Entleeren des Boilers
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Entleeren des Boilers
Das sehe ich anders, das Wasser im Tank hat üblicherweise Temperaturen unter 25°, so meine Erfahrung. Die erhöhte Kolonienbildung tritt im Temperaturbereich zwischen 25° und 50° auf, die hat man im Kaltwasser eigentlich nicht, im Warmwasserbereich allerdings schon.
Aber wenn Du Silberionen im Wasser hast, sollte das auch die Verkeimung verhindern.
Aber wenn Du Silberionen im Wasser hast, sollte das auch die Verkeimung verhindern.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Entleeren des Boilers
Hallo Zusammen,
Ich habe in jedem Tank einen Filter von aq-aqua drin. hatte bisher auch immer gutes Wasser damit. Habe das sogar mal vor 2 Jahren testen lassen und es hatte selbst nach 3 Wochen Stehzeit noch Trinkwasserqualität.
Viele Grüße
Andreas
Ich habe in jedem Tank einen Filter von aq-aqua drin. hatte bisher auch immer gutes Wasser damit. Habe das sogar mal vor 2 Jahren testen lassen und es hatte selbst nach 3 Wochen Stehzeit noch Trinkwasserqualität.
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Entleeren des Boilers
Hallo zusammen,
auch ich filtere mein Wasser und habe vorher im Tank das Silbernetz. Mein Filter stammt inzwischen von Carawater. Vorher hatte ich über zwanzig Jahre zwei Filter von Seagull verbaut.
Gruß Michael
auch ich filtere mein Wasser und habe vorher im Tank das Silbernetz. Mein Filter stammt inzwischen von Carawater. Vorher hatte ich über zwanzig Jahre zwei Filter von Seagull verbaut.
Gruß Michael
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Entleeren des Boilers
Das überlege ich auch, wenn nun die Standzeiten geringer werden
.

Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Entleeren des Boilers
Wenn wir von einer längeren Fahrt zurückkommen und im Hauptwassertank befindet sich noch 1/2 bis 1/4 Füllung, werfe ich 10-15 Gebissreiniger Tabs (Aldi) in den Tank, lasse sie sich auflösen und spüle damit Tank, Leitungen und Boiler. Lasse alles gut 24 Stunden stehen und spüle dann nochmals. Dann lasse ich das Wasser komplett, also auch den Boiler, ab, puste mal kräftig in alle Wasserentnahmestellen, um auch die Leitungen leer zu bekommen und lasse alle Verschlüsse offen.
Vor Antritt der nächsten Fahrt fülle ich den Haupttank, füge Silberionen-Pulver hinzu, lasse es ein paar Stunden wirken und erst dann befülle ich den Boiler und die Leitungen damit.
Damit sind wir schon seit über 30 Jahren in Wohnwagen und Wohnmobil gut und sicher gefahren und hatten bis jetzt noch nie Probleme mit dem Wasser. Wir trinken auch das Wasser aus dem Hauptwassertank, wenn wir unterwegs sind.
Silberionen gibt es auch in flüssiger Form, aber das Pulver lässt sich, mMn, einfacher dosieren.
1-2 mal im Jahr mache ich auch noch eine Ross-Kur, vornehmlich wenn wir aus südlichen Ländern zurückkommen:
ca. 1 1/2 Liter "Dan Chlorix" in den vollen Frischwassertank, 24 Std. stehen lassen, dann damit den Boiler und die Leitungen mehrmals spülen, 1-2 Nächte stehen lassen und dann nochmals spülen. Zum Spülen fange ich das Wasser in der Dusche und der Küche auf und führe es wieder dem Kreislauf zu.
Dann alles in den Grauwassertank ablaufen lassen und dort auch ca. 24 std stehen lassen. Dann alles ablaufen lassen und mit frischem Wasser spülen, bis der Chlorgeruch weg ist.
Anschließend noch ca. 15L Frischwasser in den Tank und von "DM" 2 Flaschen Entkalker auf Zitronenbasis dazu und damit den Boiler befüllen. Heizung auf "ECO" ca. 30 min laufen lassen, Wasser ablassen und spülen.
Jedes Mal, wenn wir unterwegs Wasser nachfassen, egal ob in D oder im Ausland, füge ich etwas Silberiononen Pulver hinzu und lasse es min. 2 Std einwirken.
Gruß
Nobbi
Vor Antritt der nächsten Fahrt fülle ich den Haupttank, füge Silberionen-Pulver hinzu, lasse es ein paar Stunden wirken und erst dann befülle ich den Boiler und die Leitungen damit.
Damit sind wir schon seit über 30 Jahren in Wohnwagen und Wohnmobil gut und sicher gefahren und hatten bis jetzt noch nie Probleme mit dem Wasser. Wir trinken auch das Wasser aus dem Hauptwassertank, wenn wir unterwegs sind.
Silberionen gibt es auch in flüssiger Form, aber das Pulver lässt sich, mMn, einfacher dosieren.
1-2 mal im Jahr mache ich auch noch eine Ross-Kur, vornehmlich wenn wir aus südlichen Ländern zurückkommen:
ca. 1 1/2 Liter "Dan Chlorix" in den vollen Frischwassertank, 24 Std. stehen lassen, dann damit den Boiler und die Leitungen mehrmals spülen, 1-2 Nächte stehen lassen und dann nochmals spülen. Zum Spülen fange ich das Wasser in der Dusche und der Küche auf und führe es wieder dem Kreislauf zu.
Dann alles in den Grauwassertank ablaufen lassen und dort auch ca. 24 std stehen lassen. Dann alles ablaufen lassen und mit frischem Wasser spülen, bis der Chlorgeruch weg ist.
