Moin.
Spark hat geschrieben: Samstag 24. Juli 2021, 23:23
wer den Reifendruck nach der Michelin- Reifendrucktabelle entsprechend seiner tatsächlichen Achslast wählt hat den best möglichen Fahrkomfort bei voller Sicherheit ohne Einschränkung.
Ja, das stimmt. Allerdings nur dann, wenn man auch die Fussnote der Tabelle berücksichtigt, die weiter oben schon angesprochen wurde.
Spark hat geschrieben: Samstag 24. Juli 2021, 23:23
Die mit CP gekennzeichneten Reifen haben eine stärkere Karkasse
Auch das ist richtig. Allerdings hat diese stärkere Karkasse (= höhere Steifigkeit des Reifens) zur Folge, dass sich der Reifen beim walken stärker erwärmt gegenüber einem herkömmlichen Reifen bei gleichem Luftdruck. Genau darum ist es bei einem CP Reifen wichtig, mit ausreichend Luftdruck zu fahren und genau deswegen gibt es in der Michelin Tabelle diese Fussnote.
Spark hat geschrieben: Samstag 24. Juli 2021, 23:23
sonst kommt hier ein Neuling noch auf die Idee den Reifen auf 6 bar aufzublasen
Ich halte auch einen "Neuling" für so schlau, dass er nicht über das erlaubte Maximum geht. Wobei ich betonen möchte, dass ich niemals empfohlen habe, dies zu tun.
Ein Reifenplatzer auf der Autobahn ist meistens die Folge von zu niedrigem Reifendruck!
https://blog.reifen-vor-ort.de/ursachen ... atzen-kann
Noch einmal: Insbesondere CP Reifen müssen wegen der steiferen Flanken immer mit hohem Luftdruck gefahren werden, was die Gefahr einer Überhitzung und damit eines Reifenplatzers vermeidet.
Viele gut gemeinte Grüße,
Andreas