Unterlegplatten für Hubstützen

Alle Fragen zu Hubstützen, alle Fabrikate

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Vielen Dank für fachlich ambitionierten Antworten. Da bin ich wohl einem Fake aufgesessen. So bewährt sich wieder einmal unser Forum. Ich wünsche uns allen, dass wir von einem Blitzschlag verschont bleiben, mit oder ohne Hubstützen. Lat. Herstellerangaben sollen meine Unterlegplatten übrigens mit 8 to/Stck belastbar sein.
Gruß Karl
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Spark »

Hallo Karl,
hättest du für eventuell Interessierte die Bezugsquelle( Homepage etc) für deine Unterlegplatten?
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

LuxTek GmbH, Im Gewerbegebiet 19, 66709 Weiskirchen
TEL. 068763509888
www.gitoparts.de
ArtikelBezeichnung: Kunststoff Abstützplatte 300x300 mm

Viel Erfolg !

Gruß
Karl
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Zusammen,

nachdem ich Anfang 2021 die von Hajo (noch mal vielen, vielen Dank!!!) gefertigten Unterlegplatten bekommen habe, wurden diese auch fleißig in den letzten drei Jahren benutzt. Leider nicht ohne Abnutzungserscheinungen. Ich vermute, dass es hauptsächlich daran liegt, dass die Teller meiner Hubstützen (SHR) scheinbar deutlich kleiner als die sind, die Hajo an seinem Auto hat. Dadurch ist der Druck pro cm² natürlich auch höher bei meiner Anlage.
HS1.jpg
Da das geringe Gewicht der Unterlegplatten aber wirklich klasse ist, habe ich mich selbst mal ausprobiert und Hajos Ansatz dahingehend erweitert habe, dass ich auf die Styrodur 5000 Platte beidseitig eine 9mm Siebdruckplatte aufgeklebt habe. Auf die Siebdruckplatten habe ich dann oben und unten jeweils noch eine 2mm Gummimatte aufgeklebt, um bei glatten Untergründen ein rutschen zu verhindern:
HS2.jpg
HS3.jpg
Die Platten sind noch nicht getestet - werde es in zwei Wochen nachholen.

Die Styrodur 5000 Platte habe ich einzeln beim Baustoffhändler bekommen, die Siebdruckplatten und den Gummi im Baumarkt.
Alternativ hatte ich auch mit einer Alu-Narbenblechplatte in 2,5mm Stärke unten geliebäugelt. Wusste aber nicht, ob die auf Asphalt/Steinen eventuell wegrutschen kann. Ach ja: die neue Unterlegplatte wiegt jetzt 1700g pro Stück. Ist zwar deutlich mehr, aber immer noch viel weniger als die Unterlegplatten aus Vollgummi.

Viele Grüße

Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Antworten

Zurück zu „Hubstützen“