Anschließend noch ca. 15L Frischwasser in den Tank und von "DM" 2 Flaschen Entkalker auf Zitronenbasis dazu und damit den Boiler befüllen. Heizung auf "ECO" ca. 30 min laufen lassen, Wasser ablassen und spülen.
Jedes Mal, wenn wir unterwegs Wasser nachfassen, egal ob in D oder im Ausland, füge ich etwas Silberiononen Pulver hinzu und lasse es min. 2 Std einwirken.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Entleeren des Boilers
Es ist wie immer bei diesem Thema.
Der Glaube versetzt Berge.
Sind jetzt auch schon ein paar Jahre unterwegs.
2x im Jahr wird der Tank, Boiler, Leitungen gereinigt.
Mittelchen gibt es ja genug dazu.
Zwischen diesen Intervallen, mit Ausnahme im Winter, da wird komplett abgelassen. bleibt das Wasser im Tank, Boiler und in den Leitungen.
Silberionen usw. setzen wir nicht ein.
Meiner Meinung nach wäre so ein Schwamm oder was auch immer eh unterdimensioniert bei den Tankgrößen die wir haben.
Wasser wird zum Duschen, kochen und als Kaffeewasser benutzt.
Ach ja unser Hunde trinkt es auch.
Das war`s
Aber wie gesagt, kann man ganze Gebetsbücher drüber schreiben.
Krank waren wir noch nie in den ganzen jahren.
Gruß
Thomas
Der Glaube versetzt Berge.
Sind jetzt auch schon ein paar Jahre unterwegs.
2x im Jahr wird der Tank, Boiler, Leitungen gereinigt.
Mittelchen gibt es ja genug dazu.
Zwischen diesen Intervallen, mit Ausnahme im Winter, da wird komplett abgelassen. bleibt das Wasser im Tank, Boiler und in den Leitungen.
Silberionen usw. setzen wir nicht ein.
Meiner Meinung nach wäre so ein Schwamm oder was auch immer eh unterdimensioniert bei den Tankgrößen die wir haben.
Wasser wird zum Duschen, kochen und als Kaffeewasser benutzt.
Ach ja unser Hunde trinkt es auch.
Das war`s
Aber wie gesagt, kann man ganze Gebetsbücher drüber schreiben.
Krank waren wir noch nie in den ganzen jahren.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Re: Entleeren des Boilers
Moin Thomas,Tdr01 hat geschrieben: Montag 12. Juli 2021, 11:46 Es ist wie immer bei diesem Thema.
Der Glaube versetzt Berge.
Sind jetzt auch schon ein paar Jahre unterwegs.
2x im Jahr wird der Tank, Boiler, Leitungen gereinigt.
Mittelchen gibt es ja genug dazu.
Zwischen diesen Intervallen, mit Ausnahme im Winter, da wird komplett abgelassen. bleibt das Wasser im Tank, Boiler und in den Leitungen.
Silberionen usw. setzen wir nicht ein.
Meiner Meinung nach wäre so ein Schwamm oder was auch immer eh unterdimensioniert bei den Tankgrößen die wir haben.
Wasser wird zum Duschen, kochen und als Kaffeewasser benutzt.
Ach ja unser Hunde trinkt es auch.
Das war`s
Aber wie gesagt, kann man ganze Gebetsbücher drüber schreiben.
Krank waren wir noch nie in den ganzen jahren.
Gruß
Thomas
wie meinst Du das?
"...Zwischen diesen Intervallen, mit Ausnahme im Winter, da wird komplett abgelassen.
bleibt das Wasser im Tank, Boiler und in den Leitungen...."
Lässt Du es nun komplett ab oder bleibt das Wasser im Tank? Das habe ich nicht verstanden.
Gruß
Jens
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Entleeren des Boilers
Also, solange es keinen Frost gibt, lasse ich vorhandenes Wasser im Tank, den Leitungen und dem Boiler.Jens hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 13:02Moin Thomas,Tdr01 hat geschrieben: Montag 12. Juli 2021, 11:46 Es ist wie immer bei diesem Thema.
Der Glaube versetzt Berge.
Sind jetzt auch schon ein paar Jahre unterwegs.
2x im Jahr wird der Tank, Boiler, Leitungen gereinigt.
Mittelchen gibt es ja genug dazu.
Zwischen diesen Intervallen, mit Ausnahme im Winter, da wird komplett abgelassen. bleibt das Wasser im Tank, Boiler und in den Leitungen.
Silberionen usw. setzen wir nicht ein.
Meiner Meinung nach wäre so ein Schwamm oder was auch immer eh unterdimensioniert bei den Tankgrößen die wir haben.
Wasser wird zum Duschen, kochen und als Kaffeewasser benutzt.
Ach ja unser Hunde trinkt es auch.
Das war`s
Aber wie gesagt, kann man ganze Gebetsbücher drüber schreiben.
Krank waren wir noch nie in den ganzen jahren.
Gruß
Thomas
wie meinst Du das?
"...Zwischen diesen Intervallen, mit Ausnahme im Winter, da wird komplett abgelassen.
bleibt das Wasser im Tank, Boiler und in den Leitungen...."
Lässt Du es nun komplett ab oder bleibt das Wasser im Tank? Das habe ich nicht verstanden.
Gruß
Jens
Wenn ich länger gestanden habe, lasse ich ggf. vor der fahrt das Wasser aus dem Tank ab und befülle den Tank dann neu.
Jetzt noch mal kurz alle Hähne auf damit das abgetandene Wasser durchfließt, und das war`s
Mache ich jetzt schon mehr als 10 Jahre.
Noch keiner krank geworden und der Hund trinkt es auch noch.
Gruß
Thomas