku.
Nach ca. 1 Stunde war der Aufbauakku (200Ah) zu 80% bereits geladen. Nach 1 1/2 Stunden war der Akku zu 91% mit immerhin 76 Ah nachgeladen. Ich empfinde das als stramme Leistung. Achso, die angeblich letzte Minute bei 1% Restladung der Delta, dauerte fast 20 Minuten! Sie hat bis zur Abschaltung mit gut 600 Watt geladen und die vier verbauten Ventilatoren waren nicht zu laut, nach meinem subjektiven Empfinden.
Deine Frage sollte somit beantwortet sein. Man kann sie zur Nachladung des Aufbauakkus verwenden und man kann sie beispielsweise mit einem Faltmodul auch gleichzeitig nachladen!
Ein solches System habe ich mir mal selbst gebaut und auch das funktioniert noch immer gut, ist nur erheblich schwerer.
Ich werde gerne weiter berichten, wie sich das Teil auf einer Reise und da besonders im autarken Bereich so macht.
Schöne Grüße
Michael